Ebook162 pages1 hour
Fetzen: Für eine Philosophie der Entschleierung
By Marie Rotkopf and Marcus Steinweg
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Eine Schriftstellerin und ein Philosoph tun sich zusammen, um sich zu fetzen? Der vorliegende Text jedenfalls ist ein Gewebe aus Sprachfetzen, die auf verschiedenen Ebenen miteinander kommunizieren. Motive wie Macht, Gewalt, Sex, Liebe, Angst, Schmerz spiegeln sich in einem Satz des Psychoanalytikers Jacques Lacan: "Jede wahre Liebe mündet auf den Hass." Es sind Geschichten von Paaren, die zusammen gehören wie Greta Thunberg und Pierre Casiraghi, Carolin Emcke und die CIA, Jacques Derrida und Marguerite Duras. Schlussendlich machen sich Rotkopf und Steinweg an die Dekonstruktion der French Theory. Sie weigern sich, in dieser faszinieren- den, so offenen wie entschiedenen Komposition sich verschränkender Aphorismen, Gedanken und Gedichte die unversöhnlichen und widersprüchlichen Anteile von Wirklichkeit auszuschließen.
So aktivieren sie den Entschleierungsprozess des poetischen wie philosophischen Denkens, um festzustellen, dass der Schleier oft nichts verbirgt, weshalb die Philosophie der Entschleierung feststellt: Die Masken haben ihre Brauchbarkeit verloren. Die Masken sind gefallen.
So aktivieren sie den Entschleierungsprozess des poetischen wie philosophischen Denkens, um festzustellen, dass der Schleier oft nichts verbirgt, weshalb die Philosophie der Entschleierung feststellt: Die Masken haben ihre Brauchbarkeit verloren. Die Masken sind gefallen.
Related to Fetzen
Related ebooks
Freiheit oder Tod Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNichtstun als politische Praxis: Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHegels "Logik" als Höhepunkt und Ende der klassischen Philosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWenn die Seele auf den Geist geht: Zur Tiefenpsychologie der Philosophiegeschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHeinrich von Kleist. Im Netz der Wörter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNewtons Gespenst und Goethes Polaroid: Über die Natur Rating: 5 out of 5 stars5/5Medium und Revolution Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Ilias Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGesammelte Werke Walter Benjamins Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInkonsistenzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIns Wasser geschrieben Rating: 5 out of 5 stars5/5Das kommende Buch: Essay Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer nächste Mensch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIrrnisfuge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSkizzen Rating: 5 out of 5 stars5/5Schäm dich, Europa!: Meer-Ethik in Anbetracht der Herzenge von Gibraltar Rating: 3 out of 5 stars3/5Berge im Kopf: Die Geschichte einer Faszination Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchöpferische Evolution Rating: 5 out of 5 stars5/5Traut den Weißen nicht! Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEvidenzterror Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNikomachische Ethik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Wiederholung und die Bilder: Zur Philosophie des Erinnerungsbewußtseins Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Recht auf Faulheit: mit einem Essay von Guillaume Paoli Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEngel über Europa: Rilke als Gottsucher Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Frage nach der Technik in China: Ein Essay über die Kosmotechnik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophie und Nicht-Philosophie: Gilles Deleuze - Aktuelle Diskussionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSubjekt und Wahrheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGiordano Bruno: "Die Heroischen Leidenschaften" Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie lange Nacht der Metamorphose: Über die Gentrifizierung der Kultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Philosophy For You
Demian Rating: 3 out of 5 stars3/5Die Kunst des Krieges: Wahrhaft siegt, wer nicht kämpft Rating: 3 out of 5 stars3/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Rating: 5 out of 5 stars5/5Müdigkeitsgesellschaft Burnoutgesellschaft Hoch-Zeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Heilige Gral und Sexualmagie: Die Geheimlehre des Gral Rating: 5 out of 5 stars5/5Also sprach Zarathustra Rating: 4 out of 5 stars4/5Marcus Aurelius: Selbstbetrachtungen: Selbsterkenntnisse des römischen Kaisers Marcus Aurelius Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPalliativgesellschaft: Schmerz heute Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAdorno in 60 Minuten Rating: 4 out of 5 stars4/5Wittgenstein in 60 Minuten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNietzsche in 60 Minuten Rating: 5 out of 5 stars5/5Simone de Beauvoir. Frau - Denkerin - Revolutionärin: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Antichrist Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsChinesische Weisheiten: Tao Te King (Das Buch vom Sinn und Leben): Laozi: Daodejing Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Kapital: Band 1-3 (Mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSokrates. Apologie der Pluralität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDuft der Zeit: Ein philosophischer Essay zur Kunst des Verweilens Rating: 5 out of 5 stars5/5Die fröhliche Wissenschaft: la gaya scienza Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundlegung zur Metaphysik der Sitten Rating: 3 out of 5 stars3/5