Ebook154 pages2 hours
Krabbenfischer / Der 15. März 1928: zwei proletarische Erzählungen aus Japan
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Krabbenfischer – proletarischer Roman aus dem Japan des frühen 20. Jahrhundert
Anfang des 20. Jahrhunderts. Das japanische Fabrikschiff Hakkomaru läuft aus ins Ochotskische Meer, zu den reichen Krabbenfanggründen vor der Küste Kamtschatkas. An Bord: über 400 Matrosen, Fischer und jugendliche »Saisonarbeiter«, Leibeigene des Reedereikonzerns. Sie arbeiten bis zur Erschöpfung und werden gehalten wie Vieh. Tag für Tag, Woche für Woche ducken sie sich unter der Knute des brutalen Oberaufsehers Asagawa. Wer nicht spurt, baumelt am Ankerdavit oder wird gebrandmarkt. Nach dem ersten Todesfall schlägt die Ohnmacht der Männer um in Wut. Sie wagen den Aufstand.
Der Roman Krabbenfischer schildert in eindringlicher Form den Kampf der Fischer und Matrosen einer Fischfangflotte um menschenwürdige Lebensbedingungen.
Der 15. März 1928
Die rasche Entwicklung des japanischen Kapitalismus während des Weltkrieges brachte eine ebenso rasche Entwicklung des japanischen Proletariats mit sich. Die Arbeiterbewegung wuchs und mit ihr die Verfolgung der herrschenden Klasse. — Nach dem Kriege verschärften sich die Gegensätze. Schwere Krisen lösten einander ab. In der Arbeiterbewegung bildeten sich immer klarere Strömungen. Die Gewerkschaften, die seit 1912 die wirtschaftlichen und politischen Kämpfe geführt hatten, erwiesen sich als ungenügend. 1921 wurde eine kleine illegale kommunistische Partei gebildet, die später als Fraktion in der 1926 gegründeten Arbeiter- und Bauernpartei „Rono-to“ arbeitete. — Dem Druck der Massen nachgebend, wurde 1925 das Wahlrecht, das bisher sehr eingeschränkt war, zum Schein erweitert. Gleichzeitig aber wurde ein Gesetz zur Erhaltung der Ruhe und Ordnung eingeführt. Im Februar 1928, als das Parlament nach diesem erweiterten Wahlrecht gewählt wurde, beteiligte sich die illegale kommunistische Partei mit klaren, kommunistischen Parolen an den Wahlen und kämpfte gegen die reaktionäre Tanaka-Regierung. Nach dieser Wahl wurde eine große Verfolgungs-Kampagne gegen die revolutionären Arbeiter organisiert, die am 15. März 1928 ihren Höhepunkt erreichte. Kurz vor Tagesanbruch wurden in fast allen großen Städten revolutionäre Arbeiter, Bauern und Intellektuelle verhaftet. — Kobayashi, jetzt einer der bekanntesten japanischen Arbeiterschriftsteller, schildert in seiner ersten Erzählung Der 15. März 1928 diese Ereignisse in Otaru, einer mittleren Stadt der Provinz Hokaido.
Anfang des 20. Jahrhunderts. Das japanische Fabrikschiff Hakkomaru läuft aus ins Ochotskische Meer, zu den reichen Krabbenfanggründen vor der Küste Kamtschatkas. An Bord: über 400 Matrosen, Fischer und jugendliche »Saisonarbeiter«, Leibeigene des Reedereikonzerns. Sie arbeiten bis zur Erschöpfung und werden gehalten wie Vieh. Tag für Tag, Woche für Woche ducken sie sich unter der Knute des brutalen Oberaufsehers Asagawa. Wer nicht spurt, baumelt am Ankerdavit oder wird gebrandmarkt. Nach dem ersten Todesfall schlägt die Ohnmacht der Männer um in Wut. Sie wagen den Aufstand.
Der Roman Krabbenfischer schildert in eindringlicher Form den Kampf der Fischer und Matrosen einer Fischfangflotte um menschenwürdige Lebensbedingungen.
Der 15. März 1928
Die rasche Entwicklung des japanischen Kapitalismus während des Weltkrieges brachte eine ebenso rasche Entwicklung des japanischen Proletariats mit sich. Die Arbeiterbewegung wuchs und mit ihr die Verfolgung der herrschenden Klasse. — Nach dem Kriege verschärften sich die Gegensätze. Schwere Krisen lösten einander ab. In der Arbeiterbewegung bildeten sich immer klarere Strömungen. Die Gewerkschaften, die seit 1912 die wirtschaftlichen und politischen Kämpfe geführt hatten, erwiesen sich als ungenügend. 1921 wurde eine kleine illegale kommunistische Partei gebildet, die später als Fraktion in der 1926 gegründeten Arbeiter- und Bauernpartei „Rono-to“ arbeitete. — Dem Druck der Massen nachgebend, wurde 1925 das Wahlrecht, das bisher sehr eingeschränkt war, zum Schein erweitert. Gleichzeitig aber wurde ein Gesetz zur Erhaltung der Ruhe und Ordnung eingeführt. Im Februar 1928, als das Parlament nach diesem erweiterten Wahlrecht gewählt wurde, beteiligte sich die illegale kommunistische Partei mit klaren, kommunistischen Parolen an den Wahlen und kämpfte gegen die reaktionäre Tanaka-Regierung. Nach dieser Wahl wurde eine große Verfolgungs-Kampagne gegen die revolutionären Arbeiter organisiert, die am 15. März 1928 ihren Höhepunkt erreichte. Kurz vor Tagesanbruch wurden in fast allen großen Städten revolutionäre Arbeiter, Bauern und Intellektuelle verhaftet. — Kobayashi, jetzt einer der bekanntesten japanischen Arbeiterschriftsteller, schildert in seiner ersten Erzählung Der 15. März 1928 diese Ereignisse in Otaru, einer mittleren Stadt der Provinz Hokaido.
Related to Krabbenfischer / Der 15. März 1928
Related ebooks
Das Meer Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAn der weißen Grenze Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer süße Klang des Regenbogens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSeewölfe - Piraten der Weltmeere 345: Der Feind aus dem Bayou Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSeewölfe - Piraten der Weltmeere 89: Im Treibsand gefangen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Seelenverkäufer: Eine Abenteurergeschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAuf der anderen Seite des Sturms Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwei Alfred Bekker Krimis: Rügen, Ranen, Rachedurst/Ein Scharfschütze Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Sohn des Meeres Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Schnupftabaksdose - Stumpfsinn in Versen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPillendreher: Ein verdrehter Fall für Kathi Starck Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFeuer in der Hafenstadt: Historischer Kriminalroman, überarbeitete Neuausgabe von "Fortunas Schatten" Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSeewölfe - Piraten der Weltmeere 727: Das Grauen der Nacht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKaribische Milliarden: Krimi Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBorkumer Flaschenpost. Ostfrieslandkrimi Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie acht Gesichter am Biwasee Japanische Liebesgeschichten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTödlicher Nordwestwind: Ein Fall für Kommissar Rieken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSeewölfe - Piraten der Weltmeere 106: Die Diebesinsel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMoby Dick: Walbreckers Klassiker für Kids Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRache am Neusiedler See: Kriminalroman Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Lied vom braven Mann: Roman Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Schnupftabaksdose Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSeewölfe - Piraten der Weltmeere 317: Der Bulle von Wiborg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Napoleon aus Wachs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Bergwerke zu Falun Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsYo-Ho Piraten: Kurzgeschichten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDahinten in der Haide Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSeewölfe - Piraten der Weltmeere 208: Die Odyssee der Isabella Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnheimliche Kreuzfahrt in den Tod: Patricia Vanhelsing aus London ermittelt Band 8. Zwei mysteriöse Fälle Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Schatzinsel Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Performing Arts For You
German Reader, Level 1 Beginners (A1): Mein wunderbares Lokal: German Reader, #2 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Rating: 5 out of 5 stars5/5Schauspielen - Ausbildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratings50 Meisterwerke Musst Du Lesen, Bevor Du Stirbst: Vol. 2 (Golden Deer Classics) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchauspielen - Theorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheater ist kontrollierter Wahnsinn: Ein Reader. Texte zum Theater Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWoyzeck: Drama Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNathan der Weise Rating: 3 out of 5 stars3/5Der Kirschgarten: Klassiker der russischen Literatur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGerman Reader, Level 1 Beginners (A1): Jens und der Nachbar: German Reader, #1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRebecca Rating: 4 out of 5 stars4/5Die Mutter: Roman. nexx – WELTLITERATUR NEU INSPIRIERT Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Rating: 0 out of 5 stars0 ratings201 x 2001: Fragen und Antworten mit allem Wissenswerten zu Stanley Kubricks Odyssee im Weltraum Rating: 0 out of 5 stars0 ratings