Ebook284 pages5 hours
Transparenz im Unterricht und in der Schule. Teil 2: Forschungsergebnisse und Diskussion
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Transparenz meint die Durchschaubarkeit und damit Verstehbarkeit von unterrichtlichen Zielen, Prozessen und Ergebnissen, bezieht sich im schulpädagogischen Kontext aber auch auf schulorganisatorische Strukturen und Prozesse. Transparenz beinhaltet große Chancen im Hinblick auf die Motivation und die Beteiligung. Intransparenz bedeutet oftmals Machtanhäufung und manchmal auch Machtmissbrauch im Unterricht und in der Schule. Dennoch ist die Transparenz-Thematik sehr ambivalent zu analysieren: Im Unterricht und in der Schule müssen auch eigene, dem handelnden Subjekt vorbehaltene Räume und Privatsphären überlassen bleiben, um den'gläsernen Schüler' bzw. den'gläsernen Lehrer' zu vermeiden. Erst ein gut ausbalanciertes Verhältnis von Transparenz und Intransparenz kann zu lernförderlichen Bedingungen und identitätsgeleiteten Handeln im herrschaftsbezogenen Kontext der Schule führen. Der zweite Teilband bezieht sich auf Forschungsergebnisse und Diskussionsbeiträge zur Transparenz-Thematik.
Related to Transparenz im Unterricht und in der Schule. Teil 2
Titles in the series (20)
Kompetenzaufbau im fächerübergreifenden Unterricht: Förderung vernetzten Denkens und komplexen Handelns. Didaktische Grundlagen, Modelle und Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufen I und II. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReform der Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz II: Praxismodelle und Diskussion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas globalisierte Klassenzimmer: Theorie und Praxis zeitgemäßer Bildungsarbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKörper, Bewegung und Schule. Teil 2: Schulprofile bewegter Schulen und Praxis bewegten Lernens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLernen mit Lernleitern: Unterrichten mit der MultiGradeMultiLevel-Methodology (MGML) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsForschendes Lernen: Theorie, Evaluation und Praxis in naturwissenschaftlichen Lernarrangements Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInklusive Schule: Einblicke und Ausblicke Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiagnostik und Förderung. Teil 2: Beispiele aus der Unterrichtspraxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiagnostik und Förderung. Teil 3: Forschungsergebnisse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBinnendifferenzierung. Teil 2: Unterrichtsbeispiele für den binnendifferenzierten Unterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBeziehungen in Schule und Unterricht. Teil 2: Soziokulturelle und schulische Einflüsse auf pädagogische Beziehungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPraxisphasen in der Lehrerbildung: Wie aus Vorbehalten Zusammenarbeit wird Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPeer Learning durch Mentoring, Coaching & Co: Aktuelle Wege in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTransparenz im Unterricht und in der Schule. Teil 2: Forschungsergebnisse und Diskussion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas sind gute Schulen? Teil 2: Schulprofile und Unterrichtspraxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas sind gute Schulen? Teil 3: Forschungsergebnisse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas sind gute Schulen? Teil 4: Theorie, Praxis und Forschung zur Qualität von Ganztagsschulen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings"Ich würde die Hausaufgaben abschaffen ebenso wie das Sitzenbleiben.": 19 Interviews zu zentralen Fragen der Schulpädagogik Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Evidenzbasierte Pädagogik: Sonderpädagogische Einwände Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsQualität in aller Munde: Themen, Positionen, Perspektiven in der kindheitspädagogischen Debatte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZuhörkompetenz im schulischen Unterricht: Die Bedeutung von Zuhören für das Fach Deutsch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPädagogendämmerung: oder die sieben Irrtümer in der Pädagogik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInklusion im deutschen Schulsystem: Barrieren und Lösungswege - Aus der Reihe Sozialhilfe und Sozialpolitik (S11) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProfessionalität in der Kindheitspädagogik: Aktuelle Diskurse und professionelle Entwicklungsperspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSonderpädagogik in der Regelschule: Konzepte - Forschung - Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie Kinder zwischen vier und acht Jahren lernen: Psychologische Erkenntnisse und Konsequenzen für die Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFeinfühlig Unterrichten: Lehrerpersönlichkeit - Beziehungsgestaltung - Lernerfolg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchule neu gedacht - Schule neu gemacht: Die moderne Schule. Reformpädagogische Unterrichtsentwicklung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜbergänge in Schule und Lehrerbildung: Theorie - Übergangsdidaktik - Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMenschliches Lernen: Eine kritisch-pragmatistische Lerntheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKunst Pädagogik Forschung: Aktuelle Zugänge und Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsForschendes Lernen: Theorie, Evaluation und Praxis in naturwissenschaftlichen Lernarrangements Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEvaluation von Unterricht in Theorie und Praxis: Ein Beitrag zur Entwicklung von Unterrichtsqualität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBarrierefreie Kommunikation: Leichte Sprache und Teilhabe für Menschen mit Lernschwierigkeiten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKreativität im künstlerischen Gestaltungsprozess: Entwurf einer systemtheoretischen Definition Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKreativität fördern: Tipps und Methoden zur Förderung der Kreativität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFreiheit für die Kinder - Freiheit für die Schule Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBetreten erlaubt!: Projekte gegen die Verdrängung Jugendlicher aus dem öffentlichen Raum Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDenkwerkstatt Museum Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon Kindern lernen: Friedrich Fröbel und die Erfindung des Kindergartens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfahrungen deuten – Deutungen erfahren: Experiential Vignettes and Anecdotes as Research, Evaluation and Mentoring Tool Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKunstpädagogik in der Praxis: Wie ist wirksame Kunstvermittlung möglich? Eine Einladung zum Gespräch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHermeneutik im Dialog der Methoden: Reflexionen über das transdisziplinäre Verstehen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJahrgangsgemischte Klassen: Möglichkeiten und Grenzen altersheterogener Lerngruppen in der Grundschule Rating: 5 out of 5 stars5/5