Ebook279 pages3 hours
Polizeirelevante psychische Störungen: Kompaktwissen für Polizeistudium und -praxis
By Lena Posch
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Psychisch auffällige Personen im Kontakt mit der Polizei
Dieses Lehr- und Lernbuch basiert auf dem Vorlesungsskript der Autorin für die Veranstaltung "Psychische Störungen" im Psychologie-Modul der Hochschule in der Akademie der Polizei Hamburg. Vor dem Hintergrund vermehrter polizeilicher Kontakte mit psychisch auffälligen Personen steigt die Relevanz des Themas psychische Störungen und die Problematik findet verstärkt Eingang in die Polizeiausbildung. Das Buch macht dieses Thema in kompakter Form und didaktisch durchdacht den Studierenden an den Hochschulen der Polizeien, aber auch Polizeibeamtinnen und -beamten in der Praxis zugänglich.
Wichtige Hinweise für Studierende
Der als Lern- und Studienbuch konzipierte Teil richtet sich vor allem an Studierende in den Bachelorstudiengängen Polizei bzw. Polizeivollzugsdienst und bietet durch die Fallbeispiele und Übungsfragen die Möglichkeit zum Selbststudium und zur Vorbereitung auf die eigene (spätere) Berufstätigkeit.
Wertvolles Praxiswissen für den Polizeidienst
Der auf die Praxis ausgerichtete Teil zeigt auf, woran man im Kontakt erkennt, ob eine psychische Erkrankung oder Auffälligkeit beim Gegenüber vorliegen könnte und welche psychischen Störungen mit einem erhöhten Gefährlichkeitspotenzial im Sinne möglicher aggressiver Reaktionen einhergehen können. Die Verfasserin erläutert im Einzelnen,
•welche spezifischen Risikokonstellationen es gibt (im Sinne der Verknüpfung bestimmter Merkmale der Person und der Situation),
•wie Polizeibeamtinnen und -beamte die Situation deeskalieren können und
•welches Verhalten sich sehr wahrscheinlich eher eskalierend auswirkt.
Unverzichtbar für ...
Studierende und auch Polizeibeamtinnen und -beamte gewinnen mit diesem Buch Sicherheit im Umgang mit psychisch auffälligen Personen.
Dieses Lehr- und Lernbuch basiert auf dem Vorlesungsskript der Autorin für die Veranstaltung "Psychische Störungen" im Psychologie-Modul der Hochschule in der Akademie der Polizei Hamburg. Vor dem Hintergrund vermehrter polizeilicher Kontakte mit psychisch auffälligen Personen steigt die Relevanz des Themas psychische Störungen und die Problematik findet verstärkt Eingang in die Polizeiausbildung. Das Buch macht dieses Thema in kompakter Form und didaktisch durchdacht den Studierenden an den Hochschulen der Polizeien, aber auch Polizeibeamtinnen und -beamten in der Praxis zugänglich.
Wichtige Hinweise für Studierende
Der als Lern- und Studienbuch konzipierte Teil richtet sich vor allem an Studierende in den Bachelorstudiengängen Polizei bzw. Polizeivollzugsdienst und bietet durch die Fallbeispiele und Übungsfragen die Möglichkeit zum Selbststudium und zur Vorbereitung auf die eigene (spätere) Berufstätigkeit.
Wertvolles Praxiswissen für den Polizeidienst
Der auf die Praxis ausgerichtete Teil zeigt auf, woran man im Kontakt erkennt, ob eine psychische Erkrankung oder Auffälligkeit beim Gegenüber vorliegen könnte und welche psychischen Störungen mit einem erhöhten Gefährlichkeitspotenzial im Sinne möglicher aggressiver Reaktionen einhergehen können. Die Verfasserin erläutert im Einzelnen,
•welche spezifischen Risikokonstellationen es gibt (im Sinne der Verknüpfung bestimmter Merkmale der Person und der Situation),
•wie Polizeibeamtinnen und -beamte die Situation deeskalieren können und
•welches Verhalten sich sehr wahrscheinlich eher eskalierend auswirkt.
Unverzichtbar für ...
Studierende und auch Polizeibeamtinnen und -beamte gewinnen mit diesem Buch Sicherheit im Umgang mit psychisch auffälligen Personen.
Related to Polizeirelevante psychische Störungen
Related ebooks
Psychopharmaka und Drogen: Fakten und Mythen in Frage und Antwort Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSozialpsychologie für Einsteiger: Wie unsere Gedanken und Gefühle unser Verhalten in sozialen Interaktionen beeinflussen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPsychische Störungen: Symptomatologie, Erklärungsansätze, Therapie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRechtspsychologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas weite Land der Seele: Über die Psyche in einer verrückten Welt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPsychoanalytische Pädagogik - Psychoanalyse in der Pädagogik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAllgemeine Psychologie I Rating: 4 out of 5 stars4/5Paarbeziehungen und Paartherapie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziologie und Polizei: Zur soziologischen Beschäftigung mit und für die Polizei Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSuizid: Umgang mit gefährdeten Personen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolizeiliche Abkürzungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBetäubungsmittel im Straßenverkehr Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUmgang mit psychisch kranken Menschen aus der Perspektive der Gefahrenabwehrbehörden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGötterdämmerung: Der nette Psychopath von nebenan - Narzisstischen Missbrauch erkennen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeprüfte Schutz- und Sicherheitskraft: Band 1: Rechtsgrundlagen Fragen, Antworten und Fallbeispiele Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Mahnbescheid und seine Vollstreckung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStaatsrecht für Polizeibeamte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPsychische Gewalt - Definition, Folgen, Dynamik, Schutz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie zehn wichtigsten Themen für Bürgermeister: Komplexe Themenfelder in der Praxis meistern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Spiel des Rechts: Ein juristischer Wegweiser der anderen Art Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift Polizei & Wissenschaft: Ausgabe 1/2020 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGut geflunkert ist die halbe Wahrheit: Lügen leicht erkennen. Nicht nur für Profis! Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandbuch zur Konfliktlösung im Ehrenamt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchwierige Menschen: Impulse, besser miteinander auszukommen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Dienste des Rechts: Der oberste Richter der DDR erinnert sich Rating: 0 out of 5 stars0 ratings