Ebook110 pages2 hours
Die Alltäglichkeit von Gewalt gegen Sozialarbeitende. Eine explorative qualitative Studie
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Wer sich für ein Studium der Sozialen Arbeit entscheidet, will zumeist einfach nur Gutes tun, möchte gebraucht und geschätzt werden. Die Realität in diesem Beruf ist nicht selten eine andere: schlecht bezahlte und oft befristete Arbeitsverhältnisse. Auch von einer gesellschaftlichen Anerkennung ist diese Profession noch weit entfernt. Mag manches davon zukünftigen Sozialarbeiter*innen bereits zu Beginn ihres Studiums bewusst sein, wird ein Faktor häufig außer Acht gelassen. So sind Sozialarbeitende häufig physischer und vor allem psychischer Gewalt durch ihre Klient*innen ausgesetzt. Dass es diese Formen von Gewalt gegen Sozialarbeitende gibt, ist in Fachkreisen unumstritten. Wissenschaftliche Veröffentlichungen dazu findet man aber gerade in Deutschland recht selten.
Welche Umstände führen zu Gewalt gegenüber Fachkräften der Sozialen Arbeit? Liegt es an der auch in dieser Profession schon seit längerer Zeit vorherrschenden Ökonomisierung? Passen die Strukturen einfach nicht? Oder hakt es in der Ausbildung? Es gibt viele Fragen, mit denen sich der Verfasser dieses Buches auseinandersetzt. Dabei stellt er folgende zum Nachdenken anregende These auf: Gewalt gegen Sozialarbeitende ist alltäglich, denn Soziale Arbeit ist eigentlich immer Arbeit im Ausnahmezustand.
Welche Umstände führen zu Gewalt gegenüber Fachkräften der Sozialen Arbeit? Liegt es an der auch in dieser Profession schon seit längerer Zeit vorherrschenden Ökonomisierung? Passen die Strukturen einfach nicht? Oder hakt es in der Ausbildung? Es gibt viele Fragen, mit denen sich der Verfasser dieses Buches auseinandersetzt. Dabei stellt er folgende zum Nachdenken anregende These auf: Gewalt gegen Sozialarbeitende ist alltäglich, denn Soziale Arbeit ist eigentlich immer Arbeit im Ausnahmezustand.
Related to Die Alltäglichkeit von Gewalt gegen Sozialarbeitende. Eine explorative qualitative Studie
Related ebooks
Männer als Betroffene von Partnerschaftsgewalt. Vom Paradox männlicher Verletzlichkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLOVE Storm: Praxistraining zum Umgang mit Hass im Netz Rating: 0 out of 5 stars0 ratings"Und dann bin ich abgehauen": Traumatische Familienerfahrungen als Ursache für Straßenkarrieren Jugendlicher Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWege zum sozialpolitischen Engagement: Eine qualitative Studie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIst das Hautfarbe?: Elementarpädagogische Präventionsmaßnahmen gegen Vorurteile und Diskriminierung bei Kindern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSexueller Missbrauch an Kindern – Erkennung und Krisenintervention: Ein Leitfaden für Pädagogen des Elementarbereichs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBloggen gegen Rassismus: Holen wir uns das Netz zurück! Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Wahrnehmung und Inszenierung der Männlichkeit in der Sitcom "How i met your mother" Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZen oder die Kunst, seine Privatsphäre zu schützen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVorurteilsbewusste Veränderungen mit dem Anti-Bias-Ansatz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRechtsextreme Frauen – Analysen und Handlungsempfehlungen für Soziale Arbeit und Pädagogik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen Barrieren, Träumen und Selbstorganisation: Erfahrungen junger Geflüchteter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWettbewerbsvorteil Gender Balance: Wie Unternehmen durch Geschlechterausgewogenheit erfolgreicher wirtschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGegenstand und Methoden qualitativer Sozialforschung: Einblicke in die Forschungspraxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDIE KRISE, ohne mich!: Freiheits-Strategien für Unternehmer, Führungskräfte und engagierte Arbeitnehmer. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMenschen, Tiere und Moral: Neurophilosophische Überlegungen zum moralischen Status von Tieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDynamiken des Pädagogischen: Perspektiven auf Studium, Theorie und Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMitbetroffene des Strafvollzuges in Österreich als eine nicht wahrgenomme Zielgruppe der Sozialarbeit in Österreich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHaltung zeigen: Reagieren auf Diskriminierung, Rechtspopulismus und Rassismus in der Schule Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAdd me! – Vom Freundschaftsband zum Friendsrequest: Über die Entstehung von Freundschaft in Facebook Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchulsozialarbeit in der Praxis: Beispiel Zürich – eine multikulturelle Schule Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie digitale Verführung: Selbstbestimmt leben trotz Smartphone, Social Media & Co. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAntisemitismen: Sondierungen im Bildungsbereich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKinderrechte in pädagogischen Beziehungen: Band 1: Praxiszugänge Rating: 5 out of 5 stars5/5Alle Geschichten (er)zählen – Aktivierendes kreatives Schreiben gegen Diskriminierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFake News: Moderne Lügen entlarven und entspannt reagieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSystemisch orientierte Erziehungsberatung bei Asperger-Autismus: Mehr als nur eine Alternative? Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Social Science For You
Radikale Zärtlichkeit. Warum Liebe politisch ist Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchlagfertigkeitstechniken für Anfänger: Grundlagen und Techniken der Schlagfertigkeit lernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMarx in 60 Minuten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Vagina-Monologe Rating: 3 out of 5 stars3/5Zusammenfassung: Utopien für Realisten: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Rutger Bregman: Zusammenfassung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas ist Deutschland!: Eine Landeskunde für alle Rating: 5 out of 5 stars5/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Rating: 5 out of 5 stars5/5Warum lernst du kein Deutsch ?! Rating: 5 out of 5 stars5/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGriechische Mythologie für Anfänger: Gesamtausgabe Rating: 5 out of 5 stars5/5Unverfügbarkeit Rating: 4 out of 5 stars4/5Verlaufen in Berlin Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrauen*rechte und Frauen*hass: Antifeminismus und die Ethnisierung von Gewalt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBitch Doktrin: Gender, Macht und Sehnsucht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Erotik Rating: 2 out of 5 stars2/5Gender: Eine neue Ideologie zerstört die Familie Rating: 2 out of 5 stars2/5