Ebook103 pages2 hours
An den Grenzen des Unterrichts
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Ein Modell für guten Unterricht Der Autor präsentiert eine Fallstudie aus dem Deutschunterricht, in dem eine Lehrerin versucht, mit den SchülerInnen gemeinsam ein Gedicht als ästhetische Ausdrucksgestalt zu erschließen. Sie stößt dabei an die Grenze des Unterrichts, weil sie das Ergebnis der Analyse nicht unterrichten kann, sie es vielmehr mit den Schülern noch erarbeiten muss. Die Grenzen des Unterrichts als pädagogischer Großform lassen sich mindestens in mehrere Richtungen bestimmen. In dieser Fallstudie geht es um eine positive Grenze. Sie besteht darin, mit Unterricht über die Form der Unterrichtung hinaus zu kommen. Hier geschieht Er - zieh ung als Hingabe an die Sache und ihre Anforderung, hier wird auf die üblichen didaktischen Hinführungen und Vereinfachungen verzichtet und stattdessen den mit der Sache aufgeworfenen Methoden ihrer Bearbeitung gefolgt. Schließlich stehen das Verstehen und das persönliche Inbeziehungsetzen zum Inhalt im Vordergrund der Arbeit. Die Konsequenz dieser Bemühung besteht darin, dass der Lehrende nicht mehr lehrt, sondern zu - sam men mit den Schülern an der Erkenntnis der Sache interessiert ist. Er leitet allein als Erfahrener den Prozess der Erkenntnisgewinnung an. Genau dies geschieht während der intensiven Auseinan - dersetzung einer achten Klasse mit einem an spruchs - vollen Gedicht Oskar Loerkes "Blauer Abend in Berlin". Die Studie wird zu einem Modellfall für das, was wir heute formal mit allgemeinen Kriterien zu "gutem Unterricht" diskutieren. Mit ihr lässt sich material guter Unterricht darstellen.
Read more from Andreas Gruschka
Der Bildungs-Rat der Gesellschaft für Bildung und Wissen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLehren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnterrichten – eine pädagogische Theorie auf empirischer Basis Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to An den Grenzen des Unterrichts
Titles in the series (11)
Präsentieren als neue Unterrichtsform: Die pädagogische Eigenlogik einer Methode Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHelfen, Streiten, Spielen, Toben: Die Welt der Kinder einer Grundschulklasse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchulprofilierung: Wie Wettbewerb eine Schule verändert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKerschensteiners Starenhaus: Eine Fallstudie zur Problematik projektorientierten Unterrichts Rating: 0 out of 5 stars0 ratings"…und ja, die wesentlichen Impulse kamen ja immer aus der Schule": Rekonstruktionen einer Waldorfschulbiografie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBiographie und berufliches Handeln eines Waldorflehrers: Rekonstruktionen zum Wechselverhältnis von Biographie und Profession Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Mühen des Aufstiegs: Von der Realschule zum Gymnasium: Fallrekonstruktionen zur Formierung des Bildungsselbst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAn den Grenzen des Unterrichts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDemokratie-Lernen durch Partizipation?: Fallrekonstruktive Analysen zur Partizipation als pädagogischer Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeugnisnotenbesprechung: Zur Analyse der Praxis schulischer Leistungsbewertung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Morgenkreis: Klassenöffentlicher Unterricht zwischen schulischen und peerkulturellen Herausforderungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Einblicke in die Pflegebildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTipps für die Hochschullehre: Wie Sie gute Lehre planen, umsetzen und nachbereiten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLet's work together: Schulentwicklung in der beruflichen Ausbildung an Pflegeschulen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnterrichtswissenschaften: Theorien des Lehrens und Lernens und berufspädagogische Handlungskompetenzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKerschensteiners Starenhaus: Eine Fallstudie zur Problematik projektorientierten Unterrichts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBinnendifferenzierung. Teil 1: Didaktische Grundlagen und Forschungsergebnisse zur Binnendifferenzierung im Unterricht. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAllgemeine Didaktik: Ein erziehungstheoretischer Umriss Rating: 5 out of 5 stars5/5Lehrpersonenethos (E-Book): Professionsbewusstsein und berufsethische Kompetenzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWerteerziehung in der Schule: Regeln und Autorität im Schulalltag Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnterrichten (E-Book): Ein Leitfaden für die Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBeobachtung in der Schule – Beobachten lernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBinnendifferenzierung. Teil 2: Unterrichtsbeispiele für den binnendifferenzierten Unterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜbergänge in Schule und Lehrerbildung: Theorie - Übergangsdidaktik - Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZuhörkompetenz im schulischen Unterricht: Die Bedeutung von Zuhören für das Fach Deutsch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLehrerprofessionalität: Ansätze und Erkenntnisse für die Fächer Deutsch und Mathematik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnterrichtssituationen meistern: 20 Fallstudien aus der Sekundarstufe II Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWeiterbildungs-Evaluation: Lernerfolge messbar machen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDyskalkulie - Rechenschwierigkeiten: Diagnose und Förderung rechenschwacher Kinder an Grund- und Sonderschulen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKompetenzorientierte Hochschullehre: Die Notwendigkeit von Kohärenz zwischen Lernzielen, Prüfungsformen und Lehr-Lern-Methoden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEvidenzbasierte Pädagogik: Sonderpädagogische Einwände Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOhne Schulabschluss und Ausbildungsplatz: Konzeptentwicklung und Prozesssteuerung in der beruflichen Benachteiligtenförderung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchule neu gedacht - Schule neu gemacht: Die moderne Schule. Reformpädagogische Unterrichtsentwicklung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFahrlehrerausbildung kritisch betrachtet! Welchen Stellenwert haben lebenslanges Lernen und bestehende Lerntheorien? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEigentlich wäre Lernen geil: Wie Schule (auch) sein kann: alles ausser gewöhnlich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHelfen, Streiten, Spielen, Toben: Die Welt der Kinder einer Grundschulklasse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReform der Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz II: Praxismodelle und Diskussion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBildung von Lehrerinnen und Lehrern: Herausforderungen in Schule, Hochschule und Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings