Ebook351 pages4 hours
Heideggers philosophischer Eros: Versuch einer Psychoanalyse seines "Seyns"
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
'Der größte Denker des 20. Jahrhunderts' noch einmal in ganz neuer Lesart?
Dieser Kurzreader versucht zu beweisen, daß die Lektüre der schon veröffentlichten Werke Martin Heideggers ein ausgesprochen sinnliches Vergnügen bereiten kann. Man darf ihn nämlich durchaus ähnlich lesen, wie Arno Schmidt in ' Sitara oder der Weg dorthin' seinen Karl May gelesen hat.
Möglicherweise war kein Denker seit Plato vom philosophischen Eros stärker beseelt als dieser 'Ek-sistenzialist', der die Sexualia nie zu den menschlichen 'Existenzialien' zählte. Ist die sonderbare Kunstsprache, die Heidegger für seine Seinslehre eigens erfunden hat, vielleicht auch eine einzige philosophische Chiffrierung geheimer erotischer Phantasien, eine metaphysische Verkleidung höchst physischer Phantasmagorien, ein ächzender Kompromiß zwischen logischen und skatologischen Bedürfnissen des Autors und seiner Kunden, deren beider Unbewußtes hinter ihrem Rücken miteinander kommuniziert?
Ein Teil von Heideggers Faszination könnte auf dem Genuß höherer Pornographie im unverdächtigen Gewande von Philosophie als Feigenblatt beruhen. Heidegger: der dirty old man der Berufsdenkerei, geheimer Liebhaber einer Dame namens Sophie? Oder hier nur ein Opfer abwegiger Projektionen, die mehr vom Satiriker verraten als von seinem seriösen Gegenstand?
Versucht wird hier eine Psychoanalyse nicht des Denkers, sondern seines Denkens und damit eine Motivdeutung der Argumente seiner Anhänger und Verächter. Heideggers vielberedete ´Kehre´ unter dem Eindruck politischer Enttäuschungen wird wörtlich als Per-Version, sein ´Rückstieg zur frühgriechischen Physis´ als philosophisch symbolisierte infantile Regression zur präödipalen Ursymbiose von Menschenkind und Mutter Natur verstanden. Der so dezidiert antipatriarchalische Antibiblizismus dieses Ex-Katholiken flüchtete vor Gottvater zurück zu neuheiden- fundamentalistischen Muttergottheiten, und daß alles psychisch Regressive als progressiv verkauft wird, macht seine Tiefenwirkung bis heute aus. Die freudianische Interpretation dieser ´Ontologie´ fungiert dabei nicht als reduktionistischer Universalschlüssel, sondern als notwendige Hilfswissenschaft.
(Diese Studie gehört zum Projekt des bereits erschienenen Werkes "Wenn die Seele auf den Geist geht -- Zur Tiefenpsychologie der Philosophiegeschichte", 2018)
Dieser Kurzreader versucht zu beweisen, daß die Lektüre der schon veröffentlichten Werke Martin Heideggers ein ausgesprochen sinnliches Vergnügen bereiten kann. Man darf ihn nämlich durchaus ähnlich lesen, wie Arno Schmidt in ' Sitara oder der Weg dorthin' seinen Karl May gelesen hat.
Möglicherweise war kein Denker seit Plato vom philosophischen Eros stärker beseelt als dieser 'Ek-sistenzialist', der die Sexualia nie zu den menschlichen 'Existenzialien' zählte. Ist die sonderbare Kunstsprache, die Heidegger für seine Seinslehre eigens erfunden hat, vielleicht auch eine einzige philosophische Chiffrierung geheimer erotischer Phantasien, eine metaphysische Verkleidung höchst physischer Phantasmagorien, ein ächzender Kompromiß zwischen logischen und skatologischen Bedürfnissen des Autors und seiner Kunden, deren beider Unbewußtes hinter ihrem Rücken miteinander kommuniziert?
Ein Teil von Heideggers Faszination könnte auf dem Genuß höherer Pornographie im unverdächtigen Gewande von Philosophie als Feigenblatt beruhen. Heidegger: der dirty old man der Berufsdenkerei, geheimer Liebhaber einer Dame namens Sophie? Oder hier nur ein Opfer abwegiger Projektionen, die mehr vom Satiriker verraten als von seinem seriösen Gegenstand?
Versucht wird hier eine Psychoanalyse nicht des Denkers, sondern seines Denkens und damit eine Motivdeutung der Argumente seiner Anhänger und Verächter. Heideggers vielberedete ´Kehre´ unter dem Eindruck politischer Enttäuschungen wird wörtlich als Per-Version, sein ´Rückstieg zur frühgriechischen Physis´ als philosophisch symbolisierte infantile Regression zur präödipalen Ursymbiose von Menschenkind und Mutter Natur verstanden. Der so dezidiert antipatriarchalische Antibiblizismus dieses Ex-Katholiken flüchtete vor Gottvater zurück zu neuheiden- fundamentalistischen Muttergottheiten, und daß alles psychisch Regressive als progressiv verkauft wird, macht seine Tiefenwirkung bis heute aus. Die freudianische Interpretation dieser ´Ontologie´ fungiert dabei nicht als reduktionistischer Universalschlüssel, sondern als notwendige Hilfswissenschaft.
(Diese Studie gehört zum Projekt des bereits erschienenen Werkes "Wenn die Seele auf den Geist geht -- Zur Tiefenpsychologie der Philosophiegeschichte", 2018)
Author
Rolf Friedrich Schuett
Studium der Literaturwissenschaft und Philosophie. Systemanalytiker in Atom- und Raumfahrtindustrie. Zahlreiche Veröffentlichungen von Erzählwerken, Gedichten, Aphorismen, Essays und Abhandlungen.
Read more from Rolf Friedrich Schuett
Gewinner heißen Spielverderber: Aphorismen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie meisten Aufrechten sind unter Gefallenen: Dumme Sprüche und alte Spiele Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Orgasmus ist die beste Maske des Todes: Dekonstruktive Essays Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerteidigung des Elfenbeinturms: Große Sprüche, wieder nur Widerspruch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLesen und Schreiben, Denken, Bildung, Fortschritt, Geschichte und Alter: Zeitschrift für europäische Moralistik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStudierstubenhocker kommen oft weiter als Weltreisende: Essays und Bonmots Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie längste Leine trägt die Freiheit: Aufgeklärte und faule Zaubersprüche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Ewige und Sein Urprojekt: Religionsphilosophische Reflexionen in metapolitischen Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNächtliche Streichhölzer: Aphoristischer Nonsens und Wirrwitz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWenn die Seele auf den Geist geht: Zur Tiefenpsychologie der Philosophiegeschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIst Philosophical Correctness eine Kommunikationswissenschaft?: Versuch über moderne Versuchungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAuf Knien kommt man weiter als auf Stelzen: Wer mich liebt, der flieht mich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWir denken nach - anderen. Wir halten zusammen - aber was?: Farblosigkeit ist oft schwerer zu bekennen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgloses kann, Erfolgreiches muss Mist sein: Sozial gerecht oder nur sozialgerecht? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchlafmützen nennen uns Träumer: Lumpenproletarische Sprüche : Capriccios in Kurzschrift Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Mensch als Herr und Knecht, Traum, Geist und Revolte: Zwergsatiren plebejischer Intellektueller Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFürchten Pazifisten Kriege mehr als Sklaverei?: Essays und Aphorismen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPraxis ist Getue mit Prädikat: Verplemperte Zeit nennt sich schnelllebig Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAphorismus - Philosophischer Gehalt in literarischer Gestalt: Sentenzenschleifer : "Dichter und Denker" in Personalunion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGanze Halbwelt aus heilen Umwelten?: Erfahrung, Hören, Sachlichkeit, Sprache, Verstand und Technik Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Heideggers philosophischer Eros
Related ebooks
Meister Eckhart: Textauswahl und Kommentar von Gerhard Wehr Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSigmund Freud - Revolutionär der Seele: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEvidenzterror Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Weisheit des Nicht-Verstehens: Gedanken über das Verhältnis von östlicher Weisheit und westlicher Philosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKurze Einführung in die Neue Phänomenologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHeidegger in 60 Minuten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWenn die Seele auf den Geist geht: Zur Tiefenpsychologie der Philosophiegeschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIrrnisfuge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophie und Aktualität: Ein Streitgespräch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMeister Eckharts mystische Schriften (Predigten, Traktate, Sprüche) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas bin ich, wenn ich bin?: Was ist es, was ich glaube zu sein? Das Leben lässt mein Herz schlagen, bewegt mich. Wer bin ich darin? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKlasse, Geschichte, Bewusstsein: Was bleibt von Georg Lukács' Theorie? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDenken und Sein: Neue Essays Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas Linke denken: Ideen von Marx über Gramsci zu Adorno, Habermas, Foucault & Co Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAutor des eigenen Lebens werden: Anleitung zur Selbstentwicklung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Gottesfrage im Denken Martin Heideggers Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHegels Juden: Reformer, Sozialisten, Zionisten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSubjekt und Wahrheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Untergang des Abendlandes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWelt-Yoga: Der Weg des wahren Selbst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLenin to go: Nützliche Zitate Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDurch die Philosophie in 6 Stunden und 15 Minuten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSloterdijk – Aristokratisches Mittelmaß & zynische Dekadenz: gestalten der faschisierung 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEcce Homo: Wie man wird, was man ist Rating: 0 out of 5 stars0 ratings