Ebook266 pages5 hours
Rechtes Denken, rechte Räume?: Demokratiefeindliche Entwicklungen und ihre räumlichen Kontexte
By Jan Üblacker
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Rechte Orientierungen und Diskurse haben eine räumliche Dynamik. Das Problem lediglich in strukturschwachen Regionen, im ländlichen Raum oder in benachteiligten Wohngebieten zu verorten, ist jedoch verkürzt, reproduziert Stereotype und liefert kaum Erklärungen. Denn soziale und räumliche Kontexte bedingen nicht nur Verhalten und Einstellungen, sondern werden gleichermaßen durch individuelle und kollektive Handlungen hervorgebracht und verändert. Die Beitragenden verschiedener Fachdisziplinen untersuchen diese komplexen Zusammenhänge, diskutieren sie mit Expert*innen aus der Praxis und eröffnen dabei neue Handlungsräume.
Related to Rechtes Denken, rechte Räume?
Titles in the series (40)
Islambild und Identität: Subjektivierungen von Deutsch-Marokkanern zwischen Diskurs und Disposition Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVisuelle Geographien: Zur Produktion, Aneignung und Vermittlung von RaumBildern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnterwegs zum guten Leben?: Raumproduktionen durch Zugezogene in der Uckermark Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLondon - Geographien einer Global City Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnsichtssache Stadtnatur: Zwischennutzungen und Naturverständnisse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUrbanes Räumen: Pädagogische Perspektiven auf die Raumaneignung Jugendlicher Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsClimate Change Adaptation in South Korea: Environmental Politics in the Agricultural Sector Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBesetzungen - Japanische Entwicklungsräume in Palästina Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturelle Geographien der Vielfalt: Von der Macht der Differenzen zu einer Logik der Diversität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Bewässerungsdispositiv: Staatliche Strategien, lokale Praktiken und politisierte Räume in Kenia Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandbuch Diskurs und Raum: Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNacht-Orte: Eine kulturelle Geographie der Ökonomie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKreativpolitik: Über die Machteffekte einer neuen Regierungsform des Städtischen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDisciplinary Spaces: Spatial Control, Forced Assimilation and Narratives of Progress since the 19th Century Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRaumentwicklung in Grenzregionen: Bedeutung und Wirkung von Planungsleitbildern und Governance-Prozessen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThe Power of Place in Play: A Bourdieusian Analysis of Auckland Children's Seasonal Play Practices Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBerlin - Visionen einer zukünftigen Urbanität: Über Kunst, Kreativität und alternative Stadtgestaltung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKraft-Horte: Mobile Vergnügungstopographien europäischer Großstadtnächte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErmessensraum: Zur kalkulativen Hervorbringung von Investitionsobjekten im Immobiliengeschäft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMacht-(W)Orte: Kulturelle Geographien des Rechts und der Ökonomie am Beispiel südasiatischer Migrationsgeschichten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpiegelbilder des Klimawandels: Die Fotografie als Medium in der Umweltbildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsManagerhandeln im globalen Kontext: Deutungsmuster bei internationalen Unternehmensübernahmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThis Is Not an Atlas: A Global Collection of Counter-Cartographies Rating: 4 out of 5 stars4/5Handbuch Praktiken und Raum: Humangeographie nach dem Practice Turn Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKartographische Streifzüge: Ein Baustein zur phänomenologischen Grundlegung der Geographiedidaktik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlltagskulturen in den Slums von Nairobi: Eine geographiedidaktische Studie zum kritisch-reflexiven Umgang mit Raumbildern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon der automobilen zur multimodalen Gesellschaft?: Multioptionalität als Voraussetzung für multimodales Verhalten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMensch - Umwelt - Klimawandel: Globale Herausforderungen und lokale Resilienz im Schweizer Hochgebirge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGouvernementalität der Freundschaft: Lokale Praktiken, Technologien und Emotionalitäten im kommunalpolitischen Dialog mit Muslimen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings[Un]Grounding: Post-Foundational Geographies Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Ruck nach rechts?: Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und die Frage nach Gegenstrategien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIntellektuelle Rechtsextremisten: Das Gefahrenpotenzial der Neuen Rechten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIntersektionalität: Zur Analyse sozialer Ungleichheiten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 38/39: 20. Jahrgang (2014) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsqueer.macht.politik: Schauplätze gesellschaftlicher Veränderung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Attraktion des Extremen: Radikalisierungsprävention im Netz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerbindungen und Brüche: Über (Neo-)Nationalsozialismus und die staatlichen Programme gegen Rechtsextremismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAfD, Pegida und Co.: Angriff auf die Religion? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRechtsextremismus in Institutionen: Politikum 4/2021 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRassismus. Macht. Vergessen.: Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Dämonisierung der Anderen: Rassismuskritik der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBewegungsbilder: Politische Videos in Sozialen Medien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon Selma bis Ferguson - Rasse und Rassismus in den USA Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRebellion oder Untergang!: Ein Aufruf zu globalem Ungehorsam zur Rettung unserer Zivilisation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinführung in die Kritische Psychologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInstrumente und Techniken der Internen Kommunikation - Band 2: Instrumente zielgerichtet einsetzen, Dialoge erfolgreich managen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziologische Kapitaltheorie: Marx, Bourdieu und der ökonomische Imperialismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKanakCultures: Kultur und Kreativität junger MigrantInnen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStardesigner oder Gestalter des Alltäglichen?: Designrezeption in der Aufmerksamkeitsökonomie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAuf dem rechten Auge blind?: Rechtsextremismus in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratings