Ebook135 pages1 hour
POETTSCHKES POST: Das E-Magazin 6/2020
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
E D I T O R I A L
Die 2020er Jahre nehmen so langsam an Fahrt auf - mit allen großen und kleinen Katastrophen, welche das Leben so zu bieten hat: Abstandhalten, Isolation. Vorliegendes Werk ist mithin die sechste Ausgabe von POETTSCHKES POST - und auch dieses mediale Hervorbringsel pendelt sich in seiner Existenz langsam aber sicher ein. Ein großes Thema unserer Tage in Deutschland, in welchen die Stimmung zunehmend aggressiver wird, ist die sich radikalisierende Polizei, das Staatsorgan. Rechtsextrem unterwandert? Brisant! Es ist jetzt die Frage, ob jene Menschen, welche sich für den Polizeiberuf entscheiden, grundsätzlich, pauschal für rechtes Gedankengut anfällig sind. Fakt ist: Die bekannt werdenden Fälle überdimensionierter, ja, rassistisch motivierter Polizeigewalt häufen sich. Sei es, weil gerade jetzt verstärkt solche Fälle angezeigt werden. Sei es, weil durch die aktuell ohnehin aggressiver werdende Lage (nicht erst) seit den Corona-Einschränkungen, die Stimmung im Keller ist. Existenzängste steigen; nicht nur in den Reihen der Staatsbediensteten. Fakt ist weiterhin: Einem Beamten im Staatsdienst wird Loyalität und Staatstreue abverlangt. Jenes inkludiert die deutsche Historie nicht erst seit dem zweiten Weltkrieg. Und kann es nicht sein, dass sich braunes Gedankengut von der Hitlerzeit ins Heute gerettet hat? Das sollte unsere Polizei mal kritisch hinterfragen. Es sind bestimmt keine Einzelfälle, wenn Polizisten zur Nazizeit tausende Juden massakrierten, und hernach übergangslos als Kriminalhauptkomissar im gehobenen Dienst in der Bundesrepubli Deutschland dienten, welche neu gegründet war. Ja, die Entnazifizierung unserer deutschen Beamten ist mit Sicherheit nach 1945 nicht in der Konsequenz durchgeführt worden, wie mancher das gerne hätte. Sowas vererbt sich. Und: Mit Hängen und Würgen hat Bundesinnenminister Horst Seehofer jetzt auch der Begutachtung und Dokumentation der deutschen Polizeiarbeit zugestimmt. Ob's reicht? Racial Profiling ist verbreitet, ohne dass das konkret im Einzelfall nachzuweisen ist. Und: Im Zweifelsfall sagen Polizisten, welchen man ja bekanntermaßen nur vor den Kopf gucken kann, sie stünden politisch mitte-rechts - ganz nach Gusto der Regierung. Sollte 2021 wider Erwarten die SPD die Wahlen gewinnen, wird es in Polizeikreisen "mitte-links" heißen - dem Staat verpflichtet. Die Frage ist, ob es dann nicht auch mit rechtsextremen Umtrieben in der Polizei ein Ende hat. Sei's drum! Die die Kanzlerin Angela Merkel stellende CDU schließt Kooperationen mit der AfD immerhin nicht grundsätzlich aus. Das schafft doch Potenzial für dementsprechende Umtriebe. Immerhin: CDU-Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer löste unlängst die als rechtsextrem verschriene KSK-Einheit ersatzlos auf. Indessen muss man mit Blick auf die deutsche Geschichte konstatieren, dass die damalige Zentrumspartei als Vorläuferorganisation der CDU vor 1940 Adolf Hitler das Feld nahezu kampflos überließ. Ja, auch das Zentrum sehnte sich damals buchstäblich nach dem vielbeschworenen "starken Mann". Solches muss in futuro unter allen Umständen verhindert werden. Organisationen wie die AfD, DieRechte etc. gehören unter allen Umständen bekämpft, verboten, oder zumindest ignoriert. Am besten alles gleichzeitig. Nun ja, eine wehrhafte Demokratie muss sich mit Verfehlungen aller Art auseinandersetzen. Es ist klar, dass Staatsbedienstete dabei einen besonderen Schutz genießen. Man kann dazu stehen, wie man will. So wäre es bei einer 'normalen' kriminellen Vereinigung undenkbar, dass sie verfassungsfeindliche Symbole als blanke Ironie abtut - und damit vor Gericht auch noch durchkommt. So geschehen bei der sogenannten rechtsextremen Chatgruppe der Polizei im Ruhrgebiet. Das können sich auch nur Beamte erlauben! Generell ist wohl die Frage nach rechtsextremer Durchsetzung der deutschen Polizei vergleichbar mit den angeblich islamistisch motivierten Terrornetzwerken.
Die 2020er Jahre nehmen so langsam an Fahrt auf - mit allen großen und kleinen Katastrophen, welche das Leben so zu bieten hat: Abstandhalten, Isolation. Vorliegendes Werk ist mithin die sechste Ausgabe von POETTSCHKES POST - und auch dieses mediale Hervorbringsel pendelt sich in seiner Existenz langsam aber sicher ein. Ein großes Thema unserer Tage in Deutschland, in welchen die Stimmung zunehmend aggressiver wird, ist die sich radikalisierende Polizei, das Staatsorgan. Rechtsextrem unterwandert? Brisant! Es ist jetzt die Frage, ob jene Menschen, welche sich für den Polizeiberuf entscheiden, grundsätzlich, pauschal für rechtes Gedankengut anfällig sind. Fakt ist: Die bekannt werdenden Fälle überdimensionierter, ja, rassistisch motivierter Polizeigewalt häufen sich. Sei es, weil gerade jetzt verstärkt solche Fälle angezeigt werden. Sei es, weil durch die aktuell ohnehin aggressiver werdende Lage (nicht erst) seit den Corona-Einschränkungen, die Stimmung im Keller ist. Existenzängste steigen; nicht nur in den Reihen der Staatsbediensteten. Fakt ist weiterhin: Einem Beamten im Staatsdienst wird Loyalität und Staatstreue abverlangt. Jenes inkludiert die deutsche Historie nicht erst seit dem zweiten Weltkrieg. Und kann es nicht sein, dass sich braunes Gedankengut von der Hitlerzeit ins Heute gerettet hat? Das sollte unsere Polizei mal kritisch hinterfragen. Es sind bestimmt keine Einzelfälle, wenn Polizisten zur Nazizeit tausende Juden massakrierten, und hernach übergangslos als Kriminalhauptkomissar im gehobenen Dienst in der Bundesrepubli Deutschland dienten, welche neu gegründet war. Ja, die Entnazifizierung unserer deutschen Beamten ist mit Sicherheit nach 1945 nicht in der Konsequenz durchgeführt worden, wie mancher das gerne hätte. Sowas vererbt sich. Und: Mit Hängen und Würgen hat Bundesinnenminister Horst Seehofer jetzt auch der Begutachtung und Dokumentation der deutschen Polizeiarbeit zugestimmt. Ob's reicht? Racial Profiling ist verbreitet, ohne dass das konkret im Einzelfall nachzuweisen ist. Und: Im Zweifelsfall sagen Polizisten, welchen man ja bekanntermaßen nur vor den Kopf gucken kann, sie stünden politisch mitte-rechts - ganz nach Gusto der Regierung. Sollte 2021 wider Erwarten die SPD die Wahlen gewinnen, wird es in Polizeikreisen "mitte-links" heißen - dem Staat verpflichtet. Die Frage ist, ob es dann nicht auch mit rechtsextremen Umtrieben in der Polizei ein Ende hat. Sei's drum! Die die Kanzlerin Angela Merkel stellende CDU schließt Kooperationen mit der AfD immerhin nicht grundsätzlich aus. Das schafft doch Potenzial für dementsprechende Umtriebe. Immerhin: CDU-Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer löste unlängst die als rechtsextrem verschriene KSK-Einheit ersatzlos auf. Indessen muss man mit Blick auf die deutsche Geschichte konstatieren, dass die damalige Zentrumspartei als Vorläuferorganisation der CDU vor 1940 Adolf Hitler das Feld nahezu kampflos überließ. Ja, auch das Zentrum sehnte sich damals buchstäblich nach dem vielbeschworenen "starken Mann". Solches muss in futuro unter allen Umständen verhindert werden. Organisationen wie die AfD, DieRechte etc. gehören unter allen Umständen bekämpft, verboten, oder zumindest ignoriert. Am besten alles gleichzeitig. Nun ja, eine wehrhafte Demokratie muss sich mit Verfehlungen aller Art auseinandersetzen. Es ist klar, dass Staatsbedienstete dabei einen besonderen Schutz genießen. Man kann dazu stehen, wie man will. So wäre es bei einer 'normalen' kriminellen Vereinigung undenkbar, dass sie verfassungsfeindliche Symbole als blanke Ironie abtut - und damit vor Gericht auch noch durchkommt. So geschehen bei der sogenannten rechtsextremen Chatgruppe der Polizei im Ruhrgebiet. Das können sich auch nur Beamte erlauben! Generell ist wohl die Frage nach rechtsextremer Durchsetzung der deutschen Polizei vergleichbar mit den angeblich islamistisch motivierten Terrornetzwerken.
Read more from Christopher Doemges
Poettschkes Post: Das E-Magazin 1/2023 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 2/2020 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPoettschkes Post: Das E-Magazin 2/2022 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 8/2021 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPoettschkes Post: Das E-Magazin 5/2023 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPoettschkes Post: Das E-Magazin 3/2021 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPoettschkes Post: Das E-Magazin 3/2020 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 3/2023 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPoettschkes Post: Das E-Magazin 10/2021 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPoettschkes Post: Das E-Magazin 6/2023 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 3/2022 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPoettschkes Post: DAS E-MAGAZIN 4/2023 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 6/2021 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 1/2020 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 1/2021 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 13/2021 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 4/2021 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 4/2020 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPoettschkes Post: Das E-Magazin 5/2020 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 2/2023 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPOETTSCHKES POST: Das E-Magazin 2/2021 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to POETTSCHKES POST
Related ebooks
So lügen Journalisten: Der Kampf um Quoten und Auflagen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLautlos Rating: 3 out of 5 stars3/5Prophezeiungen zur Zukunft Europas und reale Ereignisse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFeindbild China: Was wir alles nicht über die Volksrepublik wissen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPandemie! II: Chronik einer verlorenen Zeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie permanente Krise: Der Aufstieg der Finanzoligarchie und das Versagen der Demokratie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Asche der Demokratie: Theatersaison 2019/20 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBlackout – nichts geht mehr: Wie wir uns mit Filmen und TV-Serien auf einen Stromausfall vorbereiten können Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLügen die Medien?: Propaganda, Rudeljournalismus und der Kampf um die öffentliche Meinung. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Corona-Lüge - demaskiert: Beweise, Fakten, Hintergründe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKorruption: Wenn Eigennutz vor Gemeinwohl steht Rating: 4 out of 5 stars4/5Schwarzbuch Corona: Zwischenbilanz der vermeidbaren Schäden und tolerierten Opfer Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInfantilismus: Der Nanny-Staat und seine Kinder Rating: 2 out of 5 stars2/5Europa, wir kommen! Und wir werden immer mehr.: Politische Hintergründe und wahre Geschichten von Flüchtlingsfamilien. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAngst und Lüge: Die Macht der Lüge, Instrument der Beherrschung und Verbrechen an der Menschheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas ultimative Endzeit Kompendium: und wie sie bestens diese schlimme Zeit überleben können Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSARS-COV-2 COVID-19: Vorsicht Diktatur! Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas neue Normal: Wie die Pandemie unser Leben verändert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsexit! Krise und Kritik der Warengesellschaft: Heft 18 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie gespaltene Gesellschaft- Corona und andere Krisen: Die gespaltene Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPalmström und Coronas Wellen: Virologie in Versen, Band II Rating: 0 out of 5 stars0 ratings2021 (1): Trump - Mafia - Putin ... eine alte Verbindung prägt Haltung und Einstellung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBereit für das nächste Mal: Wie wir unser Gesundheitssystem ändern müssen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEure Zeit ist um: Widerstand in Versen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Jahr 2020+: Übers Einmischen, Mittun und ein gutes Stück Leben auch im Ältersein Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEuropas Stunde: Der Kampf der groβen Mächte und die Renaissance eines unterschätzten Kontinents Rating: 0 out of 5 stars0 ratings