Ebook244 pages5 hours
Kämpfe um die Professionalisierung des Museums: Karl Koetschau, die Museumskunde und der Deutsche Museumsbund 1905-1939
By Andrea Meyer
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Um 1900 erkannten Museumsleute in Deutschland die Notwendigkeit der Professionalisierung: Es galt Arbeitsabläufe zu standardisieren, verbindliche ethische Richtlinien für die museale Praxis zu entwickeln und Ausbildungskonzepte einzuführen, die jenseits wissenschaftlicher Fachkenntnisse auf die komplexen Anforderungen des Museumsalltags vorbereiteten. Wie bewältigten die Akteur/-innen diese Herausforderungen? Welche Debatten lösten die auch international vorangetriebenen Reformen aus, welche Widerstände gab es? Andrea Meyer beantwortet Fragen wie diese am Beispiel der Zeitschrift Museumskunde und des Deutschen Museumsbundes, die beide eng mit dem Kunsthistoriker und Museumsdirektor Karl Koetschau (1868-1949) verbunden sind.
Related to Kämpfe um die Professionalisierung des Museums
Titles in the series (40)
Kafkas Gabel: Überlegungen zum Ausstellen von Literatur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeubesetzungen des Kunst-Raumes: Feministische Kunstausstellungen und ihre Räume, 1972-1987 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Musealisierung der Gegenwart: Von Grenzen und Chancen des Sammelns in kulturhistorischen Museen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMuseen kultureller Vielfalt: Diskussion und Repräsentation französischer Identität seit 1980 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPartizipative Erinnerungsräume: Dialogische Wissensbildung in Museen und Ausstellungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntnazifizierte Zone?: Zum Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus in ostdeutschen Stadt- und Regionalmuseen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDramaturgie in der Ausstellung: Begriffe und Konzepte für die Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHin und her - Dialoge in Museen zur Alltagskultur: Aktuelle Positionen zur Besucherpartizipation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen Materialität und Ereignis: Literaturvermittlung in Ausstellungen, Museen und Archiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThe Sounding Museum: Box of Treasures Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Ausstellungskatalog 2.0: Vom Printmedium zur Online-Repräsentation von Kunstwerken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Ausstellung verhandeln: Von Interaktionen im musealen Raum Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsContemporary Curating and Museum Education Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAusstellen und Vermitteln im Museum der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsQuo vadis, Völkerkundemuseum?: Aktuelle Debatten zu ethnologischen Sammlungen in Museen und Universitäten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVisiting the Visitor: An Enquiry Into the Visitor Business in Museums Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMission Museion: Museen der katholischen Kirche im deutschsprachigen Raum Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMuseum und Gegenwart: Verhandlungsorte und Aktionsfelder für soziale Verantwortung und gesellschaftlichen Wandel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrauen im Technikmuseum: Ursachen und Lösungen für gendergerechtes Sammeln und Ausstellen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerborgene Wissenschaft?: Restaurierung als Vermittlungsthema in Museen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDinge sammeln, Wissen schaffen: Die Geschichte der naturhistorischen Sammlungen in Basel, 1735-1850 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie die Dinge sprechen lernten: Eine Geschichte des Museumsobjektes 1968-2000 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMuseum und Partizipation: Theorie und Praxis kooperativer Ausstellungsprojekte und Beteiligungsangebote Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Museum als Provokation der Philosophie: Beiträge zu einer aktuellen Debatte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Immaterielle ausstellen: Zur Musealisierung von Literatur und performativer Kunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEvidenzen des Expositorischen: Wie in Ausstellungen Wissen, Erkenntnis und ästhetische Bedeutung erzeugt wird Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDinge - Nutzer - Netze: Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas subjektive Museum: Partizipative Museumsarbeit zwischen Selbstvergewisserung und gesellschaftspolitischem Engagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAn Literatur erinnern: Zur Erinnerungsarbeit literarischer Museen und Gedenkstätten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMuseum Cooperation between Africa and Europe: A New Field for Museum Studies Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Glokalgeschichte: Ein Ausstellungsprinzip Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Bürgerrechte im Museum: Die Repräsentation sozialer Demokratie in neun kulturhistorischen Museen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Suche nach Differenz: Denkmalpflege im Spannungsfeld globaler Kulturerbepolitik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWissenschaftsmuseen: Das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité und die Londoner Wellcome Collection als Orte des Wissens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Museum als Provokation der Philosophie: Beiträge zu einer aktuellen Debatte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMünchen macht Schule: Georg Kerschensteiner zum 150. Geburtstag Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Museum dekolonisieren?: Kolonialität und museale Praxis in Berlin Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMuseum revisited: Transdisziplinäre Perspektiven auf eine Institution im Wandel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDDR im Museum: Wie Besucher*innen sich Ausstellungen zur ostdeutschen Geschichte aneignen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie die Dinge sprechen lernten: Eine Geschichte des Museumsobjektes 1968-2000 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVorgeschichten in Archäologischen Landesmuseen: Zur Konstruktion von Gedächtnis, Erbe und Identität in Ausstellungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Eroberung des Museums: Aneignung und Mitgestaltung des Tribal Museums Bhopal durch seine indischen Besucher*innen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Staufer in der populären Geschichtskultur: Ein Rezeptionspanorama seit den 1970er Jahren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDauerausstellungen: Schlaglichter auf ein Format Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHistorisches Lernen im und über das Museum Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Schöpfer des Kunstmarkts: Von den Anfängen in der Antike bis zur Digitalisierung in der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsExil im Archiv: Das "Deutsche Exilarchiv 1933-1945" der Deutschen Bibliothek Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMuseen der Zukunft: Trends und Herausforderungen eines innovationsorientierten Kulturmanagements Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Magie der Geschichte: Geschichtskultur und Museum (Schriften des Bundesverbands freiberuflicher Kulturwissenschaftler, Band 3) Rating: 0 out of 5 stars0 ratings