Ebook59 pages42 minutes
Lernkultur: Allgemeinwissen
By Jörg Becker
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Im Beruf Erfolg zu haben heißt immer auch, eigene Verantwortung für seinen Wissensstand zu tragen. Im Wissenserwerb und Wissenstransfer erlangte Kenntnisse und Fähigkeiten müssen möglichst zeitnah an Entwicklungen, technischen Fortschritt u.a. angepasst werden. Wie viel Präsenz wird für das Lernen gebraucht? Ist Zuhören die einzige Möglichkeit für die Aneignung von Wissen? Wie kommt es, dass die Inhalte vieler Schulfächer im Verlauf eines Lebens mehr und mehr verblassen und auf die Kenntnis einiger weniger Sachverhalte zusammenschrumpfen? Warum erwerben Erwachsene achtzig Prozent ihrer Fähigkeiten außerhalb und unabhängig von Bildungsinstitutionen durch informelles Lernen? Lernen ist aber mehr als berufliches Wissen zu aktualisieren, Lernen sollte die gesamte Wissensbilanz einer Person erweitern und verbreitern. Für den Lernerfolg ist ein geeignetes Lernumfeld wichtig und notwendig. Zeitliche und räumliche Flexibilität schaffen Möglichkeitsräume, das Lernen stärker selbst zu organisieren und steuern. Zu solchen Organisationsformen des Lernens zählen Veranstaltungen, Messen, Bildungsreisen, Fachbücher, Fachzeitschriften, E-Learning oder Fernunterricht. Gelernt wird, wo und wann es dem Lernenden am besten passt.
Berufliche Weiterbildung ist vor diesem Hintergrund dadurch gekennzeichnet, dass jeder die Verantwortung für die Anpassung seines Wissens an den Arbeitsmarkt selbst übernimmt und somit auch das Lernen im Selbstmanagement ausübt. Da Fernunterricht auf Distanz erfolgt, Lernende und Trainer sich nicht im selben Raum, Ort oder sogar Land befinden, ist Disziplin und Eigenmotivation gefordert. Der Gewinn für den Lernenden: er kann sich alle Lerninhalte flexibel und zeitlich unabhängig beibringen.
Berufliche Weiterbildung ist vor diesem Hintergrund dadurch gekennzeichnet, dass jeder die Verantwortung für die Anpassung seines Wissens an den Arbeitsmarkt selbst übernimmt und somit auch das Lernen im Selbstmanagement ausübt. Da Fernunterricht auf Distanz erfolgt, Lernende und Trainer sich nicht im selben Raum, Ort oder sogar Land befinden, ist Disziplin und Eigenmotivation gefordert. Der Gewinn für den Lernenden: er kann sich alle Lerninhalte flexibel und zeitlich unabhängig beibringen.
Author
Jörg Becker
Diplomkaufmann Jörg Becker, Friedrichsdorf, hat Führungspositionen in der amerikanischen IT-Wirtschaft, bei internationalen Consultingfirmen und im Marketingmanagement bekleidet und ist Inhaber eines Denkstudio für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittelstandorientierter Businessoptionen auf Basis von Personal- und Standortbilanzen. Jörg Becker ist Autor zahlreicher Fachpublikationen und Bücher.
Read more from Jörg Becker
Standortanalyse - ein ständiges Fließen von Wandel und Prüfen von Umgestaltung: Ganzheitliches contra selektives Denken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 30 Freiräume und Grünräume: Schutz und Pflege Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 42 Intellektuelles Kapital im Vorfeld vom StartUp: Wiegen und Messen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStrategieplanung und Wissensmanagement von der Idee bis zur Umsetzung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 22 Weg und Ziel: Meilensteine und Markierungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKommunikationserzählung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 35 Schüler, Abiturient, Student - Berufseinsteiger: Von der Bildungs- in die Arbeitswelt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSehen als Voraussetzung des Handelns: Erzähltes Schulvermächtnis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 78 Zufriedenheit - ein hohes Gut vermessen: Schüler, Student, Mitarbeiter, Kunde Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 44 Agglomerationen und Verflechtungen: Strategie und Blickfeld Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRaum und Zeit sind relativ: Ein gewohntes Weltbild wird relativiert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 62 Doppelgänger des eigenen Ich: Virtuelle Reality Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Analyseraum möglicher Standortalternativen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErzählte Kompetenzen: Lesebogen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 34 Immobilien und Lokales: Wandel und Anpassung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 56 Alltags- und Vogelperspektiven: Segmente und Raster Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerlässliche Entscheidungen: Sachstory Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 60 StartUp quo vadis: Szenarios und Signale Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIn Wissen gehüllte Kompetenzen: Betriebswirtschaftliches Storytelling Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLernübergänge: Storytelling Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIntellektuelles Kapital von Personen und Standorten: Systemübergreifend identifizieren und analysieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortanalyse mit Sensoren des Standortgeschehens: Oder wie man die Qualität und Performance des Standortkapitals bewerten kann Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 67 Gestaltung und Bestandspflege: Leitbild und Geschäftsprozesse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKredit Geld Strategie: Erzählung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 122 Gesundheit Big Data !: Virtuelles Individuum mit Körperdaten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 50 Cluster und Relationen: Gerüste und Gewichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 44 Startup mit Intuition und Gespür für Erfolgsfaktoren: Sensibilität für nichtfinanzielle Werttreiber Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 20 Wasser und Kreislauf: Dargebot und Verwendung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStartup mit Wissensmanagement und Kompetenzanalyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTransparenz für das weiche Standortkapital: Erfahrungswissen und Kalkül für global vernetzte Potenzialressourcen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Lernkultur
Related ebooks
Schulzeit ohne Stress: So stärken Sie Ihr Kind in drei Schritten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPädagogendämmerung: oder die sieben Irrtümer in der Pädagogik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchulische Inklusion entwickeln: Arbeitshilfe für Schulleitungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLehren und Lernen (E-Book): Ressourcen aktivieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsQualität in aller Munde: Themen, Positionen, Perspektiven in der kindheitspädagogischen Debatte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSelbstbestimmt und effizient lernen: Wie die Neurowissenschaften uns dabei helfen können Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundlagen der Elementarpädagogik: Unverzichtbare Eckwerte für eine professionelle Frühpädagogik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOhne Schulabschluss und Ausbildungsplatz: Konzeptentwicklung und Prozesssteuerung in der beruflichen Benachteiligtenförderung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSimplicity - Die Kunst, die Komplexität zu reduzieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSelbst-Hypnose: Mentale Power und wie ich Alzheimer besiegt habe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschichte, Pädagogik und Psychologie der geistigen Behinderung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLMAA hoch 3: XXL-Leseprobe der beliebten LMAA-Bücher Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPerfektionismus und Umgang mit Fehlern: Wie wirkt sich dabei eine Achtsamkeitsübung aus? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntschieden für dich: Freiheit und Abhängigkeit in der Liebe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInklusion – eine unerfüllbare Vision?: Eine kritische Bestandsaufnahme Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÄngste, Schuld, Selbstzweifel?: Erkennen und lösen mit PSI Psychosomatische Integration Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTrauerarbeit mit Jugendlichen - ebook: Junge Menschen begleiten bei Abschied, Verlust und Tod Rating: 0 out of 5 stars0 ratings