Ebook180 pages1 hour
Münzstraße 20: Goethe im Palais Zedlitz
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Eine Straße in Berlin-Mitte im Wandel der Zeiten
Ende des 17. Jahrhunderts entstanden auf den unbebauten Flächen vor der Stadtmauer Berlins, die Scheunen Berliner Bürger mit Ackerbesitz. Dieses Gebiet wurde »Scheunenviertel« genannt, ein Name, der in der weiteren Geschichte der Stadt eine bewegte Rolle spielen sollte. Zu Beginn erwachsen feudale Palais und die Bewohner waren bedeutende Persönlichkeiten der Zeit, wie z.B. der preußische Minister Karl Abraham von Zedlitz, sein Anwesen befand sich in der Münzstraße 20, dessen namhaftester Besucher 1778, der Dichter Johann Wolfgang Goethe, auf seiner einzigen Berlin-Reise, war. Nach v. Zedlitz' Ausscheiden aus dem Staatsdienst und Rückkehr nach Schlesien (1789) setzt ein merklicher sozialer Abstieg des Ansitzes Münzstraße 20 ein.
Unter dieser Adresse wird im Dezember 1859 das Victoria-Theater eröffnet und wir erleben mit, wie größte Niederlagen und höchste Triumphe sich abwechseln. Im März 1891 kam dann das Ende und das Victoria-Theater war Geschichte. In nennenswertem Umfang stieg die Zahl der ostjüdischen Einwanderer nach der ersten Russischen Revolution (1905) an und wurde verstärkt durch den Zuzug galizischer Juden, die nicht zum Sündenbock der in Auflösung begriffenen Kaiserreiche werden wollten. Die Gegend hinter dem Alexanderplatz wurde zu einem Lebenszentrum der so genannten »Ostjuden«. Ab 1933 wurden zunehmend neue Beschränkungen den Juden in Deutschland auferlegt. Familien auseinandergerissen, Abschied genommen – sehr oft für immer. Beim Novemberpogrom 1938, als die Synagogen brannten, war es der vorläufige Tiefpunkt und der letzte Moment, das Land zu verlassen. Wahllos wurden die Menschen verhaftet und in die Konzentrationslager gebracht. Noch ahnten nur Wenige, wie das Ende sein würde.
Julien Offray de la Mettrie war ein französischer Arzt, Philosoph und Satiriker, der sich vor allem mit seiner Schrift »L'homme machine« in der Geschichte des Materialismus einen Namen machte. Als wichtiger Denker des 18. Jh. vertrat er eine radikale materialistisch-atheistische Weltanschauung. Er wurde wegen seiner satirischen Äußerungen bzw. Angriffe auf das korrupte Verhalten einflussreicher Mediziner Frankreichs von diesen des Landes verwiesen. Schlimmer noch als seine Verfolgung durch die etablierten Medizinerkreise seiner Heimat traf ihn vermutlich die einheitliche Front der zeitgenössischen aufklärerischen Philosophen, die sich trotz ihrer Uneinheitlichkeit geschlossen gegen ihn, insbesondere gegen seine Auffassungen zu Sittlichkeit und Moral wandten. Über den Umstand seines Todes wird berichtet, der haltlose Narr habe seine Genussfähigkeit unter Beweis stellen wollen und eine riesengroße Pastete gegessen, woran er später, nach eigensinniger Selbsttherapie, gestorben sei. Diese Geschichte, die sehr unwahrscheinlich klingt, wurde später immer wieder gerne aufgegriffen und erzählt. Sein letzter Wille, auf dem Grundstück der französischen Gesandtschaft in Berlin beerdigt zu werden, wurde ignoriert. Seine Korrespondenz verschwand spurlos, seine Bibliothek wurde versteigert, nur seine veröffentlichten Schriften blieben der Nachwelt erhalten.
Ende des 17. Jahrhunderts entstanden auf den unbebauten Flächen vor der Stadtmauer Berlins, die Scheunen Berliner Bürger mit Ackerbesitz. Dieses Gebiet wurde »Scheunenviertel« genannt, ein Name, der in der weiteren Geschichte der Stadt eine bewegte Rolle spielen sollte. Zu Beginn erwachsen feudale Palais und die Bewohner waren bedeutende Persönlichkeiten der Zeit, wie z.B. der preußische Minister Karl Abraham von Zedlitz, sein Anwesen befand sich in der Münzstraße 20, dessen namhaftester Besucher 1778, der Dichter Johann Wolfgang Goethe, auf seiner einzigen Berlin-Reise, war. Nach v. Zedlitz' Ausscheiden aus dem Staatsdienst und Rückkehr nach Schlesien (1789) setzt ein merklicher sozialer Abstieg des Ansitzes Münzstraße 20 ein.
Unter dieser Adresse wird im Dezember 1859 das Victoria-Theater eröffnet und wir erleben mit, wie größte Niederlagen und höchste Triumphe sich abwechseln. Im März 1891 kam dann das Ende und das Victoria-Theater war Geschichte. In nennenswertem Umfang stieg die Zahl der ostjüdischen Einwanderer nach der ersten Russischen Revolution (1905) an und wurde verstärkt durch den Zuzug galizischer Juden, die nicht zum Sündenbock der in Auflösung begriffenen Kaiserreiche werden wollten. Die Gegend hinter dem Alexanderplatz wurde zu einem Lebenszentrum der so genannten »Ostjuden«. Ab 1933 wurden zunehmend neue Beschränkungen den Juden in Deutschland auferlegt. Familien auseinandergerissen, Abschied genommen – sehr oft für immer. Beim Novemberpogrom 1938, als die Synagogen brannten, war es der vorläufige Tiefpunkt und der letzte Moment, das Land zu verlassen. Wahllos wurden die Menschen verhaftet und in die Konzentrationslager gebracht. Noch ahnten nur Wenige, wie das Ende sein würde.
Julien Offray de la Mettrie war ein französischer Arzt, Philosoph und Satiriker, der sich vor allem mit seiner Schrift »L'homme machine« in der Geschichte des Materialismus einen Namen machte. Als wichtiger Denker des 18. Jh. vertrat er eine radikale materialistisch-atheistische Weltanschauung. Er wurde wegen seiner satirischen Äußerungen bzw. Angriffe auf das korrupte Verhalten einflussreicher Mediziner Frankreichs von diesen des Landes verwiesen. Schlimmer noch als seine Verfolgung durch die etablierten Medizinerkreise seiner Heimat traf ihn vermutlich die einheitliche Front der zeitgenössischen aufklärerischen Philosophen, die sich trotz ihrer Uneinheitlichkeit geschlossen gegen ihn, insbesondere gegen seine Auffassungen zu Sittlichkeit und Moral wandten. Über den Umstand seines Todes wird berichtet, der haltlose Narr habe seine Genussfähigkeit unter Beweis stellen wollen und eine riesengroße Pastete gegessen, woran er später, nach eigensinniger Selbsttherapie, gestorben sei. Diese Geschichte, die sehr unwahrscheinlich klingt, wurde später immer wieder gerne aufgegriffen und erzählt. Sein letzter Wille, auf dem Grundstück der französischen Gesandtschaft in Berlin beerdigt zu werden, wurde ignoriert. Seine Korrespondenz verschwand spurlos, seine Bibliothek wurde versteigert, nur seine veröffentlichten Schriften blieben der Nachwelt erhalten.
Read more from Rengha Rodewill
Die Pappenheims: Aus den Tagebüchern einer Berliner Familie 1910–1920: Friedrich Fröbel, Maria Montessori: Revolutionäre Ideen von Kindheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBautzen II Mit Stasi-Zentrale: Fotodokumentation, Zeitzeugenberichte Rating: 5 out of 5 stars5/5Hunzinger - Luxemburg: literarisch politisch künstlerisch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMussolini: Wandlung zum Interventionismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFontane in Kreuzberg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAngelika Schrobsdorff: Leben ohne Heimat, Mit Texten von Beatrix Brockman und Fotografien von Rengha Rodewill Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIntermezzo: Foto & Lyrik Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Münzstraße 20
Related ebooks
Flensburg: Kleine Stadtgeschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDURCH ÖSTERREICH. IN DER SCHWEIZ.: Reisereportagen aus zehn Jahren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon Pirna bis Bad Schandau: Eine geschichtliche Zeitreise Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArcisstraße 12: Palais Pringsheim - Führerbau - Amerika Haus - Hochschule für Musik und Theater Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Dresdner Friedrichstadt auf alten Ansichtskarten: historischer Reiseführer Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnter den Dächern von Währing: Geschichte und Geschichten vom 18. Bezirk Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMolle und Medaille: Wilhelm Hoeck 1892: Eine Alt-Berliner Kneipe zwischen Zille und Olympia Rating: 0 out of 5 stars0 ratings...Als die Noten laufen lernten...Band 2: Kabarett-Operette-Revue-Film-Exil. Unterhaltungsmusik bis 1945 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBallenstedt im Wandel der Zeit Album 4: Ältere und jüngere Momentaufnahmen der einstigen anhaltischen Residenzstadt im Vergleich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Schaumburgergrund ins Lichtental: Die Wiener Bezirke IV bis IX. Wiener Geschichten für Fortgeschrittene Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie industrialisierte Stadt: Gera um 1900 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBerlins Top Ten Sehenswürdigkeiten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMonumente - Denkmäler des Mindener Landes: Zugleich ein Beitrag zur Provenienzforschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSo lebt Wien: Der perfekte Reiseführer für einen unvergesslichen Aufenthalt in Wien inkl. Insider-Tipps und Packliste Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Geschichte des barocken Reiterportraits im Rathaus zu Glückstadt: Ein Kommunalkrimi Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchloss Schadau, Thun Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDa war doch noch mehr: Streifzüge durch Hannover Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBerlin - eine Biografie: Menschen und Schicksale von den Askaniern bis Helmut Kohl und zur Hauptstadt Deutschlands Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErschütterung: Ein stadthistorisches Drama - Detmold 1917 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsApuntes biográficos sobre Joseph Haydn Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrankfurt: Ein Stadtspaziergang Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBallenstedt im Wandel der Zeit: Album 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWeimar: Kleine Stadtgeschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBerliner Industriekultur: Geschichtstouren für Entdecker Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Speicherbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAugust von Kotzebue: Erfolgsautor zwischen Aufklärung, Klassik und Frühromantik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKommen und Gehen - Unter den Linden: Eine Szenenfolge deutscher Geschichte von Walter Schimmel-Falkenau Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHamburg - Vom Rathaus zur Alten Börse: VIADAVINCI-CityTours Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBielefeld: Eine Stadtgeschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5