Ebook291 pages5 hours
Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 6, Heft 1/2020
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Die »Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft« ist ein Forum, das auf der Grundlage der Kulturwissenschaft eine Kollektivwissenschaft entwickeln möchte. Diese angestrebte neue Disziplin lenkt den Blick auf das Kollektiv als Kulturträger und dient damit zum einen der praktischen Kulturforschung und gewährt zum anderen neuartige Einblicke in das Wesen des Sozialen. Der weit gefasste Begriff des Kollektivs tritt an die Stelle der traditionellen Gruppen- und Gesellschaftskonzepte und macht bisher verborgene Schichten menschlicher Gemeinschaftlichkeit zugänglich.
Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich, wobei sich Themen- und Tagungshefte abwechseln.
Heft 6/1 widmet sich im Anschluss an Andreas Reckwitz' »Die Gesellschaft der Singularitäten« der Frage, wie Kollektivität angesichts von Globalisierung, Individualisierung und Digitalisierung zu konzipieren ist. Die Beiträge thematisieren sowohl theoretische Fragestellungen - wie viel Simmel steckt in Reckwitz' Buch, müssen wir das Konzept der Masse neu denken? - als auch aktuelle empirische Phänomene wie Streaming-Dienste und Klimakrise.
Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich, wobei sich Themen- und Tagungshefte abwechseln.
Heft 6/1 widmet sich im Anschluss an Andreas Reckwitz' »Die Gesellschaft der Singularitäten« der Frage, wie Kollektivität angesichts von Globalisierung, Individualisierung und Digitalisierung zu konzipieren ist. Die Beiträge thematisieren sowohl theoretische Fragestellungen - wie viel Simmel steckt in Reckwitz' Buch, müssen wir das Konzept der Masse neu denken? - als auch aktuelle empirische Phänomene wie Streaming-Dienste und Klimakrise.
Related to Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft
Titles in the series (17)
Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 1, Heft 1/2015 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 1, Heft 2/2015 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 2, Heft 1/2016 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 2, Heft 2/2016 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 3, Heft 1/2017 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 3, Heft 2/2017 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 4, Heft 1/2018 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 4, Heft 2/2018 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 5, Heft 1/2019 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 5, Heft 2/2019 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 6, Heft 1/2020 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 6, Heft 2/2020 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 7, Heft 1/2021 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 7, Heft 2/2021 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 8, Heft 1/2022 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 8, Heft 2/2022 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 9, 1/2023 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Gender als interdependente Kategorie: Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKreativität und soziale Praxis: Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDramen der Moderne: Kontingenz und Tragik im Zeitalter der Freiheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMinimalismus - Ein Reader Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Medienwissenschaft 20: Jg. 11, Heft 1/2019: Was uns angeht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDesign als Wissenskultur: Interferenzen zwischen Design- und Wissensdiskursen seit 1960 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Sammeln von Moos: Eine Geschichte von Natur und Kultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon der Umwelt zur Welt: Der Weltbegriff in der Umweltsoziologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitbewusstheit: Geologisches Denken und wie es helfen könnte, die Welt zu retten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Keimzelle: Transformative Praxen einer anderen Stadtgesellschaft. Theoretische und künstlerische Zugänge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Medienwissenschaft 24: Jg. 13, Heft 1/2021: Medien der Sorge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnsichtssache Stadtnatur: Zwischennutzungen und Naturverständnisse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsmetamorphosen 27 – Gehen: Magazin für Literatur und Kultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie verändert sich Kunst, wenn man sie als Forschung versteht? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSein und Wohnen: Philosophische Streifzüge zur Geschichte und Bedeutung des Wohnens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas konvivialistische Manifest: Für eine neue Kunst des Zusammenlebens (herausgegeben von Frank Adloff und Claus Leggewie in Zusammenarbeit mit dem Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research Duisburg, übersetzt aus dem Französischen von Eva Moldenhauer) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Entzauberung des kritischen Geistes: Intellektuelle und Politik in Lateinamerika Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIndigene Autonomie in Lateinamerika: Zwischen Selbstbestimmung und staatlicher Kontrolle Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTopos Tier: Neue Gestaltungen des Tier-Mensch-Verhältnisses Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandbuch Politische Ökologie: Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie man dem toten Hasen die Bilder erklärt: Schamanismus und Erkenntnis im Werk von Joseph Beuys Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsImplizite Bilder: Strategien des Nicht-Zeigens in der zeitgenössischen Kunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Medienwissenschaft 17: Jg. 9, Heft 2/2017: Psychische Apparate Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlltägliche Architektur: Die gebaute Umwelt in unserer Alltagswirklichkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Sinn der Kunst und ihrer anthropologischen Dimension Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCrossover als Inszenierungsstrategie: Doing Pop, Doing Classical Music, Doing Mixed Genres Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Zusammenspiel der Materialien in den Künsten: Theorien - Praktiken - Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrenzen setzen, Grenzen achten: Wege zu einem glücklichen Miteinander Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÄsthetik der Dingwelt: Materielle Kultur bei Jean Paul, Aby Warburg und Walter Benjamin Rating: 0 out of 5 stars0 ratings