Ebook225 pages4 hours
Berufliches Crossover zwischen ökonomischer und soziokultureller Fachwelt: Eine biografieanalytische Untersuchung
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Der Wechsel in eine andere berufliche Fachwelt stellt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Welche individuellen Voraussetzungen müssen erfüllt und welche institutionellen Rahmenbedingungen sollten gegeben sein, damit ein erfolgreiches berufliches Crossover gelingt? Die Studie zeigt, dass das Crossover zwischen den Fachwelten ein gesamtbiografischer Prozess ist, der sich in den Biografien der Befragten nicht erst im Berufsleben abzeichnet. Erfolgreiche Fachweltwechsel werden von den hybriden Kompetenzen des Einzelnen bedingt und nur selten durch institutionelle und soziale Unterstützungsangebote begleitet.
Related to Berufliches Crossover zwischen ökonomischer und soziokultureller Fachwelt
Titles in the series (9)
Subjektives Nutzererleben in der Mensch-Computer-Interaktion: Beziehungsrelevante Zuschreibungen gegenüber Companion-Systemen am Beispiel eines Individualisierungsdialogs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUngleichheitsrelevanz im Bildungs- und Betreuungsalltag: Eine qualitative Mehrebenenanalyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBinationale Herkunft und Zugehörigkeit: Biographische Aushandlungsprozesse junger Erwachsener in Marokko und der Schweiz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBerufliches Crossover zwischen ökonomischer und soziokultureller Fachwelt: Eine biografieanalytische Untersuchung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Dynamik subjektiver Krankheitstheorien: Eine qualitative Studie zum Behandlungsverlauf von Patienten mit akuter Leukämie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKörper in biografieanalytischer Perspektive: Zum Verhältnis von Körper, Biografie und ihrer Erforschbarkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Homileïscher Diskurs – empirische Untersuchungen von Kneipengesprächen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrauenzeitschriften aus der Sicht ihrer Leserinnen: Die Rezeption von »Brigitte« im Kontext von Biografie, Alltag und Doing Gender Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWelcome to Our Family: Eine qualitative Studie zur Erlebniswelt deutschsprachiger Au-pairs in den USA Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKrieg mit Metaphern: Mediendiskurse über 9/11 und den »War on Terror« Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKompetenzentwicklung und organisationale Veränderung: Eine Ethnographie zu Veranstaltern von Musikevents Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWer sucht, kann gefunden werden: Problemgeschichten der Wissensorganisation von der Scholastik bis zur Suchmaschinenforschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIntersektionalität und Gouvernementalität: Die Regierung von Prostitution in Luxemburg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Dienst am Menschen: Zur Anthropologie von Karol Wojtyla/Johannes Paul II. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitische Kommunikationsräume im Internet: Zum Verhältnis von Raum und Öffentlichkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEngagement und Erinnerung: Linke Geschichte in der Romanliteratur nach 1989 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMondialisierungen: »Globalisierung« im Lichte transdisziplinärer Reflexionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeisteswissenschfatliche Lernbiographien: Informelles Lernen und die Entwicklung von beruflichen und privaten Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnerkannter Protest?: Mediale Repräsentationen von Frauen in Ägypten in der deutschsprachigen Presse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSexualisierte Gewalt in Einrichtungen der stationären Altenhilfe: Herausforderungen für die Soziale Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpuren lesen im Ego-Tunnel: Autobiographisches Schreiben im 21. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFachkulturen als Ordnungen der Geschlechter: Praxeologische Analysen von Doing Gender in der akademischen Lehre Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBildungsbiografien trans*geschlechtlicher Jugendlicher: Der Einfluss der cis-normativen Gesellschaft – eine qualitative Studie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMax Weber lesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUmgang mit Heterogenität: Geschlechtsbezogene Zusammenarbeit in Kindertagesstätten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInvestigativer Journalismus in Österreich: Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer Berichterstattungsform Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIn Between: Identität und Zugehörigkeit Deutscher Third Culture Kids im Spannungsfeld der Kulturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnreden, Erwidern, Verstehen: Elemente einer Psycholinguistik der Alterität. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAusschlussmechanismen im Multikulturalismus: Ökonomisierung von Migration und MigrantInnen aus multidisziplinärer Perspektive Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJugend, Identität und chronische Krankheit: Soziologische Fallrekonstruktionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Netzwerkperspektive in der evangelischen Gemeindearbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStiftungen, Zivilgesellschaft und soziale Differenz: Eine qualitative Studie zu gesellschaftspolitischen Stiftungsprojekten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWer findet Gehör? Kritische Reformulierungen des menschenrechtlichen Universalismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLinksextremismus in Deutschland. Eine qualitative Studie Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Dune (Graphic Novel). Band 1 Rating: 4 out of 5 stars4/5The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Rating: 4 out of 5 stars4/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5