Ebook159 pages2 hours
Meinungskrise und Meinungsbildung: Eine Philosophie der Doxa
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Christian Bermes diskutiert in seinem Essay das Konzept der Meinung in einem grundsätzlichen Sinne. Er fragt danach, ob wir überhaupt noch ein Verständnis von Meinungen als Meinungen besitzen. Zeitkritisch und in Auseinandersetzung mit Positionen der Sozial- und Kommunikationswissenschaften zeigt Bermes, dass die Meinungskrisen der Gegenwart letztlich in einer Krisis der Doxa gründen.
Die Antworten scheinen klar zu sein, wenn es um Meinungen geht: Meinungen sind privat, subjektiv, beliebig oder willkürlich. Werden Meinungen dem Wissen gegenübergestellt, erscheinen sie als ein Provisorium, das möglichst schnell überwunden werden muss, damit sinnvoll von Erkenntnis gesprochen werden kann. Gleichwohl müssen wir mit Meinungen umgehen, gerade die Herausforderungen der Sozialen Medien zeigen dies aufs Neue. In seinem Essay entwickelt Bermes in Auseinandersetzung mit Wittgenstein und im Anschluss an das phänomenologische Projekt einer Rehabilitierung der Doxa Bausteine zu einer Theorie wohlfundierter Meinung. Er diagnostiziert einen Mythos, der sich um das Meinungskonzept entwickelt hat, und erörtert die Doxa im Ausgang von einem Verständnis des Exemplarischen. Meinungen sind nicht einfach beliebig, subjektiv oder willkürlich. Auch Meinungen unterliegen Qualifikationsmerkmalen. Dies hat sowohl Auswirkungen für die Philosophische Anthropologie als auch für dasjenige, was als öffentliche Meinung bezeichnet wird.
Die zweite Auflage hat der Autor um ein Vorwort ergänzt, das auf die vielfältige Resonanz auf das Buch eingeht.
Die Antworten scheinen klar zu sein, wenn es um Meinungen geht: Meinungen sind privat, subjektiv, beliebig oder willkürlich. Werden Meinungen dem Wissen gegenübergestellt, erscheinen sie als ein Provisorium, das möglichst schnell überwunden werden muss, damit sinnvoll von Erkenntnis gesprochen werden kann. Gleichwohl müssen wir mit Meinungen umgehen, gerade die Herausforderungen der Sozialen Medien zeigen dies aufs Neue. In seinem Essay entwickelt Bermes in Auseinandersetzung mit Wittgenstein und im Anschluss an das phänomenologische Projekt einer Rehabilitierung der Doxa Bausteine zu einer Theorie wohlfundierter Meinung. Er diagnostiziert einen Mythos, der sich um das Meinungskonzept entwickelt hat, und erörtert die Doxa im Ausgang von einem Verständnis des Exemplarischen. Meinungen sind nicht einfach beliebig, subjektiv oder willkürlich. Auch Meinungen unterliegen Qualifikationsmerkmalen. Dies hat sowohl Auswirkungen für die Philosophische Anthropologie als auch für dasjenige, was als öffentliche Meinung bezeichnet wird.
Die zweite Auflage hat der Autor um ein Vorwort ergänzt, das auf die vielfältige Resonanz auf das Buch eingeht.
Related to Meinungskrise und Meinungsbildung
Related ebooks
Analytische Philosophie? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReden und reden lassen: Anstand und Respekt statt politische Korrektheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Diskursmensch: Ein Essay über Höhen und Tiefen politischen Handelns Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWerbung mit Behinderung: Eine umstrittene Kommunikationsstrategie zwischen Provokation und Desensibilisierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeldwende: Geld und Geldschöpfung auf der realen Ebene Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsQuantenphysik und Soziologie im Dialog: Betrachtungen zu Zeit, Beobachtung und Verschränkung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMorphologie der Übermoral: Zum Moralismus in gesellschaftlichen und theologischen Debatten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLateinamerikanische Philosophie im Kontext der Weltphilosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMethoden Philosophischer Praxis: Ein Handbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsControlling & Innovation 2019: Digitalisierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Philosophen kommen - The Next Chapter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFreiheit - eine Inventur: Zwischen Betreuungspolitik und digitaler Selbstentmündigung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas Linke denken: Ideen von Marx über Gramsci zu Adorno, Habermas, Foucault & Co Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKommunikation in einer veränderten Welt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIrgendwie hängt alles zusammen: Philosophische Diskussionen im Internetforum "atheisten.org" Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWozu Wissenschaft?: Neun Antworten auf eine alte Frage Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMax Schelers Philosophie interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCognitive Computing: Steigerung des systemischen Intelligenzprofils Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFragmente über Gott und die Welt: Zwei Dialoge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Arbeit aus Überzeugung: Ethische Perspektiven auf sozialpädagogische Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFür Pessimismus ist es zu spät: Wir sind Teil der Lösung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBeratungswissen auf den Punkt gebracht: Ein Handbuch für Studierende, professionelle Begleiter/-innen und alle, die es werden wollen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen Leihmutterschaft und Sterbehilfe: Aktuelle Ethikdiskurse im Interviewformat Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAuto-Identifikation - Glück und Mühsal der Selbstfindung: Die stete Suche nach dem ›ICH‹ Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAssistierter Suizid: Zum gesellschaftlichen Diskurs und seinem Einfluss auf betagte und hochbetagte Menschen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDynamiken des Pädagogischen: Perspektiven auf Studium, Theorie und Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRat geben: Zu Theorie und Analyse des Beratungshandelns Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKomplexität & Kontrolle: Wirklichkeit und individuelle Haltung im digitalen Zeitalter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKolloquien: Philosophische Gespräche, Band 2 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings