Ebook270 pages5 hours
Zum Bischof werden im Mittelalter: Eine praxistheoretische Analyse vormoderner Selbstbildung
By Ines Weßels
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Bischöfe des Mittelalters bewegten sich im Spannungsfeld von geistlicher und weltlicher Macht. Jede dieser Sphären brachte eigene, teilweise konfligierende Anforderungen und Erwartungen mit sich. Ines Weßels nimmt den Prozess des bischöflichen Subjekt-Werdens in diesem Kontext in den Blick. Mit Hilfe einer praxistheoretischen Analyseoptik stellt sie in ihrer Untersuchung spätmittelalterlicher Chroniken dar, wie historische Akteure versuchten, sich zum Bischof zu bilden. Damit zeigt sie auf, dass auch in vormoderner Gesellschaft ein Subjekt nicht gegeben war, sondern sich in sozialen Praktiken immer wieder neu formen und positionieren musste.
Related to Zum Bischof werden im Mittelalter
Titles in the series (25)
Selbst-Bildungen: Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Referendariat: Eine ethnographische Studie zu den Praktiken der Lehrerbildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSubjektform Autor: Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiskurse - Körper - Artefakte: Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMitspielfähigkeit: Sportliches Training als formative Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Subjekt des Fußballs: Eine Geschichte bewegter Körper im Kaiserreich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMittlersubjekte der Migration: Eine Praxeographie der Selbstbildung von Integrationslotsen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon der Torheit, wählerisch zu sterben: Suizid in der deutschsprachigen Literatur um 1900 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiscursive Intersexions: Daring Bodies between Myth, Medicine, and Memoir Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJenseits der Person: Zur Subjektivierung von Kollektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratings»Dieses verfluchte Land«: Europäische Körper in Brieferzählungen aus der Karibik, 1744-1826 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTranskulturelle Mehrfachzugehörigkeit als kulturhistorisches Phänomen: Räume - Materialitäten - Erinnerungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKuratorische Subjekte: Praktiken der Subjektivierung in der Aus- und Weiterbildung im Kunstbetrieb Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGenealogie der Selbstführung: Zur Historizität von Selbsttechnologien in Lebensratgebern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZum Bischof werden im Mittelalter: Eine praxistheoretische Analyse vormoderner Selbstbildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsImmanente Kritik soziologischer Theorie: Auf dem Weg in ein pluralistisches Paradigma Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTalent (be)werten: Eine praxeographische Untersuchung von Talentsichtungen im Leistungssport Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMasken denken - in Masken denken: Figur und Fiktion bei Friedrich Nietzsche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas ist Selftracking?: Eine Autoethnografie des vermessenen Selbst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas literarische Weblog: Praktiken, Poetiken, Autorschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThe Power of Persuasion: Becoming a Merchant in the 18th Century Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBerührbarkeit als conditio humana: Emotionale Phänomene in Hannah Arendts politischem Denken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDistanz in der Literatur von Überlebenden der Shoah: Jean Améry, Albert Drach, Edgar Hilsenrath, Imre Kertész, Ruth Klüger Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNichts anderes als Selbstoptimierung?: Eine subjektivierungsanalytische Ethnografie psychotherapeutischer Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Musik als nonverbale Traumapädagogik: Gemeinsames Trommeln in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMigration als Bildungsherausforderung: Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLernprozesse über die Lebensspanne: Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Arbeit interkulturell: Theorien - Spannungsfelder - reflexive Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas therapeutisierte Subjekt: Arbeiten am Selbst in Psychotherapie, Beratung und Coaching Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCase Management in der Sozialen Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSelbst-Bildungen: Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Arbeit – Forschung – Gesundheit: Forschung: bio-psycho-sozial Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInklusion kontrovers: Herausforderungen für die Soziale Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Wirklichkeiten in der Sozialen Arbeit: Wahrnehmen – analysieren – intervenieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPädagogische Kunsttherapie und Soziale Arbeit: Beiträge zur Theorie, Praxis und Forschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiversität lernen und lehren – ein Hochschulbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDisziplin und Profession Sozialer Arbeit: Entwicklungen und Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSozialarbeitswissenschaftliche Forschung: Einblicke in aktuelle Themen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeue disziplinäre Ansätze in der Sozialen Arbeit: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiversität und Soziale Ungleichheit: Analytische Zugänge und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWahrnehmen können: Jugendarbeit und informelle Bildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Arbeit nach dem Sozialpädagogischen Jahrhundert: Positionsbestimmungen Sozialer Arbeit im Post-Wohlfahrtsstaat Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Arbeit und Dokumentarische Methode: Methodologische Aspekte und empirische Erkenntnisse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTalent (be)werten: Eine praxeographische Untersuchung von Talentsichtungen im Leistungssport Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsImmanente Kritik soziologischer Theorie: Auf dem Weg in ein pluralistisches Paradigma Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKompetenzorientiert Soziologie lehren: Dimensionen, Methoden, Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratings