Ebook247 pages3 hours
Soziale Bürgerrechte im Museum: Die Repräsentation sozialer Demokratie in neun kulturhistorischen Museen
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Demokratie wird in kulturhistorischen Museen vornehmlich als politische Demokratie repräsentiert. Ihre sozialen Voraussetzungen und die Bedeutung der sozialen Demokratie für die Regulierung der Arbeitswelt und des Verteilungskonfliktes werden meist unterschlagen. Soziale Rechte sind jedoch Voraussetzung und Bedingung für politische Rechte, die Staatsbürger*innen erst in den Stand setzen, ihre Interessen individuell und kollektiv zu vertreten. Wolfgang Jäger analysiert vor diesem Hintergrund Dauerausstellungen großer Museen und zeigt dabei gelungene Ansätze, aber auch die Defizite bei der Repräsentation sozialer Demokratie auf. Sein Credo: Demokratiegeschichte im Museum ist ohne soziale Demokratie nur die halbe Geschichte.
Related to Soziale Bürgerrechte im Museum
Titles in the series (40)
Kafkas Gabel: Überlegungen zum Ausstellen von Literatur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeubesetzungen des Kunst-Raumes: Feministische Kunstausstellungen und ihre Räume, 1972-1987 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Musealisierung der Gegenwart: Von Grenzen und Chancen des Sammelns in kulturhistorischen Museen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMuseen kultureller Vielfalt: Diskussion und Repräsentation französischer Identität seit 1980 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPartizipative Erinnerungsräume: Dialogische Wissensbildung in Museen und Ausstellungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntnazifizierte Zone?: Zum Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus in ostdeutschen Stadt- und Regionalmuseen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDramaturgie in der Ausstellung: Begriffe und Konzepte für die Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHin und her - Dialoge in Museen zur Alltagskultur: Aktuelle Positionen zur Besucherpartizipation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen Materialität und Ereignis: Literaturvermittlung in Ausstellungen, Museen und Archiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThe Sounding Museum: Box of Treasures Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Ausstellungskatalog 2.0: Vom Printmedium zur Online-Repräsentation von Kunstwerken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Ausstellung verhandeln: Von Interaktionen im musealen Raum Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsContemporary Curating and Museum Education Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAusstellen und Vermitteln im Museum der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsQuo vadis, Völkerkundemuseum?: Aktuelle Debatten zu ethnologischen Sammlungen in Museen und Universitäten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVisiting the Visitor: An Enquiry Into the Visitor Business in Museums Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMission Museion: Museen der katholischen Kirche im deutschsprachigen Raum Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMuseum und Gegenwart: Verhandlungsorte und Aktionsfelder für soziale Verantwortung und gesellschaftlichen Wandel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrauen im Technikmuseum: Ursachen und Lösungen für gendergerechtes Sammeln und Ausstellen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerborgene Wissenschaft?: Restaurierung als Vermittlungsthema in Museen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDinge sammeln, Wissen schaffen: Die Geschichte der naturhistorischen Sammlungen in Basel, 1735-1850 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie die Dinge sprechen lernten: Eine Geschichte des Museumsobjektes 1968-2000 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMuseum und Partizipation: Theorie und Praxis kooperativer Ausstellungsprojekte und Beteiligungsangebote Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Museum als Provokation der Philosophie: Beiträge zu einer aktuellen Debatte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Immaterielle ausstellen: Zur Musealisierung von Literatur und performativer Kunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEvidenzen des Expositorischen: Wie in Ausstellungen Wissen, Erkenntnis und ästhetische Bedeutung erzeugt wird Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDinge - Nutzer - Netze: Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas subjektive Museum: Partizipative Museumsarbeit zwischen Selbstvergewisserung und gesellschaftspolitischem Engagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAn Literatur erinnern: Zur Erinnerungsarbeit literarischer Museen und Gedenkstätten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMuseum Cooperation between Africa and Europe: A New Field for Museum Studies Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Geschichte der Niederlande: Von der Seemacht zum Trendland Rating: 3 out of 5 stars3/5Fotografie und Geschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKörper-Ästhetiken: Allegorische Verkörperungen als ästhetisches Prinzip Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCrossover als Inszenierungsstrategie: Doing Pop, Doing Classical Music, Doing Mixed Genres Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPartizipative Erinnerungsräume: Dialogische Wissensbildung in Museen und Ausstellungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLion Feuchtwanger: Münchner - Emigrant - Weltbürger Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHow to Relate: Wissen, Künste, Praktiken / Knowledge, Arts, Practices Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Museum der Zukunft: 43 neue Beiträge zur Diskussion über die Zukunft des Museums Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHegels Juden: Reformer, Sozialisten, Zionisten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMuseen der Zukunft: Trends und Herausforderungen eines innovationsorientierten Kulturmanagements Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Ordnung der Moderne: Social Engineering im 20. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRückkehr ins Eigene: Die Dimension des Interkulturellen in der Philosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchweigen: Eine Theologie der Stille Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrühneuzeitliche Sammlungspraxis und Literatur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandbuch Diskurs und Raum: Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInterpretieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratings