Ebook416 pages5 hours
Wer bin ich, wenn ich spiele?: Fragen an eine moderne Schauspielausbildung
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Das Theater braucht in einer Gesellschaft, die sich in ihrer Sehnsucht nach einer neuen Form von Gemeinschaft so radikal verändert wie nie zuvor, auch neue Künstlerinnen und Künstler, die andere kreative Verortungen suchen. Während auf den Bühnen längst zwischen realistischen, epischen und performativen Spielweisen geswitcht wird, bezieht sich das Curriculum zur schauspielerischen Grundlagenausbildung seit Jahrzehnten fast ausschließlich auf das dramatische Theater und eine psychologisch-realistische Spielweise.
Was muss also heute zu einer modernen Grundlagenausbildung an den Schauspielschulen gehören? Frank Schubert und Martin Wigger gehen dieser Frage in vielen Recherchen und Gesprächen mit Lehrenden und Lernenden der Hochschule der Künste Bern nach und stellen Projekte, Methoden und künstlerische Arbeiten vor.
Was muss also heute zu einer modernen Grundlagenausbildung an den Schauspielschulen gehören? Frank Schubert und Martin Wigger gehen dieser Frage in vielen Recherchen und Gesprächen mit Lehrenden und Lernenden der Hochschule der Künste Bern nach und stellen Projekte, Methoden und künstlerische Arbeiten vor.
Related to Wer bin ich, wenn ich spiele?
Related ebooks
Heiner Goebbels - Ästhetik der Abwesenheit: Texte zum Theater Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLob des Realismus – Die Debatte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer performative Umgang mit dem Text: Ansätze sprechkünstlerischer Probenarbeit im zeitgenössischen Theater Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFiebach: Theater. Wissen. Machen. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie falsche Frage: Theater, Politik und die Kunst, das Fürchten nicht zu verlernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOSTERMEIER Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRe-Writing Avantgarde: Fortschritt, Utopie, Kollektiv und Partizipation in der Performance-Kunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Zukunft der Oper: Zwischen Hermeneutik und Performativität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAuftreten: Wege auf die Bühne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMit den Ohren sehen: Die Methode des gestischen Sprechens an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Theater leben Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLuk Perceval Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Erotik des Verrats: Fünf Gespräche mit Hans-Dieter Schütt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHybridtheater: Neue Bühnen für Körper, Politik und virtuelle Gemeinschaften – Drei Gespräche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBernd Stegemann - Kritik des Theaters Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReenacting History: Theater & Geschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAm liebsten hätten sie veganes Theater: Frank Castorf - Peter Laudenbach. Interviews 1996–2017 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGesellschaftsspiele: Politisches Theater heute Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitisch Theater machen: Neue Artikulationsformen des Politischen in den darstellenden Künsten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsParadoxien des Zuschauens: Die Rolle des Publikums im zeitgenössischen Theater Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRoland Schimmelpfennig - Ja und Nein: Vorlesungen über Dramatik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPeter Handke und kein Ende: Stationen einer Annäherung Rating: 5 out of 5 stars5/5metamorphosen 18 – Arbeit: Magazin für Literatur und Kultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas geschichtliche Gefühl: Wege zu einem globalen Realismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLob des Realismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLabor oder Fließband?: Produktionsbedingungen freier Musiktheaterprojekte an Opernhäusern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRepublik Castorf: Die Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz seit 1992 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchauspielen - Theorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNach der Postdramatik: Narrativierendes Text-Theater bei Wolfram Lotz und Roland Schimmelpfennig Rating: 2 out of 5 stars2/5Die Arbeit an sich selbst: Sieben Essays über Kunst und Theater Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Dune (Graphic Novel). Band 1 Rating: 4 out of 5 stars4/5The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Rating: 4 out of 5 stars4/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLimitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Rating: 3 out of 5 stars3/5Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Rating: 5 out of 5 stars5/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDotcom Secrets: Die geheimen Hacks des erfolgreichsten Online-Marketers Rating: 5 out of 5 stars5/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5101 Conversations in Intermediate German: 101 Conversations | German Edition, #2 Rating: 3 out of 5 stars3/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Rating: 4 out of 5 stars4/5