Ebook306 pages5 hours
Das Ländliche als kulturelle Kategorie: Aktuelle kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Stadt-Land-Beziehungen
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Das Ländliche hat Konjunktur. Zwischen medialer »Landlust« und realem Strukturwandel in den ländlichen Räumen Europas differenziert es sich dynamisch aus. Idylle oder Problemregion? Arbeitsort oder Freizeitpark? Repräsentationen und lebensweltliche Erfahrungen des Ländlichen avancieren zu einem alltagskulturellen Konfliktfeld, auf dem sich vor einem historischen Hintergrund elementare Problemlagen der Gegenwart und die Komplexität von kulturellen Land-Stadt-Beziehungen spiegeln.
Die Beiträge des Bandes liefern hierzu Einsichten aus der Forschungsperspektive der Europäischen Ethnologie und rahmen das Thema damit für historische und gegenwartsbezogene Kulturanalysen begrifflich, methodisch und theoretisch.
Die Beiträge des Bandes liefern hierzu Einsichten aus der Forschungsperspektive der Europäischen Ethnologie und rahmen das Thema damit für historische und gegenwartsbezogene Kulturanalysen begrifflich, methodisch und theoretisch.
Related to Das Ländliche als kulturelle Kategorie
Related ebooks
Märchenforschung: Theorien, Methoden, Interpretationen Rating: 5 out of 5 stars5/5Raum und Bewegung in der Literatur: Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKommunikation - Gedächtnis - Raum: Kulturwissenschaften nach dem »Spatial Turn« Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKonzepte des Kollektiven: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsa fiction is a fiction is fiction?: Metafiktionalität im Werk von Daniel Kehlmann Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFeministisches Spekulieren: Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMythos in der Postmoderne: Christoph Ransmayrs Die letzte Welt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas Räume mit uns machen - und wir mit ihnen: Kritische Phänomenologie des Raumes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNarratologie und Geschichte: Eine Analyse schottischer Historiografie am Beispiel des »Scotichronicon« und des »Bruce« Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHistorische Kulturwissenschaften: Positionen, Praktiken und Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUrbane Kulturen und Räume intermedial: Zur Lesbarkeit der Stadt in interdisziplinärer Perspektive Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKomparatistische Perspektiven: Zur Theorie der vergleichenden Literaturwissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRuderale Texturen: Verfall und Überwucherung in (post-)sozialistischen Erzählungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Gang aufs Land: Eine Poetologie des Wissens über rurale Räume in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStimme im Raum und Bühne im Kopf: Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeue Stadtgeschichte(n): Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerwunschene Orte: Raumfiktionen zwischen Paradies und Hölle Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsImaginäre Topografien: Migration und Verortung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStadtgeschichten - Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsParadigmen des Idyllischen: Ökonomie - Ökologie - Artikulation - Gemeinschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWider die Geschichtsvergessenheit: Inszenierte Geschichte - historische Differenz - kritisches Bewusstsein Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIdyllische Ländlichkeit: Eine Kulturgeographie der Landlust Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHistorisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur: Positionen der germanistischen Literaturdidaktik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutschland als fremde Kultur: Vermittlungsverfahren in Touristenführungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheorie und Geschichte des Spurbegriffs: Entschlüsselung eines rätselhaften Phänomens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 24/25: 13. Jahrgang (2007) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas achtzehnte Jahrhundert: Hermeneutik und Recht im 18. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLearn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGerman Reader, Level 4 Intermediate (B2): Mein Leben in Wien - 1. Teil: German Reader, #1 Rating: 5 out of 5 stars5/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Rating: 4 out of 5 stars4/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Rating: 4 out of 5 stars4/5Lernwortschatz deutsch A1 A2 B1: Sprachkurs deutsch zum erfolgreichen Selbstlernen Rating: 4 out of 5 stars4/5