Ebook257 pages5 hours
Französische Kultur- und Medienwissenschaft
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Ziel des Bandes ist es, eine auf den Kulturraum Frankreich spezifizierte Einführung in die Medienkunde zu geben, die die Vermittlung der wichtigsten theoretischen Grundlagen und eines Analyseinstrumentariums mit der Veranschaulichung durch konkrete Fallstudien und Demonstrationsbeispiele verbindet. Die systematische Darstellung soll Studienanfängern im Bereich der Landes- und Medienkunde und der immer mehr an Bedeutung gewinnenden interkulturellen Studien eine solide und leicht fassliche Überblicksdarstellung an die Hand geben. Aus dem Inhalt: Teil I: Theoretische und methodische Grundlagen Französische Kultur- und Medienwissenschaft: systematische und historische Dimensionen (Hans-Jürgen Lüsebrink) Die Begriffe Kultur und Medien, Französische Spezifika, Gattungstheorie und Gattungsgeschichte, Kultur- und Mediengeschichte, Kulturelles und kommunikatives Gedächtnis, Rezeptions- und Wirkungsdimensionen: 'Öffentlichkeit', 'kulturelles Feld', 'Interkulturalität' und 'Kulturtransfer', Bibliographie Grundbegriffe der Semiotik (Georgette Stefani-Meyer) Standortbestimmung und Entwicklung des Begriffs, Fortsetzung der klassischen Ansätze, Der kommunikative Ansatz, Fazit, Bibliographie Teil II: Kulturelle Medien und Gattungen Printmedien (Georgette Stefani-Meyer) Allgemeine Lokalisierung, Kurzer geschichtlicher Abriss, Die aktuelle Presselandschaft in Frankreich, Gegenwärtige Tendenzen, Bibliographie Hörfunk (Klaus Peter Walter) Einführung, Zur Geschichte des Hörfunks in Frankreich, Rundfunktheorie: Materialeigenschaften und Funktionsbestimmung, Der Funktionswandel des Hörfunks: Eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Radiolandschaft in Frankreich, Bibliographie Kino und Spielfilm (Klaus Peter Walter) Einführung, Eine kleine Geschichte des französischen Spielfilms, Aspekte der Filmanalyse: Mise en scène und Montage, Der französische Kinomarkt gestern und heute: Zahlen, Fakten und Tendenzen, Bibliographie Fernsehen (Klaus Peter Walter) Einführung, Zur Geschichte des Fernsehens in Frankreich, Zur Theorie des Fernsehens: Elemente der Fernsehanalyse, Die französische Fernsehlandschaft der Gegenwart: Eine Bestandsaufnahme, Bibliographie Semi-Oralität (Hans-Jürgen Lüsebrink) Begrifflichkeiten und Strukturen, Semi-Orale Gattungen: Vom illustrierten Flugblatt zum Chanson, Theater und Theatralität, Die Wiederkehr von Körperlichkeit und Performanz, Bibliographie Intermedialität (Ute Fendler) Annäherungen an den Begriff, Geschichte intermedialer Verflechtungen in Frankreich, Ausdifferenzierung der Begrifflichkeiten, Anwendung, Tendenzen der 1980er und 1990er Jahre, Bibliographie Neue Medien: Internet und Multimedia (Christoph Vatter) Zur Entwicklung der Neuen Medien, Neue Medien in Frankreich, Begriffliche Annäherungen, Internet und andere Medien, Problemfelder und Perspektiven, Bibliographie Nachwort Herausforderungen und Perspektiven einer französischen Kultur- und Medienwissenschaft (Ute Fendler / Christoph Vatter)
Related to Französische Kultur- und Medienwissenschaft
Related ebooks
Musik im Fremdsprachenunterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Philosophie der Aufklärung Rating: 3 out of 5 stars3/5Fotografie und Geschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsToleranz im interkulturellen Kontext Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchelling interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRückkehr ins Eigene: Die Dimension des Interkulturellen in der Philosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLied und Musik im Geschichtsunterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTrancemedien und Neue Medien um 1900: Ein anderer Blick auf die Moderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsParasoziale Interaktion und Beziehungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPostkoloniale Soziologie: Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVoguing on Stage - Kulturelle Übersetzungen, vestimentäre Performances und Gender-Inszenierungen in Theater und Tanz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiffusionstheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhänomen Kultur: Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedien - Politik - Demokratie: Eine interkulturelle Perspektive Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSinologie und Chinastudien: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStimme im Raum und Bühne im Kopf: Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWiederherstellbare Ehre: Konzept und Praxis der Ehrrestitution am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576-1612) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKlatsch im Chat: Freuds Theorie des Dritten im Zeitalter elektronischer Kommunikation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Historiker als Detektiv - der Detektiv als Historiker: Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKonfuzianismus: Kontinuität und Entwicklung: Studien zur chinesischen Geistesgeschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Bild bleiben: Perspektiven für eine moderne Medienwissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsXavier Zubiri interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWissenschaftsmuseen: Das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité und die Londoner Wellcome Collection als Orte des Wissens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJahrbuch 2004 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEthnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSubjekte des Begehrens: Zur sexuellen Selbstbestimmung der Frau in Literatur, Musik und visueller Kultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie Stories zu History werden: Zur Authentizität von Zeitgeschichte im Spielfilm Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDisplaced-Persons-Forschung in Österreich und Deutschland: Bestandsaufnahme und Ausblicke Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Business Communication For You
Kleine Geschichte des Hörspiels Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSmall-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5Präsentieren - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 5 out of 5 stars5/5Optimale Kritik - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchlagfertigkeitstechniken für Anfänger: Grundlagen und Techniken der Schlagfertigkeit lernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchlagfertigkeit - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 2 out of 5 stars2/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratings77 x Motivation - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 3 out of 5 stars3/5Selbstsicherheit - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5Abfall: Das alternative ABC der neuen Medien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBekenntnisse eines Redners - Oder die Kunst, gehört zu werden Rating: 3 out of 5 stars3/5Souverän freie Reden halten: Die Power der Memo-Rhetorik Rating: 5 out of 5 stars5/5Manipulationstechniken: Manipulation Erkennen, Abwehren und Gezielt Einsetzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings