Ebook274 pages5 hours
Moderner Unterricht in den Sekundarstufen I und II: Theorie und Praxis kompetenzfördernden, individualisierten und selbstständigen Lernens
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Was macht modernen Unterricht aus? Die Autorinnen und der Autor entwickeln angelehnt an die aktuelle pädagogische Debatte Praxisbeispiele eines kompetenzfördernden, individualisierten und selbstständigen Lernens in den Sekundarstufen I und II in den Fächern Deutsch, Französisch sowie Politik & Wirtschaft. Die in der Einleitung diskutierten 7 Bausteine modernen Unterrichts werden in verschiedenen Unterrichtssequenzen erprobt und evaluiert – moderner Unterricht versteht sich somit als eine Antwort auf die Herausforderungen der Gegenwart, und nicht als pädagogische Mode. In den einzelnen Beiträgen werden sowohl fachdidaktische als auch methodische Konzepte vorgestellt, die sich u.a. auf die Förderung von literarischer Kompetenz, kategorienorientierten Urteilens sowie Argumentationskompetenz beziehen. Darüber hinaus finden sich zahlreiche Diagnoseinstrumente z. B. Feedback-Bogen), Anregungen für die Portfolioarbeit und für selbstständiges, binnendifferenziertes Lernen. Ebenso wird dem fächerübergreifenden Lernen mit Beiträgen zu bilingualem und historisch-politischem Lernen Rechnung getragen. Der Band bietet eine Vielzahl praxiserprobter Materialien, die direkt eingesetzt und/oder weiterentwickelt werden können. Sie stehen auf der beiliegenden CD zur Verfügung.
Read more from Tobias Altmann
Mit Empathie arbeiten - gewaltfrei kommunizieren: Praxistraining für Pflege, Soziale Arbeit und Erziehung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEmpathie in sozialen und Pflegeberufen: Entwicklung und Evaluation eines Trainingsprogramms Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Moderner Unterricht in den Sekundarstufen I und II
Titles in the series (20)
Reform der Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz II: Praxismodelle und Diskussion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas globalisierte Klassenzimmer: Theorie und Praxis zeitgemäßer Bildungsarbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKörper, Bewegung und Schule. Teil 2: Schulprofile bewegter Schulen und Praxis bewegten Lernens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLernen mit Lernleitern: Unterrichten mit der MultiGradeMultiLevel-Methodology (MGML) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsForschendes Lernen: Theorie, Evaluation und Praxis in naturwissenschaftlichen Lernarrangements Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInklusive Schule: Einblicke und Ausblicke Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiagnostik und Förderung. Teil 2: Beispiele aus der Unterrichtspraxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiagnostik und Förderung. Teil 3: Forschungsergebnisse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBinnendifferenzierung. Teil 2: Unterrichtsbeispiele für den binnendifferenzierten Unterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBeziehungen in Schule und Unterricht. Teil 2: Soziokulturelle und schulische Einflüsse auf pädagogische Beziehungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPraxisphasen in der Lehrerbildung: Wie aus Vorbehalten Zusammenarbeit wird Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPeer Learning durch Mentoring, Coaching & Co: Aktuelle Wege in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTransparenz im Unterricht und in der Schule. Teil 2: Forschungsergebnisse und Diskussion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas sind gute Schulen? Teil 2: Schulprofile und Unterrichtspraxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas sind gute Schulen? Teil 3: Forschungsergebnisse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas sind gute Schulen? Teil 4: Theorie, Praxis und Forschung zur Qualität von Ganztagsschulen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings"Ich würde die Hausaufgaben abschaffen ebenso wie das Sitzenbleiben.": 19 Interviews zu zentralen Fragen der Schulpädagogik Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Elternabend: Modelle für die Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLernen Erwachsener Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKompetenzorientiert unterrichten - Das AVIVA: Fünf Phasen guten Unterrichts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandbuch Inklusion: Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErlebnispädagogik in der Behindertenarbeit: Konzepte für die schulische und außerschulische Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPsychoanalyse bei Kindern und Jugendlichen: Geschichte, Anwendungen, Kontroversen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheaterpädagogik in der Personalentwicklung: Ein innovativer Ansatz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZuhörkompetenz im schulischen Unterricht: Die Bedeutung von Zuhören für das Fach Deutsch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBarrierefreie Kommunikation: Leichte Sprache und Teilhabe für Menschen mit Lernschwierigkeiten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGemeinsam lernen - Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitische Bildung: Fachunterricht planen und gestalten Rating: 4 out of 5 stars4/5Zeig mal: Gesten: Hände in der nonverbalen Kommunikation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie Kinder zwischen vier und acht Jahren lernen: Psychologische Erkenntnisse und Konsequenzen für die Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEs ist normal, verschieden zu sein: Einblicke in ein Leben mit Dyskalkulie und/oder Legasthenie anhand von 30 Biografien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPsychische Gewalt in der Erziehung und die Prävention durch Elternbildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEine Einführung in die Daltonplan-Pädagogik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchülerinnen und Schüler mit Lernbeeinträchtigungen: Erkennen, fördern, unterrichten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLern- und Bildungsprozesse in Kindertagesstätte und Grundschule gemeinsam gestalten: Das Beispiel Bildungshaus Emmerthal Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHör auf damit!: Zwischen verletzendem und achtsamem Verhalten in der KiTa Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDemokratiepädagogik in Kindertageseinrichtungen: Partizipation von Anfang an Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHelfen, Streiten, Spielen, Toben: Die Welt der Kinder einer Grundschulklasse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWir kennen unsere Rechte!: Kinderrechte in der Kita umsetzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTool Pool: 200 bewährte und neue Methoden für die Konfi- und Jugendarbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratings