Ebook93 pages1 hour
Das chinesische Sozialkreditsystem. Künstliche Intelligenz als Umerziehungswerkzeug für ein überwachtes Volk
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Das chinesische Sozialkreditsystem bewertet mit Hilfe modernster Technologien das alltägliche Verhalten aller Chinesinnen und Chinesen. Ein dafür entworfener Algorithmus analysiert und speichert die gewonnenen Daten zu jedem Individuum. Für löbliches Verhalten werden Punkte vergeben, für Fehlverhalten Punkte abgezogen. Miteinbezogen werden dabei juristische Verstöße, aber auch private Onlineeinkäufe und individuelle soziale Kontakte werden beurteilt. Ab gewissen Punkteständen werden empfindliche Strafen wirksam, etwa die Einschränkung der Reisefreiheit. Damit es nicht zu Verwechslungen bei der computerbasierten Punktvergabe kommt, helfen Sprach-, Gesichts- und Gangerkennungssoftware, die Bürgerinnen und Bürger auf öffentlichen Plätzen voneinander zu unterscheiden. Dies ist Staatspräsident Xi Jinpings Versuch, das chinesische Volk in bis dato nie dagewesener Form zu überwachen, es im Sinne der Kommunistischen Partei zu erziehen und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in China landesweit voranzutreiben. Neben der Darstellung dieser Sachverhalte untersucht diese Studie auch, inwieweit die Ziele von Xi Jinping für Chinas KI-Branche durch eine Implementierung des Sozialkreditsystems unterstützt werden.
Related to Das chinesische Sozialkreditsystem. Künstliche Intelligenz als Umerziehungswerkzeug für ein überwachtes Volk
Related ebooks
Care in konsensuell-nichtmonogamen Beziehungsnetzwerken: Sorgende Netze jenseits der Norm Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArbeit in der Crowd: Arbeitsorganisation und Gerechtigkeitsansprüche im Wandel? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen Rechenschaftspflicht und Verantwortlichkeit: Street Level Bureaucrats unter den Bedingungen des § 48 SGB II Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMehrgenerationenwohnen: Eine Antwort auf die Herausforderungen des demographischen und sozialen Wandels? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKommunikative Wissensverteilung in Gruppen: Bestimmungsmerkmale, Ansprüche und Implikationen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings"Arabischer Frühling": Konsolidierungsprobleme und deren Erklärungen in der MENA-Region Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAufbruch in dieselbe Welt: Bleibestrategien von Jugendlichen im ländlichen Raum Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErlebnispädagogik und Soziale Kompetenz: Möglichkeiten zur Entwicklung selbstorganisierter Lernprozesse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKinder – jetzt, später oder nie?: Generatives Verhalten und Kinderwunsch in Österreich, Schweden und Spanien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProfessioneller Habitus in der Jungen_arbeit: Zwischen Reproduktion und Dekonstruktion bestehender Geschlechterkonstruktionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFormen und Verfahren der Leistungsfeststellung in der Pflegeausbildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIntegration durch (Schul-)Sport: Das denken Schüler mit Migrationshintergrund darüber Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSeelisches Leiden im kulturellen Wandel: Eine wissenschaftstheoretische Betrachtung des Umbruches in Wissenschaft und Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsControlling in Russland: Entwicklung, kulturelle Einflüsse und aktueller Stand Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwangsverheiratung in Deutschland: Anzahl und Analyse von Beratungsfällen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKundenbindung beim Online-Marketing Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZahlbegriffsentwicklung und Zehnerübergang: Voraussetzungen und Probleme im mathematischen Anfangsunterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen W3 und Hartz IV: Arbeitssituation und Perspektiven wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFinanzkrisen verhindern! Der Beitrag von Politik und Zentralbanken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSystematische Literaturanalysen in den Sozialwissenschaften: Eine praxisorientierte Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Politics For You
Die Antwort Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Überfall - Hitlers Krieg gegen die Sowjetunion: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Rating: 5 out of 5 stars5/5Der nächste große Krieg: Hintergründe und Analysen zur medial-politischen Hetze gegen Russland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGustave Le Bon: Psychologie der Massen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKognitive Kriegsführung: Neueste Manipulationstechniken als Waffengattung der NATO Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFremdbestimmt: 120 Jahre Lügen und Täuschung Rating: 4 out of 5 stars4/5Zusammenfassung: Utopien für Realisten: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Rutger Bregman: Zusammenfassung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTrump: The Art of the Deal Rating: 3 out of 5 stars3/5Keine Macht der Moral!: Politik jenseits von Gut und Böse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTrilaterale Kommission Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThe Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Rating: 4 out of 5 stars4/5Die Diktatur der Demokraten: Warum ohne Recht kein Staat zu machen ist Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlles, was Sie wissen sollten, Ihnen aber nie jemand erzählt hat Rating: 3 out of 5 stars3/5Der Krieg im Dunkeln: Die wahre Macht der Geheimdienste. Wie CIA, Mossad, MI6, BND und andere Nachrichtendienste die Welt regieren. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNaher Osten 01: Themenzusammenfassung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHelmut Schmidt: Macht und Eleganz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAngst und Macht: Herrschaftstechniken der Angsterzeugung in kapitalistischen Demokratien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Rating: 0 out of 5 stars0 ratings