Ebook253 pages4 hours
Reform der Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz II: Praxismodelle und Diskussion
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Die Lehrerbildung befindet sich in Deutschland, Österreich und der Schweiz derzeit im Umbruch. Im vorliegenden zweiten Teilband werden Praxismodelle einer veränderten Lehrerbildung in Deutschland und der Schweiz vorgestellt und notwendige Reformmaßnahmen diskutiert.
Der erste Teilband konzentriert sich auf die Situationsanalyse der Lehrerbildung in den drei Ländern und auf die Präsentation von Forschungsbefunden.
Der erste Teilband konzentriert sich auf die Situationsanalyse der Lehrerbildung in den drei Ländern und auf die Präsentation von Forschungsbefunden.
Related to Reform der Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz II
Titles in the series (20)
Kompetenzaufbau im fächerübergreifenden Unterricht: Förderung vernetzten Denkens und komplexen Handelns. Didaktische Grundlagen, Modelle und Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufen I und II. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReform der Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz II: Praxismodelle und Diskussion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas globalisierte Klassenzimmer: Theorie und Praxis zeitgemäßer Bildungsarbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKörper, Bewegung und Schule. Teil 2: Schulprofile bewegter Schulen und Praxis bewegten Lernens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLernen mit Lernleitern: Unterrichten mit der MultiGradeMultiLevel-Methodology (MGML) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsForschendes Lernen: Theorie, Evaluation und Praxis in naturwissenschaftlichen Lernarrangements Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInklusive Schule: Einblicke und Ausblicke Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiagnostik und Förderung. Teil 2: Beispiele aus der Unterrichtspraxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiagnostik und Förderung. Teil 3: Forschungsergebnisse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBinnendifferenzierung. Teil 2: Unterrichtsbeispiele für den binnendifferenzierten Unterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBeziehungen in Schule und Unterricht. Teil 2: Soziokulturelle und schulische Einflüsse auf pädagogische Beziehungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPraxisphasen in der Lehrerbildung: Wie aus Vorbehalten Zusammenarbeit wird Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPeer Learning durch Mentoring, Coaching & Co: Aktuelle Wege in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTransparenz im Unterricht und in der Schule. Teil 2: Forschungsergebnisse und Diskussion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas sind gute Schulen? Teil 2: Schulprofile und Unterrichtspraxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas sind gute Schulen? Teil 3: Forschungsergebnisse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas sind gute Schulen? Teil 4: Theorie, Praxis und Forschung zur Qualität von Ganztagsschulen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings"Ich würde die Hausaufgaben abschaffen ebenso wie das Sitzenbleiben.": 19 Interviews zu zentralen Fragen der Schulpädagogik Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Fortbildung Kompakt: Wissenschaftstheoretische und praktische Modelle zur wirksamen Lehrer/innenfortbildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBerufs- und wirtschaftspädagogische Analysen: Aktuelle Forschungen zur beruflichen Bildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProblem-based Learning: Kompetenzen fördern, Zukunft gestalten Rating: 3 out of 5 stars3/5Hundert Jahre kaufmännische Ausbildung in Berlin Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBinnendifferenzierung. Teil 1: Didaktische Grundlagen und Forschungsergebnisse zur Binnendifferenzierung im Unterricht. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPraxisorientierte Hochschullehre: Insights in innovative sowie digitale Lehrkonzepte und Kooperationen mit der Wirtschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHochschuldidaktik für die Lehrpraxis: Interaktion und Innovation für Studium und Lehre an der Hochschule Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErträge und Perspektiven berufs- und wirtschaftspädagogischer Forschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKompetenzorientierte Hochschullehre: Die Notwendigkeit von Kohärenz zwischen Lernzielen, Prüfungsformen und Lehr-Lern-Methoden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLehrerprofessionalität: Ansätze und Erkenntnisse für die Fächer Deutsch und Mathematik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2017 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLebendige Reformpädagogik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBinnendifferenzierung. Teil 2: Unterrichtsbeispiele für den binnendifferenzierten Unterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Ausgestaltung der Zentren für Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen: Ergebnisse einer landesweiten Dokumentenanalyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBildungsgang, Habitus und Feld: Eine Untersuchung zu den Statuspassagen Erwachsener mit Hauptschulabschluss am Abendgymnasium Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPeer Learning durch Mentoring, Coaching & Co: Aktuelle Wege in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProfessionalisierung in Lernberatungsgesprächen: Theoretische Grundlegungen und empirische Untersuchungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnterrichtswissenschaften: Theorien des Lehrens und Lernens und berufspädagogische Handlungskompetenzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchule neu gedacht - Schule neu gemacht: Die moderne Schule. Reformpädagogische Unterrichtsentwicklung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHochschuldidaktik der wissenschaftlichen Weiterbildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBildung von Lehrerinnen und Lehrern: Herausforderungen in Schule, Hochschule und Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAusbilden: Kompetenzorientierung und Lernortkooperation in der beruflichen Grundbildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiagnostik und Förderung. Teil 2: Beispiele aus der Unterrichtspraxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratings