Ebook310 pages9 hours
Der Körper als Vermittler zwischen Musik und (all)täglicher Lebenswelt: Distanzauslotungen am Beispiel ausgewählter Werke der Neuen Musik
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Die künstlerische Hinwendung zu Phänomenen des täglichen Lebens in Verbindung mit der aufkommenden Ästhetisierung des Alltagslebens hat seit den 1960er Jahren zu einer Neubetrachtung des Verhältnisses zwischen Kunst und Nicht-Kunst geführt. In diesem Zusammenhang kommt dem spezifischen Einsatz des Musikerkörpers eine Schlüsselfunktion zu. Karolin Schmitt-Weidmann leitet aus ihm Distanzauslotungen zwischen Kunst und Nicht-Kunst ab und eruiert diese anhand von konkreten Werkbeispielen. Dafür greift sie zurück auf hier erstmalig veröffentlichte Interviews mit Annesley Black, Cathy van Eck, Dieter Schnebel, Vinko Globokar, Hans-Joachim Hespos, Robin Hoffmann und Heinz Holliger zum Verhältnis von Kunst und Lebenswelt.
Related to Der Körper als Vermittler zwischen Musik und (all)täglicher Lebenswelt
Titles in the series (40)
Musik - Raum - Technik: Zur Entwicklung und Anwendung der graphischen Programmierumgebung »Max« Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnlaute: Noise / Geräusch in Kultur, Medien und Wissenschaften seit 1900 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMauricio Kagels Buenos Aires (1946-1957): Kulturpolitik - Künstlernetzwerk - Kompositionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerkörperungen der Musik: Interdisziplinäre Betrachtungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusik und Narration: Philosophische und musikästhetische Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBewegung in der Musik: Eine transdisziplinäre Perspektive auf ein musikimmanentes Phänomen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeräusch - das Andere der Musik: Untersuchungen an den Grenzen des Musikalischen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusik - Kolonialismus - Identität: José Figueroa Sanabia und die puerto-ricanische Gesellschaft 1925-1952 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusik im Zeitalter der Globalisierung: Prozesse - Perspektiven - Stile Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpiel (mit) der Maschine: Musikalische Medienpraxis in der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer hörbare Raum: Entdeckung, Erforschung und musikalische Gestaltung mit analoger Technologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVokale Performancekunst als feministische Praxis: Meredith Monk und das künstlerische Kräftefeld in Downtown New York, 1964-1979 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWissenskulturen der Musikwissenschaft: Generationen - Netzwerke - Denkstrukturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusik als Medium der Erinnerung: Gedächtnis - Geschichte - Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKlang und Semantik in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMashup in der Musik: Fremdreferenzielles Komponieren, Sound Sampling und Urheberrecht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusik und Körper: Interdisziplinäre Dialoge zum körperlichen Erleben und Verstehen von Musik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Klang der Vernunft: Eine Philosophie Neuer Musik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKultsounds: Die prägendsten Klänge der Popmusik 1960-2014 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGegenwart und Zukunft des Musiktheaters: Theorien, Analysen, Positionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusikgeschichte ohne Markennamen: Soziologie und Ästhetik des Klavierquintetts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusikalische Praxis als Lebensform: Sinnfindung und Wirklichkeitserfahrung beim Musizieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratings»Wie ein Begehren«: Sprache und Musik in der Interpretation von Vokalmusik (nicht nur) des Fin de Siècle Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRhythmik - Musik und Bewegung: Transdisziplinäre Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTanzmusik in der DDR: Dresdner Musiker zwischen Kulturpolitik und internationalem Musikmarkt, 1945-1961 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusical Practice as a Form of Life: How Making Music Can be Meaningful and Real Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDecentering Musical Modernity: Perspectives on East Asian and European Music History Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusic Practices Across Borders: (E)Valuating Space, Diversity and Exchange Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Stimme von Fuß bis Kopf: Ein Lehr- und Übungsbuch für Atmung und Stimme nach der Methode Atem-Tonus-Ton Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer kleine Hey: Die Kunst des Sprechens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBach. Das Wohltemperierte Rätsel: Eine ausufernde Annäherung an die Fuge in E-Dur aus dem Wohltemperierten Klavier Teil II (BWV 878) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Kunst des Musizierens: Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Rating: 4 out of 5 stars4/5Der Weg zu "Geist und Kunst": Thomas Mann und sein Frühwerk unter dem Blickwinkel der Feldtheorie Pierre Bourdieus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFormelbuch der Harmonielehre Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRelative Solmisation: Grundlagen, Materialien, Unterrichtsverfahren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBernhard, Jandl, Jelinek: Österreichische Musikzeitschrift 05/2015 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGesund und motiviert musizieren. Ein Leben lang: Musikergesundheit zwischen Traum und Wirklichkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Leichtigkeitslüge: Über Musik, Medien und Komplexität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchostakowitsch: Sein Leben, sein Werk, seine Zeit Rating: 4 out of 5 stars4/5Vom wilden Lernen: Musizieren lernen - auch außerhalb von Schule und Unterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusikalische Praxis als Lebensform: Sinnfindung und Wirklichkeitserfahrung beim Musizieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAbenteuer Musik: Eine Entdeckungsreise für Neugierige Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInszenierungen des Unbewussten in der Moderne - Alfred Lorenzer heute Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheoLab - Gott. Mensch. Welt.: Theologie für Nichttheologen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFlor Peeters (1903-1986): Leben und Werk Rating: 0 out of 5 stars0 ratings