Ebook223 pages3 hours
Lernen über Grenzen: Auf dem Weg zu einer Lernkultur, die vom Individuum ausgeht
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Wie können wir individualisiertes Lernen in heterogenen Gruppen erfolgreich fördern? - diese Frage steht über allem, was dieses Buch bietet: · in Auseinandersetzung mit anderen, in Sachen Bildung vorbildlichen Ländern · Hintergründe · Praxisanregungen Erklärtes Ziel ist die individuelle Förderung und bessere Voraussetzungen für den Umgang mit heterogenen Gruppen an Schulen. Das Buch enthält Hintergründe und Praxisanregungen zur Fragestellung und richtet sich an KollegInnen an Schulen, Schulleitungen, Lehrerausbildung. Individuelle Förderung und der Umgang mit heterogenen Gruppen an Schulen sind vieldiskutierte Themen in der bildungspolitischen und pädagogischen Diskussion der letzten Jahre. Einige Bundesländer haben sich das Thema auf die Fahnen geschrieben, manche haben es sogar den Schulen gesetzlich verordnet. Vor Ort jedoch sind viele KollegInnen ratlos, weil sie nicht wissen, wie dies umgesetzt werden kann und was es konkret bedeutet. In der Praxis existiert somit ein großer Bedarf an Hilfen und Materialien zum Thema individuelle Förderung und Umgang mit Vielfalt. Das Buch arbeitet die Ergebnisse eines exemplarischen Projekts gezielt für die Situation an Schulen in Deutschland auf - unter der Fragestellung ""Wie können wir individualisiertes Lernen in heterogenen Gruppen erfolg - reicher fördern?"". Die wichtigste Antwort auf diese Frage ist, dass Lehr- bzw. Lernmethoden eher zweitrangig sind. Es geht vielmehr um Haltungen und Einstellungen, die den stärksten Einfluss darauf nehmen, in welchem Maße individualisiertes Lernen gelingt. Das Buch trägt - unter anderem vor dem Hintergrund aktueller Lernforschung (Neurophysiologie und Psychologie) - Zusammen hänge und Handlungsansätze für den Schul- und Unterrichtsalltag zusammen.
Related to Lernen über Grenzen
Related ebooks
Mathematik inklusive: Grundriss einer inklusiven Fachdidaktik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKinderrechte in pädagogischen Beziehungen: Band 1: Praxiszugänge Rating: 5 out of 5 stars5/5Lernprozesse über die Lebensspanne: Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Kind, das aus dem Rahmen fällt: Wie Inklusion von Kindern mit besonderen Verhaltensweisen gelingt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFachwörterbuch Kita: Schnelle Zugänge für pädagogische Fachkräfte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrientierungsplan: für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHelfen, Streiten, Spielen, Toben: Die Welt der Kinder einer Grundschulklasse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandbuch Inklusion: Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBildung für eine nachhaltige Entwicklung: Dargestellt am Beispiel des Haus am Strom Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBeziehungen in Schule und Unterricht. Teil 2: Soziokulturelle und schulische Einflüsse auf pädagogische Beziehungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKinderrechte in der Kita: Kinder schützen, fördern, beteiligen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDemokratiepädagogik in Kindertageseinrichtungen: Partizipation von Anfang an Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchulzeit ohne Stress: So stärken Sie Ihr Kind in drei Schritten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBNE in der Kita: Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Theorie und Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWahrnehmendes Beobachten in Krippe und Kindertagespflege: Partizipatorische Didaktik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDemokratiepädagogik: Wochenschau Sonderausgabe 2014 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInklusion: Damit sie gelingen kann: Die Rolle der Unterstützungssysteme Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiversität lernen und lehren – ein Hochschulbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVielfalt von Anfang an: Inklusion in Krippe und Kita Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandbuch interkulturelle Gruppenarbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrühe Kindheit und Medien: Aspekte der Medienkompetenzförderung in der Kita Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSozialarbeitswissenschaftliche Forschung: Einblicke in aktuelle Themen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBeschimpfen, bloßstellen, erniedrigen: Beschämung in der Pädagogik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInklusion im deutschen Schulsystem: Barrieren und Lösungswege - Aus der Reihe Sozialhilfe und Sozialpolitik (S11) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPädagogendämmerung: oder die sieben Irrtümer in der Pädagogik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrühe Bildung: Lernförderung im Elementarbereich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInklusion: Eine Kritik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchülerinnen und Schüler mit Lernbeeinträchtigungen: Erkennen, fördern, unterrichten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGelingende Partizipation: Ein Praxisbuch zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Education Philosophy & Theory For You
Auf dem Weg zu gutem Leben: Die Bedeutung der Natur für seelische Gesundheit und Werteentwicklung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLust, Rausch und Ekstase: Grenzgänge der Ästhetischen Bildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEurythmie als Entwicklungsweg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLehren und Lernen (E-Book): Ressourcen aktivieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHochsensibel Leben: Mit Hochsensibilität Und Überempfindlichkeit Umgehen Und Zugleich Die Empathie Als Stärke Erkennen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Literatur in Star Trek Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAllgemeine Didaktik: Praxis, Positionen, Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchulen brauchen gute Lehrer: Verhaltens-Ratgeber zum Umgang mit sich selbst, Schülern, Eltern, Kollegen, Chefs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas ist Waldorfschule!: Sieben Kernpunkte einer lebendigen Pädagogik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Resonanzprinzip als Grundlage der Schöpfung: Das NON-DualitätstrainING (Buch 7) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAchtsamkeit und Meditation im Hochschulkontext: 10 Jahre Münchner Modell Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMigration als Bildungsherausforderung: Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Krise der bürgerlichen Ideologie und des Antikommunismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAktionstabletts für Fünf- bis Sechsjährige: 40 spannende Lernangebote für den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie werde ich ein guter Lehrer?: Versuch über eine unmögliche Fragestellung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandbuch Trauma - Pädagogik - Schule Rating: 0 out of 5 stars0 ratings