Ebook85 pages1 hour
Rede, Christenmensch!: Wie den reformatorischen Kirchen die mündigen Christen abhandenkamen, und dass die Predigt nur soll, was sie kann
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Die Predigt ist Auslegung der Bibel und wird als solche als Gottes Wort, als Prophetie verstanden. Ist also Auslegung wie Verkündigung die Sache theologisch ausgebildeter Amtsträger? Schon in der Reformation geraten die Bibellektüre von Laien und das Priestertum aller Gläubigen damit in Konflikt. Er ist bis heute nicht gelöst.
Anhand von vier Stationen aus der Zürcher Reformationsgeschichte erzählt Ulrich Knellwolf, wie es zu diesem Konflikt kam, der schliesslich zur Abspaltung der Täufer führte: Das Wurstessen am ersten Fastensonntag 1522 geht ein in eine Kantate, die Hinrichtung des Täufers Felix Manz in ein Hörspiel, er erzählt vom Bildersturm des Schuhmachers Klaus Hottinger, der das Wegkreuz in Stadelhofen umlegt, wie vom Sonntag, an dem der italienische Glaubensflüchtling Bernardino Ochino im Grossmünster einen jungen Pestalozzi tauft.
Dass Verkündigung damals und heute Aufgabe aller Christen ist, daran lässt Ulrich Knellwolf keinen Zweifel. Eigenständig und höchst aktuell entwickelt er auf den Spuren des Pfarrers und Schriftstellers Jeremias Gotthelf, wie der Konflikt gelöst werden könnte. Sein Ansatz regt an, dieses offene Problem reformatorischer Theologie und Kirche in den Reformationsjubiläen neu zu bedenken.
Anhand von vier Stationen aus der Zürcher Reformationsgeschichte erzählt Ulrich Knellwolf, wie es zu diesem Konflikt kam, der schliesslich zur Abspaltung der Täufer führte: Das Wurstessen am ersten Fastensonntag 1522 geht ein in eine Kantate, die Hinrichtung des Täufers Felix Manz in ein Hörspiel, er erzählt vom Bildersturm des Schuhmachers Klaus Hottinger, der das Wegkreuz in Stadelhofen umlegt, wie vom Sonntag, an dem der italienische Glaubensflüchtling Bernardino Ochino im Grossmünster einen jungen Pestalozzi tauft.
Dass Verkündigung damals und heute Aufgabe aller Christen ist, daran lässt Ulrich Knellwolf keinen Zweifel. Eigenständig und höchst aktuell entwickelt er auf den Spuren des Pfarrers und Schriftstellers Jeremias Gotthelf, wie der Konflikt gelöst werden könnte. Sein Ansatz regt an, dieses offene Problem reformatorischer Theologie und Kirche in den Reformationsjubiläen neu zu bedenken.
Read more from Ulrich Knellwolf
Mach dir keinen Reim: Gedichte von Gott, vom Tod und von der Auferweckung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHumus etc.: Gedichte von der Schlaflosigkeit, vom Zorn und von der Erde Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWir sind's noch nicht, wir werden's aber: Stückwerk zu Gott und der Welt Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Rede, Christenmensch!
Related ebooks
Der Heilige Geist und das Auto: Mit Bischof Reinhold Stecher durch das Jahr Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThomas von Kempen: Nachfolge Christi. Textauswahl und Kommentar von Gerhard Wehr Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheologie des Neuen Testament: Studienbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMartin Luther: Mystik und Freiheit des Christenmenschen. Textauswahl und Kommentar von Gerhard Wehr Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Glaube der Christen Rating: 1 out of 5 stars1/5Woran also du dein Herz hängst: Seine Predigten zur Fastenzeit, zu Ostern und Pfingsten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchluss mit Sünde!: Warum wir eine neue Reformation brauchen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJohannes Tauler und die Gottesfreunde Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundworte des Neuen Testaments: Eine Einführung in Sprache und Sinn der urchristlichen Schriften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWalter Nigg und die Kirchengeschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschichte des Zölibats Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNicolaus Cusanus: Textauswahl und Kommentar von Gerhard Wehr Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHybride Räume der Transzendenz: Wozu wir heute noch Kirchen brauchen. Studien zu einer postsäkularen Theorie des Kirchenbaus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie geheimnisvolle Welt der Klöster: Was Mönche und Nonnen zum Rückzug aus der Welt bewegt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Nachmittag des Christentums: Eine Zeitansage Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas fehlt der evangelischen Kirche?: Reformatorische Denkanstöße Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJesus war kein Theologe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMit dem Anfang anfangen: Stationen auf Karl Barths theologischem Weg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Bibel für alle: Kurze Einführung in die neue Einheitsübersetzung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGegen die Verharmlosung Jesu Rating: 5 out of 5 stars5/5Es leucht wohl mitten in der Nacht: Seine Predigten zu Advent und Weihnachten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEin Buch mit sieben Siegeln?: Die Bibel verstehen und auslegen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIn der Spur Jesu: Leben nach den Evangelischen Räten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDrei Päpste: Mein Leben Rating: 0 out of 5 stars0 ratings"Luther wollte mehr": Der Reformator und sein Glaube Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie letzte Reformation (überarbeitete Neuausgabe 2020): Zurück zum neutestamentlichen Jüngerschaftsmodell Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeist & Leben 1/2019: Zeitschrift für christliche Spiritualität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZum Thema "Kirche" Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGott ist größer als unser Herz: Eine Pastoral des Erbarmens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLuther für Neugierige: Das kleine Handbuch des evangelischen Glaubens Rating: 0 out of 5 stars0 ratings