Ebook636 pages7 hours
Regieren durch Vorbeugen: Eine kritische Analyse der Burnout-Prävention nach Michel Foucault
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Im Hinblick auf die globale Krise der Mental-Health ist es unerlässlich, Burnout-Prävention als ein Regierungsproblem und Teil eines Präventionsdispositivs ins Auge zu fassen. Ausgehend von der Gouvernementalitätsperspektive zeigt Jozef Zelinka, wie die Prävention psychischer Störungen zur Sicherung der neoliberalen Leistungsgesellschaft eingesetzt wird: Subjekte werden durch kontinuierlichen Gefährdungsdruck und Risikokalkulation zur Selbstführung gedrängt. Die kritische Dispositivanalyse macht diese diskursiven, alltagspraktischen und vor allem materiellen Manifestationen der Prävention sichtbar.
Related to Regieren durch Vorbeugen
Titles in the series (40)
Die Ökonomen der SPD: Eine Geschichte sozialdemokratischer Wirtschaftspolitik in 45 Porträts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKritik und Leidenschaft: Vom Umgang mit politischen Ideen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAußenkulturpolitik: Internationale Beziehungen und kultureller Austausch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWiderstand und Biografie: Die widerständige Praxis der Prager Journalistin Milena Jesenská gegen den Nationalsozialismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedien - Diskurs - Weltpolitik: Wie Massenmedien die internationale Politik beeinflussen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEthik und Qualität in der Politikberatung: Zur Entwicklung von professionellen Standards und Grundsätzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Machbarkeit politischer Ordnung: Transzendenz und Konstruktion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTo Be Unfree: Republicanism and Unfreedom in History, Literature, and Philosophy Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHeimatdiskurs: Wie die Auslandseinsätze der Bundeswehr Deutschland verändern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLernen in Bewegung(en): Politische Partizipation und Bildung in Bürgerinitiativen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDemokratie und Transzendenz: Die Begründung politischer Ordnungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas kann der Staat?: Eine Analyse der rot-grünen Reformen in der Sozialpolitik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDemokratie morgen: Überlegungen aus Wissenschaft und Politik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBorders and Border Regions in Europe: Changes, Challenges and Chances Rating: 0 out of 5 stars0 ratings20 Jahre Asylkompromiss: Bilanz und Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTransnational Organized Crime: Analyses of a Global Challenge to Democracy Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeistung: Das Endstadium der Ideologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHerausforderungen für die Politik und die Ethik: Moral - Terror - Globalisierung - Demokratie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Sicherheit der Menschenrechte: Bekämpfung des Menschenhandels zwischen Sicherheitspolitik und Menschenrechtsschutz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas utopische Europa: Die Verträge der politischen Integration Europas und ihre utopischen Elemente Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGemeinwohl und Seelenheil: Die Legitimität der Trennung von Religion und Politik in der Demokratie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFormwandel der Verfassung: Die postdemokratische Verfasstheit des Transnationalen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGlobal Player EU?: Eine ideologiekritische Metaphernanalyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsQuo vadis, politischer Islam?: AKP, al-Qaida und Muslimbruderschaft in systemtheoretischer Perspektive Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsA Spectre is Haunting Arabia: How the Germans Brought Their Communism to Yemen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPostkoloniale Politikwissenschaft: Theoretische und empirische Zugänge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Chimäre einer Globalen Öffentlichkeit: Internationale Medienberichterstattung und die Legitimationskrise der Vereinten Nationen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSecurity in the Anthropocene: Reflections on Safety and Care Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIntellectual Radicalism after 1989: Crisis and Re-orientation in the British and the American Left Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Auf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung: Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDigitales Lehren und Lernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPsychoanalyse als Erkenntnistheorie - psychoanalytische Erkenntnisverfahren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMigration als Bildungsherausforderung: Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsToleranz im interkulturellen Kontext Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInklusive Schule und Vielfalt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitiken der Reproduktion: Umkämpfte Forschungsperspektiven und Praxisfelder Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRadikalislamische YouTube-Propaganda: Eine qualitative Rezeptionsstudie unter jungen Erwachsenen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitischer Rassismus in der post-homogenen Gesellschaft: Eine postkoloniale Kritik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEpistemische Gewalt: Wissen und Herrschaft in der kolonialen Moderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsADHS in Schule und Unterricht: Pädagogisch-didaktische Ansätze im Rahmen des multimodalen Behandlungskonzepts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturelle Teilhabe durch Musik?: Transkulturelle Kinder- und Jugendbildung im Spannungsfeld von Empowerment und Othering Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCase Management in der Sozialen Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie postmigrantische Gesellschaft: Ein Versprechen der pluralen Demokratie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBeratungswissen auf den Punkt gebracht: Ein Handbuch für Studierende, professionelle Begleiter/-innen und alle, die es werden wollen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Arbeit – Forschung – Gesundheit: Forschung: bio-psycho-sozial Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCybersicherheit in Innen- und Außenpolitik: Deutsche und britische Policies im Vergleich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophische Grundlagen der Psychoanalyse: Eine wissenschaftshistorische und wissenschaftstheoretische Analyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGlück und Nachhaltigkeit: Subjektives Wohlbefinden als Leitmotiv für nachhaltige Entwicklung Rating: 0 out of 5 stars0 ratings