Ebook245 pages5 hours
Ausstellen: Der Raum der Oberfläche
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Ausstellen versteht sich zusehends als komplexer Akt des Zeigens. Die hier versammelten Beiträge gehen einem Verständnis des Ausstellungsaktes nach, das in drei Momente zerfällt: in das Ereignis der Lektüre, die Konfrontation mit dem Anderen und die Präsentation des Abwesenden. Diese drei Tätigkeitsfelder oder Handlungsbezirke sind wiederum durch eine Eigenschaft verbunden: Sie verrücken den Blick vom Objektfeld auf den Akt, der dieses ausstellt. Das Ereignis erst bringt das ästhetische Objekt hervor. So geraten so divergente Akte des Ausstellens wie die Aufbereitung indianischer Geschichte im Wiener Völkerkundemuseum, die vor den Augen der Öffentlichkeit ablaufende Autoproduktion im Dresdener VW-Werk oder die fotografischen Bestandsaufnahmen von Klassenzimmern in den Arbeiten Catherine Wagners in den Blick verschiedener kulturwissenschaftlicher Disziplinen. Reflexionsfelder zu Museum, Fotografie, Architektur, Film, Mode, Tanz, Video und Netzwerken überschneiden einander wechselseitig, ergänzen und korrigieren sich, bis sie so etwas wie eine erst im Entstehen begriffene 'Ausstellungswissenschaft' skizzieren.
Mit Beiträgen von Anne Fleig, Ludger Schwarte, Roswitha Muttenthaler, Regina Wonisch, Rosmarie Beier, Claudia Lüdtke, Dietmar Gigler, Jaqueline Otten, Kerstin Gernig, Pia Neumann, Annette Jael Lehmann, Kattrin Deufert, Wolfgang Kabatek, Michael Barchet, Marc Ries.
Mit Beiträgen von Anne Fleig, Ludger Schwarte, Roswitha Muttenthaler, Regina Wonisch, Rosmarie Beier, Claudia Lüdtke, Dietmar Gigler, Jaqueline Otten, Kerstin Gernig, Pia Neumann, Annette Jael Lehmann, Kattrin Deufert, Wolfgang Kabatek, Michael Barchet, Marc Ries.
LanguageDeutsch
Release dateAug 25, 2003
ISBN9783958991774
Related to Ausstellen
Related ebooks
Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns Rating: 3 out of 5 stars3/5Kunstsoziologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVernakulare Moderne: Grenzüberschreitungen in der Architektur um 1900. Das Bauernhaus und seine Aneignung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKommunikation - Gedächtnis - Raum: Kulturwissenschaften nach dem »Spatial Turn« Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPartizipative Erinnerungsräume: Dialogische Wissensbildung in Museen und Ausstellungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTechnik-Ästhetik: Zur Theorie techno-ästhetischer Realität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWortreiche Bilder: Zum Verhältnis von Text und Bild in der zeitgenössischen Kunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeubesetzungen des Kunst-Raumes: Feministische Kunstausstellungen und ihre Räume, 1972-1987 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Sache mit der Führung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMasken denken - in Masken denken: Figur und Fiktion bei Friedrich Nietzsche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGegenwart und Zukunft des Musiktheaters: Theorien, Analysen, Positionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAusstellen und Vermitteln im Museum der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Konstitution der Dinge: Phänomene der Abstraktion bei Andreas Gursky Rating: 0 out of 5 stars0 ratings"Entartete Kunst". Exilkunst. Widerstandskunst: In westdeutschen Ausstellungen nach 1945. Eine kommentierte Bibliographie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGenerationsidentitäten und Vorurteilsstrukturen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPublic – Art – Space: Zum Öffentlichkeitscharakter der Minimal Art Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRäume in der Kunst: Künstlerische, kunst- und medienwissenschaftliche Entwürfe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDarstellung und Deutung: Abbildung der Kunstgeschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Ausstellung als Drama: Wie das Museum aus dem Theater entstand Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturmanagement und Social Media: Neue interdisziplinäre Perspektiven auf eine User-generated Culture im Kulturbetrieb Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMythos Monument: Urbane Strategien in Architektur und Kunst seit 1945 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInszenierung und Ereignis: Beiträge zur Theorie und Praxis der Szenografie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStörzeichen: Das Bild angesichts des Realen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Kunst zu zeigen: Künstlerische Ausstellungsdisplays bei Joseph Beuys, Martin Kippenberger, Mike Kelley und Manfred Pernice Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKinetische Bühnen: Sean Kenny und Josef Svoboda - Szenografen als Wiedererfinder des Theaters Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArchitektur im Film: Korrespondenzen zwischen Film, Architekturgeschichte und Architekturtheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSzenosphäre & Szenotopie: Künstlerische Forschungen zur Raumwahrnehmung und -struktur der Szenografie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Vortrag als Performance Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Popular Culture & Media Studies For You
The History of Cybercrime: 1976-2016 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStrategien ›kultureller Kannibalisierung‹: Postkoloniale Repräsentationen vom brasilianischen Modernismo zum Cinema Novo Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSerious Games, Exergames, Exerlearning: Zur Transmedialisierung und Gamification des Wissenstransfers Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIndustrie 4.0 und Digitalisierung – Innovative Geschäftsmodelle wagen! Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFeministische und ethische Pornografie: Revolution einer Branche oder Randerscheinung? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKritische Theorie heute Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusik/Medien/Kunst: Wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsALIEN-HYBRIDEN! Sie sind mitten unter uns: Der Plan der Außerirdischen, die Menschheit zu unterwerfen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAuf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung: Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas ist Kulturwissenschaft?: Zehn Antworten aus den »Kleinen Fächern« Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFeministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse: Ausgangspunkte und Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPerformativität: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Körper kann nicht lügen: Kommunikation am Pokertisch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie man einen verdammt guten Thriller schreibt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeue Dramaturgien: Zwischen Monomythos, Storyworld und Serienboom Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedienträume: Ein Bürgerbuch zur Zukunft des Journalismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTV auf Abruf: Lösen Mediatheken das klassische Fernsehen ab? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKörper-Ästhetiken: Allegorische Verkörperungen als ästhetisches Prinzip Rating: 0 out of 5 stars0 ratings