Ebook164 pages2 hours
Die Vernissage: Ritual und Inszenierung. Eine dispositiv-analytische Annäherung
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Die Vernissage ist nach wie vor das dominante Eröffnungsritual im Kunstbetrieb, wenngleich über die Verflechtungen der Funktionen sowie die Rollenverteilung der beteiligten Personen wenig bekannt ist. Besucher, Sammler, Galeristen, Museumsdirektoren, Kuratoren, Künstler, Eröffnungsredner und Kulturpolitiker liefern alle ihren Beitrag zum Eröffnungsritual. Sie gestalten mit ihren unterschiedlichen Handlungen die soziale und emotionale Atmosphäre und tragen zur gelungenen oder misslungenen Erinnerung an die Vernissage bei. Durch die kultursoziologisch-empirische Betrachtungsweise des Rituals der Vernissage werden umfassend Erkenntnisse zu diesem sozialen Phänomen präsentiert.
Related to Die Vernissage
Titles in the series (40)
Futuristen auf Europa-Tournee: Zur Vorgeschichte, Konzeption und Rezeption der Ausstellungen futuristischer Malerei (1911-1913) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Überwindung des Ikonischen: Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Bildwissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNadelstiche: Sticken in der Kunst der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Bild zwischen Kognition und Kreativität: Interdisziplinäre Zugänge zum bildhaften Denken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie fotografische Wirklichkeit: Inszenierung - Fiktion - Narration Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUndisziplinierte Bilder: Fotografie als dialogische Struktur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsModerne Kunst in Mexiko: Raum, Material und nationale Identität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsImages of Illegalized Immigration: Towards a Critical Iconology of Politics Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVisuelle Gewalt: Menschenbilder aus der Psychiatrie des 20. Jahrhunderts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRäume in der Kunst: Künstlerische, kunst- und medienwissenschaftliche Entwürfe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeue Orte der Utopie: Zur Produktion von Möglichkeitsräumen bei zeitgenössischen Künstlergruppen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Mobilisierung der Dinge: Ortsspezifik und Kulturtransfer in den Installationen von Georges Adéagbo Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie verborgene Präsenz des Künstlers: Inszenierungen der Abwesenheit bei Salvador Dalí, Joseph Beuys, Robert Morris und Vito Acconci Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÖkonomische Ästhetik und Markenkult: Reflexionen über das Phänomen Marke in der Gegenwartskunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Kunst der Grenzüberschreitung: Postkoloniale Kritik im Spannungsfeld von Ästhetik und Politik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsA New Thoughtfulness in Contemporary China: Critical Voices in Art and Aesthetics Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Publicum: Das Öffentliche in der Kunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKunst baut Stadt: Künstler und ihre Metropolenbilder in Berlin und New York Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBildprojektionen: Filmisch-fotografische Dispositive in Kunst und Architektur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNur der Kannibalismus eint uns: Die globale Kunstwelt im Zeichen kultureller Einverleibung: Brasilianische Kunst auf der documenta Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBilder des Privaten: Das fotografische Interieur in der Gegenwartskunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArt and Sustainability: Connecting Patterns for a Culture of Complexity Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrenzüberschreitungen in der Gegenwartskunst: Ästhetische und philosophische Positionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Konstitution der Dinge: Phänomene der Abstraktion bei Andreas Gursky Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBilder der Liebe: Liebe, Begehren und Geschlechterverhältnisse in der Kunst der Frühen Neuzeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie »Night Sky«-Gemälde von Vija Celmins: Malerei zwischen Repräsentationskritik und Sichtbarkeitsereignis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Verwandlung der Dinge: Zur Ästhetik der Aneignung in der New Yorker Kunstszene Mitte des 20. Jahrhunderts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBewegung als Mythologie der Moderne: Vier Studien zu Baudelaire, Flaubert, Taine, Valéry Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Die Macht der Filmmusik: Zum Verhältnis von musikalischem Ausdruck und Emotionsvermittlung im Film Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRepräsentation - Partizipation - Zugänglichkeit: Theorie und Praxis gesellschaftlicher Einbindung in Museen und Ausstellungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinführung in die Romanische Sprachwissenschaft: Französisch, Italienisch, Spanisch Rating: 5 out of 5 stars5/5Klaviertechnik nach Ansgar Janke: Bewegungsoptimierung beim Instrumentalspiel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsParallelwelten: Raumkonzepte in der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratings»Flow« und Imaginative Bildung: Kunstpädagogische Perspektiven zur Künstlerischen Forschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKunsterfahrung an Originalen: Eine kunstpädagogische Aufgabe für Schule und Museum Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInstrumentation: Geschichte und Wandel des Orchesterklanges Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFremdsprachenunterricht lernwirksam gestalten: Mit Beispielen für Englisch, Französisch und Spanisch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVoguing on Stage - Kulturelle Übersetzungen, vestimentäre Performances und Gender-Inszenierungen in Theater und Tanz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiffusionstheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheater der Distribution: Künstlerische und kulturpolitische Konzeptionen von Gastspielhäusern in der deutschen Theaterlandschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Eroberung des Museums: Aneignung und Mitgestaltung des Tribal Museums Bhopal durch seine indischen Besucher*innen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStaatsauftrag: »Kultur für alle«: Ziele, Programme und Wirkungen kultureller Teilhabe und Kulturvermittlung in der DDR Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEthnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWiederherstellbare Ehre: Konzept und Praxis der Ehrrestitution am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576-1612) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFilmischer Widerstand: Territoriale Konflikte im indigenen Dokumentarfilm Lateinamerikas Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Hamburger Künstlerfest - Die Götzenpauke von 1921: Phantastische Szenerien, gellendes Schmettern und ekstatische Wildheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratings