Ebook330 pages8 hours
John Anthony Thwaites und die Kunstkritik der 50er Jahre
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
John Anthony Thwaites (1909-1981), Brite, Diplomat und Mitbegründer der Gruppe Zen 49, wurde zu einem der bekanntesten Kunstkritiker in Westdeutschland. Mit Vorträgen und Publikationen versuchte er in der Nachkriegszeit, einem jungen Publikum die junge Kunst nahezubringen. Weder Philosoph noch Literat, dafür ein ausgezeichneter Formanalytiker mit scharfem Urteil, war er aber zuallererst ein Kämpfer für die - wie er meinte - wirkliche, die schöpferische Kunst.
Er gehörte zu denjenigen, die nach dem Krieg euphorisch die Abstraktion als Synthese der in der Vorkriegszeit entwickelten künstlerischen Positionen begrüßten, und die Kunst als einen Spiegel von Weltbild und Lebensgefühl begriffen. Seine Biographie, die ihn unterschied von seinen Kollegen, zudem seine Auffassung von Kunstkritik erlaubten ihm aber einen sehr eigenständigen Blick auf die deutsche Kunst der 50er und frühen 60er Jahre. Bis zu seinem Tod 1981 verfolgte er als freier Mitarbeiter von Tageszeitungen, internationalen Kunstzeitschriften und Radiosendern mit seinem am Informel geschulten Blick die Entwicklungen in der aktuellen Malerei und Plastik und war schließlich auch gezwungen, die Revolution tradierter Konzepte zu akzeptieren.
Thwaites setzte sich nicht nur mit der Kunst, sondern immer wieder auch sehr dezidiert mit dem Kunstbetrieb seiner Zeit und mit seiner Rolle als Kritiker auseinander. In der vorliegenden Arbeit werden die Rahmenbedingungen, innerhalb derer sich die Kunstkritik der fünfziger Jahre entwickeln konnte, dem Selbstverständnis der Kritiker gegenübergestellt. Die Theorie moderner Kunst wird im Zusammenhang von konservativem Bewußtsein und progressiver Haltung gesehen. Die Funktion, die einzelne Kritiker bei der Durchsetzung der abstrakten Kunst, aber auch bei ihrer "Zähmung" (Gerda Breuer) hatten, wird hinterfragt und dabei der Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit thematisiert. Indem restaurative und modernistische Tendenzen analysiert werden, ist die Dissertation auch ein Beitrag zur Revision der in den späten 60er Jahren entstandenen Positionierung der Nachkriegsmoderne als pseudoavantgardistische, inhaltsleere und staatlich subventionierte Kunst.
Er gehörte zu denjenigen, die nach dem Krieg euphorisch die Abstraktion als Synthese der in der Vorkriegszeit entwickelten künstlerischen Positionen begrüßten, und die Kunst als einen Spiegel von Weltbild und Lebensgefühl begriffen. Seine Biographie, die ihn unterschied von seinen Kollegen, zudem seine Auffassung von Kunstkritik erlaubten ihm aber einen sehr eigenständigen Blick auf die deutsche Kunst der 50er und frühen 60er Jahre. Bis zu seinem Tod 1981 verfolgte er als freier Mitarbeiter von Tageszeitungen, internationalen Kunstzeitschriften und Radiosendern mit seinem am Informel geschulten Blick die Entwicklungen in der aktuellen Malerei und Plastik und war schließlich auch gezwungen, die Revolution tradierter Konzepte zu akzeptieren.
Thwaites setzte sich nicht nur mit der Kunst, sondern immer wieder auch sehr dezidiert mit dem Kunstbetrieb seiner Zeit und mit seiner Rolle als Kritiker auseinander. In der vorliegenden Arbeit werden die Rahmenbedingungen, innerhalb derer sich die Kunstkritik der fünfziger Jahre entwickeln konnte, dem Selbstverständnis der Kritiker gegenübergestellt. Die Theorie moderner Kunst wird im Zusammenhang von konservativem Bewußtsein und progressiver Haltung gesehen. Die Funktion, die einzelne Kritiker bei der Durchsetzung der abstrakten Kunst, aber auch bei ihrer "Zähmung" (Gerda Breuer) hatten, wird hinterfragt und dabei der Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit thematisiert. Indem restaurative und modernistische Tendenzen analysiert werden, ist die Dissertation auch ein Beitrag zur Revision der in den späten 60er Jahren entstandenen Positionierung der Nachkriegsmoderne als pseudoavantgardistische, inhaltsleere und staatlich subventionierte Kunst.
LanguageDeutsch
Release dateJun 28, 2004
ISBN9783958992290
Related to John Anthony Thwaites und die Kunstkritik der 50er Jahre
Related ebooks
Kunstzitat und Provokation im 20. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Galerie Ernst Arnold (1893–1951): Kunsthandel und Zeitgeschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKunstkommentare der sechziger Jahre: Funktionen und Fundierungsprogramme Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Position des David Wojnarowicz: Eine kunstsoziologische Verortung der US-Postmoderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGottfried Diehl: Die Kraft der Farben - Virtuosität und Anspruch eines Künstlers der verschollenen Generation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntwicklungslogik des Schönen: Zweiter Band:Studien zur Theorie der Kunst und allgemeinen Geschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Gefüge der Kunst: Affektive Performativität als kreative Praktik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Sehnsucht nach dem Spiegel. Gesellschaftsreflexion in und durch Kunst am Beispiel Narzissmus in Wien um 1900 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeo Putz (1869–1940): Das Gemälde "Bacchanal" im Spiegel der Presse um 1905 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÖkonomische Ästhetik und Markenkult: Reflexionen über das Phänomen Marke in der Gegenwartskunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratings"Entartete Kunst". Exilkunst. Widerstandskunst: In westdeutschen Ausstellungen nach 1945. Eine kommentierte Bibliographie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKünstlermanifeste: Studien zu einem Aspekt moderner Kunst am Beispiel des italienischen Futurismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntwicklungslogik des Schönen: Erster Band: Studien zur Kunst- und Kulturwissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKunst für alle?: Kunst im öffentlichen Raum zwischen Partizipation, Intervention und Neuer Urbanität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Manichino: Von der Gliederpuppe zum technisierten Kultobjekt / Körperimaginationen im Werk Giorgio de Chiricos Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFilm als Weltkunst: Zur Genealogie einer Reflexionstheorie der Kunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKunst und Publikum: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner gesellschaftlichen Hintergehbarkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKants Ästhetik im Zeitalter der Photographie: Analysen zwischen Sprache und Bild Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBlickränder: Grenzen, Schwellen und ästhetische Randphänomene in den Künsten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUtopien der Gegenwartskunst: Geschichte und Kritik des utopischen Denkens in der Kunst nach 1989 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVernakulare Moderne: Grenzüberschreitungen in der Architektur um 1900. Das Bauernhaus und seine Aneignung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKunst im Kulturkampf: Zur Kritik der deutschen Museumskultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBilder außer Plan: Kunst aus der DDR und das kollektive Gedächtnis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKreativität: Psychologische Theorie der Kreativität in der Malerei Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHave We An American Art?: Präsentation und Rezeption amerikanischer Malerei im Westdeutschland und Westeuropa der Nachkriegszeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKunst des 20. Jahrhunderts Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Dune (Graphic Novel). Band 1 Rating: 4 out of 5 stars4/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLimitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Rating: 3 out of 5 stars3/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Rating: 4 out of 5 stars4/5101 Conversations in Intermediate German: 101 Conversations | German Edition, #2 Rating: 3 out of 5 stars3/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Rating: 4 out of 5 stars4/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratings