Ebook513 pages11 hours
Die Kunst, die Welt zu sehen: Ausgewählte Schriften 1911-1936
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Die deutsche Erstveröffentlichung dieser Essays von Alexander K. Woronski ist ein besonderes kulturelles Ereignis. Woronski war eine herausragende Persönlichkeit des intellektuellen Lebens in der frühen Sowjetunion, der Herausgeber der wichtigsten Literaturzeitschrift in den zwanziger Jahren und ein Unterstützer von Trotzki sowie der Linken Opposition in ihrem Kampf gegen den Stalinismus.
Als Verteidiger der Schriftsteller, die als 'Weggenossen' bezeichnet wurden, stellte er sich gegen die Proletkult-Bewegung und repräsentierte den klassischen Marxismus auf dem Gebiet der Literaturkritik im zwanzigsten Jahrhundert. Ende der zwanziger Jahre wurde Woronski aus der Kommunistischen Partei ausgeschlossen, verhaftet, verbannt und 1937 während des stalinschen großen Terrors hingerichtet.
Die stalinistische Bürokratie säuberte die Bibliotheken von seinen Werken und löschte ihn aus der Geschichtsschreibung. 1957 rehabilitiert, erschienen einige seiner Schriften in stark zensierten Ausgaben in der UdSSR. Dieser Band enthält Woronskis wichtigste literaturkritische Essays, unter anderem 'Kunst als Erkenntnis des Lebens und die gegenwärtige Welt', weiterhin Schriften zu Tolstoi und Freud, Zeitungsartikel, eine Satire, zwei Briefe an seine Verfolger in ungekürzter Form. Der Anhang umfasst sechs Dokumente, die für ein Verständnis der zwanziger Jahre in der Sowjetunion von großem Nutzen sind.
Als Verteidiger der Schriftsteller, die als 'Weggenossen' bezeichnet wurden, stellte er sich gegen die Proletkult-Bewegung und repräsentierte den klassischen Marxismus auf dem Gebiet der Literaturkritik im zwanzigsten Jahrhundert. Ende der zwanziger Jahre wurde Woronski aus der Kommunistischen Partei ausgeschlossen, verhaftet, verbannt und 1937 während des stalinschen großen Terrors hingerichtet.
Die stalinistische Bürokratie säuberte die Bibliotheken von seinen Werken und löschte ihn aus der Geschichtsschreibung. 1957 rehabilitiert, erschienen einige seiner Schriften in stark zensierten Ausgaben in der UdSSR. Dieser Band enthält Woronskis wichtigste literaturkritische Essays, unter anderem 'Kunst als Erkenntnis des Lebens und die gegenwärtige Welt', weiterhin Schriften zu Tolstoi und Freud, Zeitungsartikel, eine Satire, zwei Briefe an seine Verfolger in ungekürzter Form. Der Anhang umfasst sechs Dokumente, die für ein Verständnis der zwanziger Jahre in der Sowjetunion von großem Nutzen sind.
Related to Die Kunst, die Welt zu sehen
Related ebooks
Napoleon und der »Vaterländische Krieg« in Russland: Funktionen populärer Geschichtsdarstellungen im Jubiläumsjahr 1912 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTransnationale Karpaten (II): Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBlick ins Ungewisse: Visionen und Utopien im Donau-Karpaten-Raum 1917 und danach Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜber Lenin: Material für einen Biographen Rating: 3 out of 5 stars3/5Briefwechsel mit Sascha Schneider: Mit Briefen Schneiders an Klara May u. a., Band 93 der Gesammelten Werke Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFragen des Alltagslebens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiteratur - Politik - Kritik: Beiträge zur Österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Wirklichkeit verfallen: Deutsche Beat- und Undergroundliteratur 1960-1980 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStefan Zweig ,Zwiesprache des Ich mit der Welt’: Schriften zu jüdischer Literatur, Kunst, Musik und Politik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOffener Horizont: Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft 4/2017 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArchive in Kroatien: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Gründung des SOKW: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUngarndeutsche heute - Sprache und Zugehörigkeit: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 1.20 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStädte im Nationalsozialismus: Urbane Räume und soziale Ordnungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOffener Horizont: Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft 5/2018 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAndere Klarheit: Versuch über die Verklärung in Kunst, Religion und Philosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratings»Aggregate der Gegenwart«: Entgrenzte Literaturen und Erinnerungskonflikte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschlechterbeziehungen und "Volksgemeinschaft" Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSport und Nationalsozialismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRoger Loewig: Eine Biographie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKonzepte des Kollektiven: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeue Städte für einen neuen Staat: Die städtebauliche Erfindung des modernen Israel und der Wiederaufbau in der BRD. Eine Annäherung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOffener Horizont: Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft 2/2015 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon Prag nach New York: Hans Kohn. Eine intellektuelle Biographie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHölle im Moor: Die Emslandlager 1933-1945 Rating: 1 out of 5 stars1/5Briefwechsel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOffener Horizont: Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft 3/2016 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHeinrich Mann: Spiegelbild und Antagonist seiner Zeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Essays, Study, and Teaching For You
17 Essays über den aktuellen Zeitgeist Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWarum in Wien das römische Reich unterging und Vorarlberg nicht hinterm Arlberg liegt: Geschichte in Geschichten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschichte der Schweiz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStaatsjugendorganisationen – Ein Traum der Herrschenden: Hitlerjugend/Bund Deutscher Mädchen und Freie Deutsche Jugend im Vergleich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMörderisches Venedig: Die dunkle Seite der Serenissima Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Mythos vom Geld - die Geschichte der Macht: Vom Tauschhandel zum Euro: eine Geschichte des Geldes und der Währungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRückkehr in die fremde Heimat: Die vertriebenen Dichter und Denker und die ernüchternde Nachkriegs-Wirklichkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIst das Arbeit oder kann das weg?: Gesammelte New Work - Kolumnen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGEWALT, GIER UND GNADE: Der KZ-Kommandant Adolf Haas und sein Weg nach Wewelsburg und Bergen-Belsen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeere und Form Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMuseen und Geschichtsunterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Ende der alten Armee: Österreich-Ungarns Zusammenbruch Rating: 0 out of 5 stars0 ratings200 Jahre Weltkrieg der Angelsachsen gegen Eurasien 1820 - 2022: Die Kontinuität im angelsächsischen Weltherrschaftsanspruch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFilmverrückter und Serienjunkie: Stars, Filme und Serien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNumismatik: Eine Einführung in Theorie und Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVölkerrecht: Geschichte und Grundlagen. Mit Seitenblicken auf die Schweiz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKompetenzorientierter Geschichtsunterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratings