Ebook959 pages9 hours
Die Anerkennung des Verletzbaren: Eine Rekonstruktion der negativen Hermeneutik der Gottebenbildlichkeit aus den Anerkennungstheorien Judith Butlers und Axel Honneths und der Theologie Edward Schillebeeckx'
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Ausgehend vom Theologumenon der Gottebenbildlichkeit des Menschen wird diskutiert, wie deren ursprünglich intendierte funktionale Aussage im Horizont pluralistischer Kultur wiederhergestellt und gegenüber einer material-ontologischen Auslegung fruchtbar gemacht werden kann. Dafür wird im Anschluss an die kritische Theorie J. Butlers - insbesondere ihre Konzepte von Autonomie und Vulnerabilität -, den anerkennungstheoretischen Ansatz A. Honneths und an die Theologie E. Schillebeeckx' der Weg einer negativen Anthropologie und Ethik vorgeschlagen.
Somit wird eine Hermeneutik entworfen, die sich an der Verletzbarkeit des Menschen orientiert. Sie gewährleistet eine ethische und anthropologische Offenheit, die den Menschen als das bildlose Bild Gottes gegen gewaltvolle Zugriffe und fixierende Rahmungen je neu zur Geltung bringt.
Somit wird eine Hermeneutik entworfen, die sich an der Verletzbarkeit des Menschen orientiert. Sie gewährleistet eine ethische und anthropologische Offenheit, die den Menschen als das bildlose Bild Gottes gegen gewaltvolle Zugriffe und fixierende Rahmungen je neu zur Geltung bringt.
Related to Die Anerkennung des Verletzbaren
Titles in the series (19)
"Nicht ohne den Mut zum Wagnis ...": Katholische Jugendseelsorge im Erzbischöflichen Kommissariat Magdeburg 1945-1968. Eine pastoral-zeitgeschichtliche Studie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas andere Volk Gottes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGott, König und Volk: Eine synchrone und diachrone Auslegung von 2 Sam 24 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Aktionskreis Halle: Postkonziliare Konflikte im Katholizismus der DDR Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDienst an der Liebe: Die katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung in der DDR Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIn der Fremde glauben: Die Auswirkungen von Flucht und Vertreibung im Ostteil des Bistums Fulda Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKatholiken in den Thüringer Kleinstaaten: Die Entwicklung katholischen Lebens vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkriegs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFehl- und totgeborene Kinder: Die Würde des vorgeburtlichen Menschen in der Wahrnehmung der Eltern und im ethischen Diskurs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer christliche Sonntag: Theologische Bedeutung und gesellschaftliche Relevanz aus liturgiewissenschaftlicher Perspektive Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUntergrundkirche und geheime Weihen: Eine kirchenrechtliche Untersuchung der Situation in der Tschechoslowakei 1948-1989 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGesandt, nicht geweiht?: Sendungs- und Beauftragungsfeiern von Gemeinde- und Pastoralreferentinnen/-referenten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer nicht notwendige Gott: Die Erlösungsdimension als Krise und Kairos inmitten seines säkularen Relevanzverlustes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiturgie im Kontext von Migration: Polnischsprachige Gemeinden in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLebenswert in Verantwortung: Ethische Herausforderungen in der Corona-Pandemie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Liebe Raum schaffen: Raum-anthropologische Untersuchungen zum Hohelied in kanonisch-intertextueller Perspektive zu Spr 7 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Warum die Wahrheit im Regal verstaubt: Von einem Atheisten zum Bibelleser Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBiblische Schöpfungsordnung in der Spannung von Genderideologie und sexueller Vielfalt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeo-Existentialismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchöpfung: Theologisch-praktische Quartalschrift 1/2023 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheologische Briefe aus "Widerstand und Ergebung" Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundkurs des Glaubens: Einführung in den Begriff des Christentums Rating: 2 out of 5 stars2/5Schöpfung - eine Vision von Gerechtigkeit: Was niemals war, doch möglich ist Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPlatonisches Christentum: Historische und methodische Grundlagen Rating: 5 out of 5 stars5/5Botschaft in Bildern: Entmythologisierung als theologische Wahrheitssuche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Lösung des Theodizee-Problems: Das System Gottes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNach dem Gesetz Gottes: Autonomie als christliches Prinzip Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Wesen der Religion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErlösung auf Golgota?: Der Opfertod Jesu im Streit der Interpretationen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGemeinsame Hoffnung - über den Tod hinaus: Eschatologie im ökumenischen Gespräch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Dogmenwahn: Scheinprobleme der Theologie. Holzwege einer angemaßten Wissenschaft Rating: 1 out of 5 stars1/5Jesu Tod und unser Leben: Was das Kreuz bedeutet Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArbeitsbuch Systematische Theologie für Religionspädagogen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie geht katholisch?: Eine Gebrauchsanleitung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie gewiss ist das Gewissen?: Eine ethische Orientierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Glaube kommt vom Hören: Ökumenische Fundamentaltheologie Rating: 5 out of 5 stars5/5Ökumene - überdacht: Reflexionen und Realitäten im Umbruch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGott, Freund der Freiheit: Ein Streitgespräch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerführung zum Guten: Biblisch-theologische Erkundungen zwischen Ethik und Ästhetik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWissenschaft und Glaube: Quantenphysik und Nahtod-Erfahrungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGenesis, Schöpfung und Evolution.: Beiträge zur Auslegung und Bedeutung des ersten Buchs der Bibel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Feier der Eucharistie: Liturgische Abläufe – geschichtliche Entwicklungen – theologische Bedeutung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Geheimnis geborgen: Einführung in die Theologie des Gebets Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWenig niedriger als Gott?: Biblische Lehre vom Menschen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGlaube ohne Wahrheit?: Theologie und Kirche vor den Anfragen des Relativismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratings