Ebook138 pages1 hour
Die Corona-Krise: Was wir daraus lernen
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Dieser erste Band mit Reflexionen über die Corona-Krise versammelt Beiträge von Expert*innen und Betroffenen, die sich mit dem Erleben von Maßnahmen, Krankheit und Gesundheit beschäftigen. Sie stammen aus verschiedenen Bereichen und beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven die Corona-Krise. Dabei geht es allen Autorinnen und Autoren um die zentrale Frage: Was haben wir daraus gelernt? Könnten wir es jetzt besser machen? Würden wir es anders machen? Was ist zu lernen für ein nächstes Mal, für das Gesundheitssystem, die Gesellschaft, den Umgang mit uns selbst, mit unseren Kranken, Alten, mit unseren Lieben?
Mit Beiträgen von Roland Brandner/Sonja Sagmeister-Brandner, Anselm Fleischmann, Nikolaus Forgo, Christine Moik, Sascha Mundstein, Alfred J. Noll, Stephan Ruß-Mohl, Eugen Maria Schulak, Andreas Sönnichsen.
Mit Beiträgen von Roland Brandner/Sonja Sagmeister-Brandner, Anselm Fleischmann, Nikolaus Forgo, Christine Moik, Sascha Mundstein, Alfred J. Noll, Stephan Ruß-Mohl, Eugen Maria Schulak, Andreas Sönnichsen.
Related to Die Corona-Krise
Related ebooks
Das neue Normal: Wie die Pandemie unser Leben verändert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKritik in der Krise: Perspektiven politischer Theorie auf die Corona-Pandemie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsexit! Krise und Kritik der Warengesellschaft: Heft 18 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeld her oder es kracht! Was jede(r) über Geld jetzt wissen muss!: Leykam Streitschriften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKursbuch 175: Gefährdete Gesundheiten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPropaganda-Pandemie: Die zehn Prinzipen der Kriegspropaganda im Corona-Krieg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKrisenkommunikation komplex: 11 Analysen prominenter Fälle mit medialer Einordnung und Nachbetrachtung beteiligter Experten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStresstest Corona: Warum wir eine neue Medizin brauchen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTerror im System: Der 11. September 2001 und die Folgen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziologische Kapitaltheorie: Marx, Bourdieu und der ökonomische Imperialismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas heißt hier Propaganda?: Ein begrifflicher wie phänomenologischer Vergleich zwischen Kuba und Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Menschenrecht auf Gesundheit: Normative Grundlagen und aktuelle Diskurse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWeltordnungskrieg: Das Ende der Souveränität und die Wandlungen des Imperialismus im Zeitalter der Globalisierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWissenschaftssoziologie Rating: 2 out of 5 stars2/5Wirtschaft neu denken: Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAuf dem Weg zur digitalen Gesellschaft: Über die tiefgreifende Mediatisierung der sozialen Welt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRating-Agenturen: Einblicke in die Kapitalmacht der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAufwachsen in öffentlicher Verantwortung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsexit! Krise und Kritik der Warengesellschaft: Jahrgang 16, Heft 16 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWiderstand denken: Michel Foucault und die Grenzen der Macht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerschwörungstheorien: Eine philosophische Kritik der Unvernunft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSicherheit und Risiko: Über den Umgang mit Gefahr im 21. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziologie der Finanzmärkte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAutonomie und Kalkulation: Zur Praxis gesellschaftlicher Ökonomisierung im Gesundheits- und Krankenhauswesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Virus in uns: Motor der Evolution Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Bürger zum Konsumenten: Wie die Ökonomisierung unser Leben verändert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAusnahmezustände: Entgrenzungen und Regulierungen in Europa während des Kalten Krieges Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSicherheitspolitik verstehen: Handlungsfelder, Kontroversen und Lösungsansätze Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRechtsextremismus in Institutionen: Politikum 4/2021 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsexit! Krise und Kritik der Warengesellschaft: Jahrgang 19, Heft 19 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
101 Conversations in Intermediate German: 101 Conversations | German Edition, #2 Rating: 3 out of 5 stars3/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Rating: 4 out of 5 stars4/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Lernwortschatz deutsch A1 A2 B1: Sprachkurs deutsch zum erfolgreichen Selbstlernen Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5101 Conversations in Simple German: 101 Conversations | German Edition, #1 Rating: 4 out of 5 stars4/5Sprachbausteine Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung mit Lösungen Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSystemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGermanistische Linguistik: Eine Einführung Rating: 5 out of 5 stars5/5Die 50 besten Spiele für Deutsch als Zweitsprache -eBook Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Leben ist zu kurz, um Deutsch zu lernen: Vom Martyrium die Fremdsprache Deutsch zu lehren Rating: 0 out of 5 stars0 ratings