Ebook291 pages5 hours
Soziale Arbeit in der Demokratie – Demokratieförderung in der Sozialen Arbeit: Theoretische Analysen, gesellschaftliche Herausforderungen und Reflexionen zur Demokratieförderung und Partizipation
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Soziale Arbeit trägt einerseits dazu bei, dass demokratische Prozesse in ihren Arbeitsfeldern fachgerecht implementiert und kritisch begleitet werden. Andererseits beteiligt sie sich selbst an der Thematisierung antidemokratischer oder demokratieförderlicher Prozesse in der gesamten Gesellschaft. Die Herausgeber*innen versammeln sowohl demokratietheoretische Ausführungen als auch Forschungsergebnisse, Konzepte und einzelne Methoden aus ausgewählten Praxisfeldern, die die vielschichtige Beteiligung Sozialer Arbeit verdeutlichen.
Die Autor*innen nehmen unter Einbezug der historischen Entwicklung eine gesellschaftstheoretische Rahmung von Demokratie und Sozialer Arbeit im Kontext von Demokratie(-förderung) vor. Sie betrachten die Möglichkeiten professioneller Einflussnahme durch Soziale Arbeit und die kritische Reflexion ihrer Rolle darin. Dazu thematisieren sie zunächst das professionelle Selbstverständnis Sozialer Arbeit. Es wird deutlich, dass die Soziale Arbeit zumindest partiell selbst das volle Potential einer demokratischen Mitbestimmung noch nicht ausschöpft bzw. von Randbedingungen daran gehindert wird. Den Großteil des Sammelbandes bilden konzeptionelle und methodische Ausführungen zu den Möglichkeiten der Partizipation verschiedenster Zielgruppen in verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit.
Die Autor*innen nehmen unter Einbezug der historischen Entwicklung eine gesellschaftstheoretische Rahmung von Demokratie und Sozialer Arbeit im Kontext von Demokratie(-förderung) vor. Sie betrachten die Möglichkeiten professioneller Einflussnahme durch Soziale Arbeit und die kritische Reflexion ihrer Rolle darin. Dazu thematisieren sie zunächst das professionelle Selbstverständnis Sozialer Arbeit. Es wird deutlich, dass die Soziale Arbeit zumindest partiell selbst das volle Potential einer demokratischen Mitbestimmung noch nicht ausschöpft bzw. von Randbedingungen daran gehindert wird. Den Großteil des Sammelbandes bilden konzeptionelle und methodische Ausführungen zu den Möglichkeiten der Partizipation verschiedenster Zielgruppen in verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit.
Related to Soziale Arbeit in der Demokratie – Demokratieförderung in der Sozialen Arbeit
Titles in the series (17)
Disziplin und Profession Sozialer Arbeit: Entwicklungen und Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Arbeit zwischen Generalisierung und Spezialisierung: Das Ganze und seine Teile Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsForschung, Politik und Soziale Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiversität und Soziale Ungleichheit: Analytische Zugänge und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCase Management in der Sozialen Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Arbeit – Forschung – Gesundheit: Forschung: bio-psycho-sozial Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Wirklichkeiten in der Sozialen Arbeit: Wahrnehmen – analysieren – intervenieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsForschung in der Sozialen Arbeit: Grundlagen – Konzepte – Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWirkungen Sozialer Arbeit: Potentiale und Grenzen der Evidenzbasierung für Profession und Disziplin Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Wissenschaft Soziale Arbeit im Diskurs: Auseinandersetzungen mit den theoriebildenden Grundlagen Sozialer Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInklusion und Soziale Arbeit: Teilhabe und Vielfalt als gesellschaftliche Gestaltungsfelder Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsForschen und Promovieren in der Sozialen Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMenschenrechte und Soziale Arbeit: Konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder und Umsetzung einer Realutopie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWirtlich handeln in Sozialer Arbeit: Die ökosoziale Theorie in Revision Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWandel der Arbeitsgesellschaft: Soziale Arbeit in Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung und Prekarisierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsForschungsethik in der Sozialen Arbeit: Prinzipien und Erfahrungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Rechtes Denken, rechte Räume?: Demokratiefeindliche Entwicklungen und ihre räumlichen Kontexte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Arbeit und soziale Frage(n) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitische Bildung und Jugendsozialarbeit gemeinsam für Demokratie: Neue Wege der Primärprävention Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBeratung in der sozialen Arbeit - lösungsorientiert und systematisch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Innovation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDemokratiepädagogik: Wochenschau Sonderausgabe 2014 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Arbeit als Profession: Zur Karriere "sozialer Hilfstätigkeit" aus professionssoziologischer Perspektive Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLernprozesse über die Lebensspanne: Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Arbeit – Forschung – Gesundheit: Forschung: bio-psycho-sozial Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInklusion kontrovers: Herausforderungen für die Soziale Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas ist Soziale Arbeit?: Traditionen – Widersprüche – Wirkungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCase Management in der Sozialen Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEthik und Moral in der Sozialen Arbeit: Wirkungsorientiert – kontextbezogen – habitusbildend Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrganisation und Institution in der Sozialen Arbeit: Herausforderungen, Prozesse und Ambivalenzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Wirklichkeiten in der Sozialen Arbeit: Wahrnehmen – analysieren – intervenieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Studium des Sozialen: Aktuelle Entwicklungen in Hochschule und sozialen Berufen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPädagogische Kunsttherapie und Soziale Arbeit: Beiträge zur Theorie, Praxis und Forschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Arbeit im Dialog gestalten: Theoretische Grundlagen und methodische Zugänge einer dialogischen Sozialen Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBeratung im Kontext des Lebenslangen Lernens: Konzepte, Organisation, Politik, Spannungsfelder Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDisziplin und Profession Sozialer Arbeit: Entwicklungen und Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie Schulbücher Rollen formen: Konstruktionen der ungleichen Partizipation in Schulbüchern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMenschenrechte und Soziale Arbeit: Konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder und Umsetzung einer Realutopie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit: Bezüge, Lücken und Herausforderungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Wissenschaft Soziale Arbeit im Diskurs: Auseinandersetzungen mit den theoriebildenden Grundlagen Sozialer Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFachkräftesicherung in Pflege und Sozialer Arbeit: Ausgabe 2/2022 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeue disziplinäre Ansätze in der Sozialen Arbeit: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiversität und Soziale Ungleichheit: Analytische Zugänge und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSozialarbeitswissenschaft: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInklusion/Exklusion: Entwicklungen und Probleme einer systemtheoretischen Unterscheidung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Arbeit nach dem Sozialpädagogischen Jahrhundert: Positionsbestimmungen Sozialer Arbeit im Post-Wohlfahrtsstaat Rating: 0 out of 5 stars0 ratings