Ebook142 pages3 hours
Zwischen Präskription und Deskription – zum Selbstverständnis der Philosophiedidaktik
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Mit der Hinwendung der Erziehungs- und Bildungswissenschaften zur empirischen Schul- und Unterrichtsforschung steht auch die Fachdidaktik der Philosophie vor einer Debatte um ihr Selbstverständnis, ist doch ihre Leitdisziplin – die Philosophie – eine dezidiert normative und nicht-empirische Wissenschaft. Die Beitragenden diskutieren zentrale Fragen dazu. Die Buchreihe Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie ist ein Ort zur wissenschaftlichen Kontroverse in den Themenfeldern der Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie. In den Monografien und Sammelbänden finden theoretische Beiträge zu fachdidaktischen Fragestellungen ebenso Berücksichtigung wie zur empirischen Forschung.
Related to Zwischen Präskription und Deskription – zum Selbstverständnis der Philosophiedidaktik
Titles in the series (4)
Zwischen Präskription und Deskription – zum Selbstverständnis der Philosophiedidaktik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerstehen und Urteilen im Philosophieunterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophie in der Grundschule: Konzepte für Unterricht, Lehre und Forschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMax Stirner als Reform-Pädagoge: Sprach- und bildungsphilosophische Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Philosophie in der Grundschule: Konzepte für Unterricht, Lehre und Forschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAllgemeine Didaktik: Ein erziehungstheoretischer Umriss Rating: 5 out of 5 stars5/5Philosophie lehren: Ein Buch zur philosophischen Hochschuldidaktik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReligionspädagogik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAutonomie und Struktur in Selbstlernarchitekturen: Empirische Untersuchung zur Dynamik von Selbstlernprozessen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerstehen und Urteilen im Philosophieunterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAllgemeine Didaktik: Ein Handbuch zur Wissenschaft vom Unterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophie und die Potenziale der Gender Studies: Peripherie und Zentrum im Feld der Theorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPräsentieren als neue Unterrichtsform: Die pädagogische Eigenlogik einer Methode Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophische Pädagogik: Die theoretischen Grundlagen der Erziehungswissenschaft Rating: 5 out of 5 stars5/5Experiment und Exploration: Bildung als experimentelle Form der Welterschließung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMethoden des Vergleichs: Komparatistische Methodologie und Forschungsmethodik in interdisziplinärer Perspektive Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsModerne Philosophiedidaktik: Basistexte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKunst Pädagogik Forschung: Aktuelle Zugänge und Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophieren mit Kindern – Forschungszugänge und -perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErotisches Philosophieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPraxeologie in der Historischen Bildungsforschung: Möglichkeiten und Grenzen eines Forschungsansatzes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGott und das Leben: Orientierungswissen Religionspädagogik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBildungsprozesse und Fremdheitserfahrung: Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLerndebatten: Phänomenologische, pragmatistische und kritische Lerntheorien in der Diskussion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMethoden einer Soziologie der Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAisthesis – Pathos – Ethos: Zur Heranbildung einer pädagogischen Achtsamkeit und Zuwendung im professionellen Lehrer/-innenhandeln Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProfessionalisierung in Lernberatungsgesprächen: Theoretische Grundlegungen und empirische Untersuchungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIdeen zur interkulturellen Pädagogik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEvangelische Bildungstheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSuche nach Einsicht: Über Aufgabe und Wert der Philosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Formen des pädagogischen Handelns Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIn Bildern sprechen: Wie Metaphern unser Denken leiten - Materialien zur fächerübergreifenden Sprachreflexion Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLimitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Rating: 3 out of 5 stars3/5The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Rating: 4 out of 5 stars4/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Dune (Graphic Novel). Band 1 Rating: 4 out of 5 stars4/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMenschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Rating: 3 out of 5 stars3/5Trotzdem lernen Rating: 4 out of 5 stars4/5Die Dopamin-Nation: Balance finden im Zeitalter des Vergnügens Rating: 5 out of 5 stars5/5