Die Auferweckung Jesu von den Toten: Ursprung und Geschichte einer Selbsttäuschung
()
About this ebook
Gerd Lüdemann unterzieht in seinem neuen Buch alle Auferstehungstexte aus dem frühen Christentum einer historischen Prüfung – mit dem Ergebnis, daß die Auferstehung Jesu entgegen dem biblischen Zeugnis und dem kirchlichen Bekenntnis nicht stattfand. Es handelt sich vielmehr um Visionen, die frommen Wünschen entspringen und nichts mit dem wirklichen Schicksal Jesu zu tun haben. Lüdemann kommt zum Schluß: der Glaube an die Auferstehung Jesu ist reine Selbsttäuschung, deren ungeheure Wirkung in krassem Gegensatz zu ihrer historischen Unhaltbarkeit steht.
Gerd Lüdemann
Gerd Lüdemann, Jahrgang 1946, ist Professor emeritus für Geschichte und Literatur des frühen Christentums an der Georg August Universität in Göttingen und Visiting Scholar an der Vanderbilt University in Nashville, Tennessee, USA. Er ist der Gründer des Archivs »Religionsgeschichtliche Schule« an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen. 1998 wurde ihm als ausgewiesenem Neutestamentler die Bezeichnung seines Lehrstuhls als Lehrstuhl für Neues Testament vom Präsidenten der Universität Göttingen als Folge der Beanstandung seiner Lehre durch die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen verboten, weil er sich in seinen Veröffentlichungen und in seiner wissenschaftlichen Arbeit zu kritisch mit Fragen des evangelischen Bekenntnisses auseinandergesetzt hatte. Bei zu Klampen veröffentlichte er »Im Würgegriff der Kirche« (1998), »Jesus nach 2000 Jahren« (1999, 2004, 2012, 2014), »Das Unheilige in der Heiligen Schrift« (2001), »Paulus, der Gründer des Christentums« (2001, 2014), »Die Auferweckung Jesu von den Toten« (2002), »Die Intoleranz des Evangeliums« (2004), »Altes Testament und christliche Kirche« (2006, 2014), »Das Jesusbild des Papstes« (2007), »Der erfundene Jesus« (2008), »Jungfrauengeburt?« (2008), »Die ersten drei Jahre Christentum« (2009), »Die gröbste Fälschung des Neuen Testaments« (2010), »Wer war Jesus?« (2011), «Der große Betrug« (2011), »Der älteste christliche Text« (2011), »Der echte Jesus« (2013) und »Ketzer« (2016).
Read more from Gerd Lüdemann
Jungfrauengeburt?: Die Geschichte von Maria und ihrem Sohn Jesus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie gröbste Fälschung des Neuen Testaments: Der zweite Thessalonicherbrief Rating: 1 out of 5 stars1/5Der große Betrug: Und was Jesus wirklich sagte und tat Rating: 2 out of 5 stars2/5Paulus, der Gründer des Christentums Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWarum Esel so gescheit sind: Eselfreunde erzählen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie ersten drei Jahre Christentum Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Jesusbild des Papstes: Über Joseph Ratzingers kühnen Umgang mit den Quellen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJesus nach 2000 Jahren: Was Jesus wirklich sagte und tat Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKetzer: Die dunkle Seite des Urchristentums Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Würgegriff der Kirche: Für die Freiheit der theologischen Wissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAltes Testament und christliche Kirche: Versuch der Aufklärung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer erfundene Jesus: Unechte Jesusworte im Neuen Testament Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Intoleranz des Evangeliums: Erläutert an ausgewählten Schriften des Neuen Testaments Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer echte Jesus: Seine historischen Taten und Worte. Ein Lesebuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer älteste christliche Text: Erster Thessalonicherbrief Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWer war Jesus?: Theologisch-politische Interventionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Unheilige in der Heiligen Schrift: Die dunkle Seite der Bibel Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Die Auferweckung Jesu von den Toten
Related ebooks
Auferstehung jetzt - Ostern als Aufstand: Theologische Provokationen - Neuausgabe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJesus in Neuem Licht: Mit einem ausführlichen Kapitel über das Turiner Grabtuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJesus: Wie die Jesusforschung immer wieder bei sich selbst landet und alle glauben, was sie wollen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Markusevangelium: Der Rabbi Jesus, der in Wirklichkeit der Messias war Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Auferstehungsglaube: Herkunft, Ausdrucksformen, Lebenswirklichkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGottes treuer Diener Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPetrus: Fischer, Fels und Funktionär Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Entstehung des Johannesevangeliums Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJesus: Seine Geschichte - unsere Geschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie hat Jesus Eucharistie gewollt?: Ein Blick zurück nach vorn Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJesus von Nazaret - was er wollte, wer er war Rating: 4 out of 5 stars4/5Paulus: Gott neu denken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMit Matthäus "... bin ich noch nicht fertig": Theologische Existenz mit dem Mattäusevangelium - Ein Kommentar Bd.1, Kap 1-14 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAls die Zeit erfüllt war: Das Leben Jesu Christi - eine chronologische Entdeckungsreise Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Vierte Dimension der Schöpfung: Gott, Natur und Sehen in die Zeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Erfindung des Himmels: Opfer, Leid und Gnade Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGottes ABC: Gedanken und Texte zum Lesejahr C Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJesus von Nazaret: Anstoss, Ärgernis, Zumutung? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsChristus - Das Licht der Welt. Die verborgenen Geheimnisse der christlichen Mystik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinführung in das Christentum - für heute Bd.2: Der Glaube an Jesus Christus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOstern für Anfänger: und Fortgeschrittene. Jesus, seine Auferstehung und ich. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSteht auf!: Frauen im Markus-Evangelium als Provokation für heute Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBin ich noch Christ?: Gedanken zur Situation des Christentums Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJesus aus Nazaret: Heimatloser, Heiler, Poet des Gottesreichs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKehret zurück, ihr Menschenkinder - Die Grundlegung einer christlichen Reinkarnationslehre Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHöhepunkte der Kirchengeschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAuferstehung: Theologisch-praktische Quartalschrift 2/2022 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie biblische Chronologie: Umfeld und hinterlegte Zeitrechnung Rating: 5 out of 5 stars5/5Stephanus: Verleumdet, verehrt, verkannt Rating: 0 out of 5 stars0 ratings