Ebook261 pages5 hours
Wirkungen naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf pädagogische Fachkräfte und Kinder
By Yvonne Anders, Julia Barenthien, Ilonca Hardy and
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Im Rahmen der Schriftenreihe "Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung 'Haus der kleinen Forscher'" werden regelmäßig wissenschaftliche Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten aus dem Bereich der frühen Bildung veröffentlicht. Diese Schriftenreihe dient einem fachlichen Dialog zwischen Stiftung, Wissenschaft und Praxis, mit dem Ziel, allen Kitas, Horten und Grundschulen in Deutschland fundierte Unterstützung für ihren Bildungsauftrag zu geben.
Der vorliegende zehnte Band der Reihe mit einem Geleitwort von Hans-Günther Roßbach stellt die Ergebnisse der Studien zu Wirkungen naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf pädagogische Fachkräfte und Kinder im Vorschulalter vor.
Mirjam Steffensky, Yvonne Anders, Julia Barenthien, Ilonca Hardy, Miriam Leuchter, Elisa Oppermann, Päivi Taskinen und Tobias Ziegler untersuchten die Wirkungen naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf die kognitiven und motivationalen Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften und Kindern in Kitas.
Insgesamt konnte aufgezeigt werden, dass die Teilnahme an naturwissenschaftlichen Fortbildungen in einem positiven Zusammenhang mit den naturwissenschaftlichen professionellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte stehen und dass Kinder aus Einrichtungen mit einem expliziten naturwissenschaftlichen Schwerpunkt höhere Lernfreude und höheres Selbstvertrauen in Bezug auf Naturwissenschaften zeigen als Kinder in Einrichtungen ohne naturwissenschaftlichen Schwerpunkt.
Astrid Rank, Anja Wildemann, Sabina Pauen, Andreas Hartinger, Sabrina Tietze und Rahel Kästner untersuchten die Interaktionsqualität und mögliche sprachliche Bildungswirkungen im Kontext naturwissenschaftlicher Bildungsangebote bei Vorschulkindern. Die Studie legt nahe, dass naturwissenschaftliche Fortbildungen die naturwissenschaftlichen Kompetenzen wie auch den Spracherwerb der Kinder unterstützen und die Prozessqualität der Fachkräfte in naturwissenschaftsbezogenen Situationen bestimmen können.
Das Schlusskapitel des Bandes beschreibt die Umsetzung der wissenschaftlichen Empfehlungen in den inhaltlichen Angeboten der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" und ihrer fachlichen Weiterentwicklung.
Der vorliegende zehnte Band der Reihe mit einem Geleitwort von Hans-Günther Roßbach stellt die Ergebnisse der Studien zu Wirkungen naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf pädagogische Fachkräfte und Kinder im Vorschulalter vor.
Mirjam Steffensky, Yvonne Anders, Julia Barenthien, Ilonca Hardy, Miriam Leuchter, Elisa Oppermann, Päivi Taskinen und Tobias Ziegler untersuchten die Wirkungen naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf die kognitiven und motivationalen Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften und Kindern in Kitas.
Insgesamt konnte aufgezeigt werden, dass die Teilnahme an naturwissenschaftlichen Fortbildungen in einem positiven Zusammenhang mit den naturwissenschaftlichen professionellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte stehen und dass Kinder aus Einrichtungen mit einem expliziten naturwissenschaftlichen Schwerpunkt höhere Lernfreude und höheres Selbstvertrauen in Bezug auf Naturwissenschaften zeigen als Kinder in Einrichtungen ohne naturwissenschaftlichen Schwerpunkt.
Astrid Rank, Anja Wildemann, Sabina Pauen, Andreas Hartinger, Sabrina Tietze und Rahel Kästner untersuchten die Interaktionsqualität und mögliche sprachliche Bildungswirkungen im Kontext naturwissenschaftlicher Bildungsangebote bei Vorschulkindern. Die Studie legt nahe, dass naturwissenschaftliche Fortbildungen die naturwissenschaftlichen Kompetenzen wie auch den Spracherwerb der Kinder unterstützen und die Prozessqualität der Fachkräfte in naturwissenschaftsbezogenen Situationen bestimmen können.
Das Schlusskapitel des Bandes beschreibt die Umsetzung der wissenschaftlichen Empfehlungen in den inhaltlichen Angeboten der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" und ihrer fachlichen Weiterentwicklung.
Related to Wirkungen naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf pädagogische Fachkräfte und Kinder
Titles in the series (8)
Frühe mathematische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrühe informatische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWirkungen naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf pädagogische Fachkräfte und Kinder Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZieldimensionen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren früher MINT-Bildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrühe Bildung für nachhaltige Entwicklung – Ziele und Gelingensbedingungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProfessionalisierung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte in der frühen MINT-Bildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKita-Entwicklung – Organisationsentwicklung als Chance für die frühe Bildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMINT-Bildung im Primarbereich – Qualität im Unterricht zu MINT-Themen stärken Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Methodenbuch Inklusion in der frühen Kindheit: Planungsschritte in der Praxis umsetzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKindertageseinrichtungen: Qualitätsentwicklung im Diskurs: Theorie, Praxis und Perspektiven eines partizipativen Instruments Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrühkindliche Bildung: Von der Notwendigkeit frühkindliche Bildung zum Thema zu machen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInklusion – eine unerfüllbare Vision?: Eine kritische Bestandsaufnahme Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpracherwerb und Sprachförderung in der KiTa Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKreativ anleiten.: Neue Methoden für das Praktikum in der Kita. Auf den Punkt gebracht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPädagogik und Heilerziehungspflege: Ein Lehrbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPortfolioarbeit mit Kindern: analog und digital Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSo gelingt der Tagesablauf im Kindergarten: Tipps und Tricks für den Kindergartenalltag Rating: 5 out of 5 stars5/5Gelingende Partizipation: Ein Praxisbuch zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLernabenteuer Naturwissenschaften: kindergarten heute praxis kompakt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchlüsselkompetenzen – wie pädagogische Arbeit gelingt: kindergarten heute wissen kompakt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKindorientierung in der pädagogischen Praxis: Aus Sicht der Kinder den Kita-Alltag gestalten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandbuch Zusammenarbeit mit Eltern: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Kita Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNachhaltiges Lernen und Verstehen: Die Grüne Lunge im Lehrplan an Schulen in Brandenburg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSinne erleben in der Krippe: 0-3 Jahre Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStressfrei und gelassen: Professionalität im Kita-Alltag Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBesser Dokumentieren: Bildungsprozesse in der Kita sichtbar machen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWir entdecken fantastische Welten: Spielgeschichten für Kindergarten und Vorschule Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDemokratiepädagogik in Kindertageseinrichtungen: Partizipation von Anfang an Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeichte Experimente für Kinder Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMein Start in der Kita. Antworten auf Fragen von Berufseinsteiger(inne)n: kindergarten heute praxis kompakt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAktionstabletts - Muster in Licht und Schatten: 33 Ideen für die ästhetische Bildung im Kindergarten Rating: 5 out of 5 stars5/5Gut aufgehoben in der Kita: Zur Praxis einer professionellen Ethik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas blubbert da im Wasserglas?: Kinder entdecken Naturphänomene Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAktionstabletts für Fünf- bis Sechsjährige: 40 spannende Lernangebote für den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNachhaltigkeit mit Kindern leben: Impulse für eine wertebasierte Pädagogik in der Kita Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Rating: 4 out of 5 stars4/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5