Ebook91 pages2 hours
Eltern von Kindern mit Asperger-Autismus: Eine qualitative Analyse von Belastungen, Ressourcen und Bewältigungsstrategien
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Welchen spezifischen Belastungssituationen begegnen Eltern von Kindern mit Asperger-Autismus? Alexandra Zawacki lässt betroffene Eltern in Interviews zu Wort kommen und untersucht ihre Belastungssituationen, Bewältigungsressourcen und Unterstützungsbedarfe. Diese Studie ist eine der ersten im deutschsprachigen Raum, die sich der Elternperspektive widmet und so wichtige Erkenntnisse über Unterstützungsbedarfe gewinnt.
Related to Eltern von Kindern mit Asperger-Autismus
Titles in the series (7)
Wege aus der Langzeitarbeitslosigkeit?: Grundfragen und Bewertung niedrigschwelliger Beschäftigungsangebote zur Förderung von Langzeitarbeitslosen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBeteiligung von Adressat_innen im Studium Sozialer Arbeit: Chancen und Grenzen für die Profession Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEltern von Kindern mit Asperger-Autismus: Eine qualitative Analyse von Belastungen, Ressourcen und Bewältigungsstrategien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinsatz von VR-Technologie in der Senior*innenarbeit: Chancen und Risiken der Nutzung aus Sicht der Sozialen Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSozialpässe in Nordrhein-Westfalen: Kommunale Gestaltung eines Instruments zur Teilhabeförderung in Armutslagen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Gestaltung des Führungswechsels in Sozialunternehmen: Eine Studie zur Weiterentwicklung von Organisationen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Ohne HTML zur eigenen Website: Ihr Weg ins Web: Domain, Hoster, Installation, Verwaltung, Pflege und IT-Recht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWarum wir nicht durch Wände gehen*: *Unsere Teilchen aber schon Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKinder mit frühkindlichem Autismus: Der TEACCH-Ansatz als Fördermöglichkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZusammenfassung Von Warum Wir Schlafen Von Matthew Walker Die Kraft Von Schlaf Und Träumen Freisetzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKinder – jetzt, später oder nie?: Generatives Verhalten und Kinderwunsch in Österreich, Schweden und Spanien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTiere als Eisbrecher: Die Bedeutung der Mensch-Tier-Beziehung in der stationären Jugendhilfe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Nutzen der Resilienzforschung für die schulische Arbeit mit verhaltensgestörten Kindern und Jugendlichen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFamilienpolitik in Österreich: Wirkungsanalyse familienpolitischer Maßnahmen des Bundes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsScheidung ohne Tränen? Auswirkungen elterlicher Trennung auf das Sozialverhalten der Kinder Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMit Kita-Eltern kooperieren: konstruktivistische, systemische und differenzsensible Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEssstörungen im Leistungssport: Die Negation eines Tabuthemas Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAuffälliges Verhalten in der Schule: Pädagogisches Verstehen und Handeln Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWissenschaftliche Karriere mit Kind: Elternschaft trotz Professur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBegabungen sichtbar machen: Individuell Fördern im vorschulischen Bereich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen W3 und Hartz IV: Arbeitssituation und Perspektiven wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProfessioneller Habitus in der Jungen_arbeit: Zwischen Reproduktion und Dekonstruktion bestehender Geschlechterkonstruktionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchlüsselkompetenzen – Wie sie entstehen und verbessert werden können: Eine empirische Untersuchung bei Studierenden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBullying und Viktimisierung: Gewalt im Kontext Schule: Eine empirische Untersuchung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPsychische Gewalt in der Erziehung und die Prävention durch Elternbildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBeeinflussungstendenzen bei Kopfnoten: Welche Faktoren fließen in die Noten unserer Kinder ein? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSexuelle Zufriedenheit von Frauen: Eine Studie zum Vergleich verschiedener Altersgruppen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwangsverheiratung in Deutschland: Anzahl und Analyse von Beratungsfällen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJugend und Jenseits: Eine empirische Untersuchung zu den Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKinder und Jugendliche aus alkoholbelasteten Familien: Dysfunktionale Kognitionen und Verhaltensauffälligkeiten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSelbststeuerung im Alterssport: Eine wissenschaftliche Studie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIntegration durch (Schul-)Sport: Das denken Schüler mit Migrationshintergrund darüber Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBeziehungs- und Bindungspersönlichkeitstypen bei Singles Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Social Science For You
Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Rating: 5 out of 5 stars5/5Warum lernst du kein Deutsch ?! Rating: 5 out of 5 stars5/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGriechische Mythologie für Anfänger: Gesamtausgabe Rating: 5 out of 5 stars5/5Unverfügbarkeit Rating: 4 out of 5 stars4/5Die Vagina-Monologe Rating: 3 out of 5 stars3/5Zusammenfassung: Utopien für Realisten: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Rutger Bregman: Zusammenfassung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas ist Deutschland!: Eine Landeskunde für alle Rating: 5 out of 5 stars5/5Die Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRadikale Zärtlichkeit. Warum Liebe politisch ist Rating: 0 out of 5 stars0 ratings