Ebook76 pages2 hours
Interleukin-6-Inhibition bei Rheumatoider Arthritis
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Die Idee zu diesem Buch entstand, als erstmals 2007 die eindrucksvollen Ergebnisse der japanischen Studien zum Einsatz von Tocilizumab bei der RA auch in einem international durchgeführten Phase-III-Programm bestätigt wurden. Seither sind weltweit mehr als 4200 RA-Patienten mit Tocilizumab in doppelblinden, plazebokontrollierten Studien behandelt worden. Die Mehrheit der in den Studien eingeschlossenen Patienten erhält Tocilizumab auch weiterhin im Rahmen einer offenen Langzeitstudie. Neben den eindrucksvollen klinischen Ergebnissen bei der RA wurde jedoch zunehmend deutlich, dass IL-6 nicht nur eine zentrale Rolle bei der RA, sondern auch bei anderen entzündlichen Erkrankungen wie z.B. dem SLE oder der systemischen Form der juvenilen Arthritis zukommt.
IL-6 als pleiotropes Zytokin ist in den letzten Jahren auch für andere internistische Fachgebiete wie Kardiologie, Hämatologie und Hepatologie interessant geworden.
Basierend auf diesen Überlegungen ist ein interdisziplinäres Buch entstanden, welches die verschiedenen Aspekte zu IL-6 und seiner Blockade zusammenfasst.
IL-6 als pleiotropes Zytokin ist in den letzten Jahren auch für andere internistische Fachgebiete wie Kardiologie, Hämatologie und Hepatologie interessant geworden.
Basierend auf diesen Überlegungen ist ein interdisziplinäres Buch entstanden, welches die verschiedenen Aspekte zu IL-6 und seiner Blockade zusammenfasst.
Related to Interleukin-6-Inhibition bei Rheumatoider Arthritis
Related ebooks
Interdisziplinäres Vorgehen bei Akromegalie und Gigantismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsImmunglobuline in der Neurologie in Fallbeispielen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPathogenese und Therapie der Multiplen Sklerose Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAntizytokintherapie der rheumatoiden Arthritis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPulmonale Hypertonie: Neue Therapie mit Phosphodiesterase-5-Inhibitoren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolyneuropathien in der Praxis (mit Fallbeispielen) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFollikuläre Lymphome Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKlinischer Einsatz von Immunglobulinen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAktuelle Therapieoptionen bei der Myelofibrose Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsImmunglobuline in der Neurologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAktuelle Aspekte in der Therapie der rheumatoiden Arthritis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAkrale Ischämiesyndrome: vom Raynaud-Syndrom zur systemischen Sklerose Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Reizdarmsyndrom – Pathogenese, Diagnostik und Therapie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLangzeittherapie der Schizophrenie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsImmunsuppression nach Nierentransplantation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUpdate Faktorenkonzentrate in der Hämophilie-Therapie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMuskel und Schmerz - Ein Leitfaden für die Differentialdiagnose und Therapie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProteasomhemmer in der Onkologie - Klinischer Einsatz und Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAutoimmunhepatitis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPrimäre und sekundäre Immundefekte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Fragile X-Syndrom Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNierenzellkarzinom und mTOR-Inhibition - Prinzipien und Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLabordiagnostik bei kardialen Notfällen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKollagenasetherapie bei Fibromatosen – Minimal-invasive Therapieverfahren mit Fallbeispielen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeue antiangiogene Therapiestrategien beim kolorektalen Karzinom Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLysosomale Speichererkrankungen in der klinischen Neurologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKHK und Herzinfarkt - Aktuelle Studien zur Sekundärprävention Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOpioidschmerzmittelabhängigkeit - Probleme und Konzepte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLangzeittherapie der Rheumatoiden Arthritis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPraxis der amyotrophen Lateralsklerose Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related categories
Reviews for Interleukin-6-Inhibition bei Rheumatoider Arthritis
Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings
0 ratings0 reviews
Book preview
Interleukin-6-Inhibition bei Rheumatoider Arthritis - Andrea Rubbert-Roth
Enjoying the preview?
Page 1 of 1