Ebook287 pages6 hours
Netzwerkdurchsetzungsgesetz in der Bewährung: Juristische Evaluation und Optimierungspotenzial
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Der Band enthält eine juristische und empirische Bestandsaufnahme des Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) zwei Jahre nach seinem Inkrafttreten und zeigt Optimierungspotenziale auf. Die Evaluation wurde im Auftrag des BMJV durchgeführt. Das NetzDG steht auf grundsätzlicher Ebene für einen weitreichenden Wechsel bei der staatlichen Regulierung sozialer Medien, der auch die europäische und internationale Entwicklung stark beeinflusst. Es war von Beginn an starker Kritik ausgesetzt. Die Untersuchung zeigt auf Grundlage umfassender Auswertungen von Fragebögen, Literatur und Rechtsprechung, dass das Gesetz einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von Hassrede leistet, aber auch fortentwickelt werden sollte. Verschiedene Optimierungspotentiale werden aufgezeigt.
Related to Netzwerkdurchsetzungsgesetz in der Bewährung
Titles in the series (2)
Netzwerkdurchsetzungsgesetz in der Bewährung: Juristische Evaluation und Optimierungspotenzial Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDigitale Disruption und Recht: Workshop zu Ehren des 80. Geburtstags von Wolfgang Hoffmann-Riem Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Datenschutz-Grundverordnung verbessern: Änderungsvorschläge aus Verbrauchersicht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVertragsnetze und Netzzweck: Die Sonderbeziehung der Franchisenehmer Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCitizen Journalism Footage im Dokumentarfilm. Demokratiefördernde Potenziale dokumentarfilmischer Hybride Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Internet als programmbegleitendes Medium des Hörfunks: Historische Entwicklung von Internet, Radio und ihrer Medientheorien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntscheidungsträger im Internet: Private Entscheidungsstrukturen und Plattformregulierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWeblog is watching you: Auf der Suche nach neuen Formen öffentlicher Medienkritik und ihrer Einbindung in den Journalismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReichweite und Rechtfertigung des einfachen Lichtbildschutzes gem. § 72 UrhG Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVorstandspflichten bei verbandsinternen Untersuchungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsiCommunications: Der Einfluss der Digital Natives und des Internets auf die PR Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Entwicklung des Formatradios in Deutschland: Eine Untersuchung zur Konvergenzhypothese im Hörfunk Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEvaluierung der Strafvorschriften zur Bekämpfung des Menschenhandels (§§ 232 bis 233a StGB) Rating: 0 out of 5 stars0 ratings#meinfernsehen 2021: Bürgerbeteiligung: Wahrnehmungen, Erwartungen und Vorschläge zur Zukunft öffentlich-rechtlicher Medienangebote Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBreitbandausbau in dünn besiedelten Regionen: Staatliche Probleme, privatwirtschaftliche Chancen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFusion durch NewCo-Übernahme: Hauptversammlungskompetenz für den Merger of Equals unter börsennotierten Aktiengesellschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsText- und Data-Mining: Die Anforderungen digitaler Forschungsmethoden an ein innovations- und wissenschaftsfreundliches Urheberrecht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNetzereignis - Ereignisnetz: Prozesse und Strukturen medialer Ereignisse im Internet Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKinderschutz und beteiligte Institutionen: Wie gelingt die erfolgreiche Zusammenarbeit? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBlockchain for Business: Erfolgreiche Anwendungen und Mehrwerte für Netzwerkteilnehmer identifizieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBürgerwehren in Deutschland: Zwischen Nachbarschaftshilfe und rechtsextremer Raumergreifung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInnovation und Kooperation: Zur Organisierung eines regionalen Netzwerks Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Netzwerke und Dienste: schnell+kompakt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEin verpasster Verfassungsmoment: Der Vertrag von Maastricht und die europäische Öffentlichkeit (1988–1991) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBlockchain: Hype oder Innovation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIdentitätsverwaltung in IKT-Systemen: Spieltheoretische Begründung eines Mediationsagenten zur Verhandlung personaler Identitäten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Streit um die Agrar-Gentechnik: Perspektiven der Akteur-Netzwerk-Theorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSmall-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Struwwelpeter - ungekürzte Fassung: Der Kinderbuch Klassiker zum Lesen und Vorlesen Rating: 3 out of 5 stars3/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Rating: 3 out of 5 stars3/5Trotzdem lernen Rating: 4 out of 5 stars4/5