Ebook352 pages9 hours
"Daß wirdt also die Geometrische Perspektiv genandt": Deutschsprachige Perspektivtraktate des 16. Jahrhunderts
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Ein kaum beachtetes Feld der deutschen Kunsttheorie ist zu entdecken: das Korpus von Traktaten zur Perspektive, die im 16. Jahrhundert v.a. in Nürnberg, aber auch in anderen Humanistenzentren entstanden.
Aus diesen Schriften ist abzulesen, wie unterschiedlich Künstler und Theoretiker damals die in Deutschland neuen Regeln der exakten Perspektive zu vermitteln versuchten. Albrecht Dürer, von dem die Perspektivtheorie im deutschen Sprachraum ihren Ausgang nahm, verfolgte den ehrgeizigen Ansatz, die jüngsten Erkenntnisse aus Italien als umfassende Theorie zugänglich zu machen. Die Traktatautoren in seiner Nachfolge wichen von diesem Weg zum echten Verständnis der Grundlagen der Perspektive immer stärker ab. Ihnen - wie wohl auch ihren Lesern, den Kunsthandwerkern - ging es um praxisnahe Anleitungen, wie korrekte Perspektiven herzustellen seien. Schließlich wurden nur mehr Vorlagenwerke herausgegeben, die teilweise höchst phantastische Bilderfindungen zur freien Verwendung anboten. Die Theorie der Perspektive hingegen wurde am Ende des Jahrhunderts in die rein mathematische Auseinandersetzung verlagert. In dieser Tradition steht später ein Wissenschaftler vom Range Johannes Keplers.
Das vorliegende Buch, das auf einer kunsthistorischen Dissertation beruht, erschließt erstmals die ganze Palette der deutschsprachigen Perspektivtraktate des 16. Jahrhunderts. Die oft schwer zugängliche Sprache dieser Schriften wird in ihren Kernpassagen in heutige Ausdrucksweise überführt. Die Inhalte sind ausführlich dargestellt, Methoden und Apparate zur Perspektivkonstruktion werden erläutert, ein Glossar gibt Auskunft über den Fachjargon. Ergänzt wird der Band durch eine theoriehistorische Hinführung und durch zahlreiche Abbildungen.
Aus diesen Schriften ist abzulesen, wie unterschiedlich Künstler und Theoretiker damals die in Deutschland neuen Regeln der exakten Perspektive zu vermitteln versuchten. Albrecht Dürer, von dem die Perspektivtheorie im deutschen Sprachraum ihren Ausgang nahm, verfolgte den ehrgeizigen Ansatz, die jüngsten Erkenntnisse aus Italien als umfassende Theorie zugänglich zu machen. Die Traktatautoren in seiner Nachfolge wichen von diesem Weg zum echten Verständnis der Grundlagen der Perspektive immer stärker ab. Ihnen - wie wohl auch ihren Lesern, den Kunsthandwerkern - ging es um praxisnahe Anleitungen, wie korrekte Perspektiven herzustellen seien. Schließlich wurden nur mehr Vorlagenwerke herausgegeben, die teilweise höchst phantastische Bilderfindungen zur freien Verwendung anboten. Die Theorie der Perspektive hingegen wurde am Ende des Jahrhunderts in die rein mathematische Auseinandersetzung verlagert. In dieser Tradition steht später ein Wissenschaftler vom Range Johannes Keplers.
Das vorliegende Buch, das auf einer kunsthistorischen Dissertation beruht, erschließt erstmals die ganze Palette der deutschsprachigen Perspektivtraktate des 16. Jahrhunderts. Die oft schwer zugängliche Sprache dieser Schriften wird in ihren Kernpassagen in heutige Ausdrucksweise überführt. Die Inhalte sind ausführlich dargestellt, Methoden und Apparate zur Perspektivkonstruktion werden erläutert, ein Glossar gibt Auskunft über den Fachjargon. Ergänzt wird der Band durch eine theoriehistorische Hinführung und durch zahlreiche Abbildungen.
LanguageDeutsch
Release dateNov 21, 2006
ISBN9783958992740
Related to "Daß wirdt also die Geometrische Perspektiv genandt"
Related ebooks
Hegels "Logik" als Höhepunkt und Ende der klassischen Philosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFélix Vallotton Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGoethe und der liebe Gott.: Vom Verhältnis des Johann Wolfgang von Goethe zum Christentum, zur Kirche und zur Religion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Wiederholung und die Bilder: Zur Philosophie des Erinnerungsbewußtseins Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeheimnisvoller Da Vinci Code in Wien: Verborgene Zeichen & Versteckte Botschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie sozial waren die Nationalsozialisten?: Der vermeintliche nationalsozialistische Wohlfahrtsstaat Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophie - Geschichte - Philosophiegeschichte: Ein Weg von Hegel zur interkulturellen Philosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Französische Revolution Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSamuel Beckett und die deutsche Literatur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNikomachische Ethik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDrei Dialoge zwischen Hylas und Philonous Rating: 3 out of 5 stars3/5Schriften zur Kritischen Philosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGehirne Novellen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKörper-Ästhetiken: Allegorische Verkörperungen als ästhetisches Prinzip Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜber die Liebe oder Platons Gastmahl Rating: 3 out of 5 stars3/5Claude Monet: Licht und Schatten - Der Roman eines bunten Jahrhunderts (biographischer Roman) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Geist von Turin: Pavese, Ginzburg, Einaudi und die Wiedergeburt Italiens nach 1943 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 5. Jahrgang, 2014, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophische Werke in einem Band Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMenschen, die Geschichte schrieben: Die Renaissance Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAstrologie und Narration in Wolfram von Eschenbachs Parzival: Taschenbuchausgabe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTraumstadt und Armageddon: Zukunftsvision und Weltuntergang im Science-Fiction-Film Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Malerei der Renaissance Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Geisterreich: Kant und die Folgen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWallenstein (Trilogie): Wallenstein - Der Oberbefehlshaber der kaiserlichen Armee (Dramen-Trilogie) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchäm dich, Europa!: Meer-Ethik in Anbetracht der Herzenge von Gibraltar Rating: 3 out of 5 stars3/5
Books Recommended For You
Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSmall-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5Lernwortschatz deutsch A1 A2 B1: Sprachkurs deutsch zum erfolgreichen Selbstlernen Rating: 4 out of 5 stars4/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Rating: 5 out of 5 stars5/5German Reader, Level 4 Intermediate (B2): Mein Leben in Wien - 1. Teil: German Reader, #1 Rating: 5 out of 5 stars5/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Rating: 4 out of 5 stars4/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Rating: 4 out of 5 stars4/5