Ebook185 pages5 hours
Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt: Schamanismus und Erkenntnis im Werk von Joseph Beuys
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Martin Müller setzt sich nicht nur aus der Sicht des Kunsthistorikers, sonder auch aus der des praktizierenden Künstlers mit dem Beuys-Œuvre auseinander. In erster Linie geht es ihm um die Trennung, Gegenüberstellung und Neu-Verbindung der rationalisierbaren und irrationalen Elemente der Kunst. Diesem Ansatz der Untersuchung kommt die Arbeit Joseph Beuys besonders entgegen, so daß der Autor eine Reihe neuer Erklärungsmodelle vorstellen kann, die bislang wenig beachtet wurden. Gleichzeitig versteht er diese Schrift auch als einen Versuch, die akademische Kunstgeschichte und institutionalisierte Kunstkritik für die künstlerische Produktion zurückzugewinnen und wieder fruchtbar zu machen.
LanguageDeutsch
Release dateJan 1, 1993
ISBN9783958990616
Read more from Martin Müller
Private Romantik, öffentlicher Pragmatismus?: Richard Rortys transformative Neubeschreibung des Liberalismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRorty lesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLesereise London: Lizenz zur Weltstadt Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt
Related ebooks
Bilderflut und Fotografie: Kontemplative Betrachtungs- und Bedeutungsweisen im Zeitalter der Digitalisierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas ist schön?: Die Ästhetik in allem. Mit Illustrationen von Britta Wagner Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsImplizite Bilder: Strategien des Nicht-Zeigens in der zeitgenössischen Kunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie verändert sich Kunst, wenn man sie als Forschung versteht? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKunsterfahrung an Originalen: Eine kunstpädagogische Aufgabe für Schule und Museum Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÄsthetik der Wiederholung: Die US-amerikanische Neo-Avantgarde und ihre Performances Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom imaginären Leben in der Spätmoderne: Wie technische Bilder die Realität beeinflussen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsmetamorphosen 17 – Alle meine Ex-Freunde: Magazin für Literatur und Kultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKunstforschung als ästhetische Wissenschaft: Beiträge zur transdisziplinären Hybridisierung von Wissenschaft und Kunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnerlaubte Kunst: Der öffentliche Raum als künstlerische Arena Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSozialethik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie lange Nacht der Metamorphose: Über die Gentrifizierung der Kultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsmetamorphosen 23 – Queer: Magazin für Literatur und Kultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsExistentielle Grenzerfahrungen: Tabubruch als Strategie in der zeitgenössischen Kunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCrossover als Inszenierungsstrategie: Doing Pop, Doing Classical Music, Doing Mixed Genres Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKörper-Ästhetiken: Allegorische Verkörperungen als ästhetisches Prinzip Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsmetamorphosen 27 – Gehen: Magazin für Literatur und Kultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Zusammenspiel der Materialien in den Künsten: Theorien - Praktiken - Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeige deine Wunde: Kunst und Spiritualität bei Joseph Beuys – Eine Spurensuche von Rüdiger Sünner Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReader Neue Medien: Texte zur digitalen Kultur und Kommunikation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKritik der Geschlechterordnung: Selbst-, Liebes- und Familienverhältnisse im Theater der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsmetamorphosen 18 – Arbeit: Magazin für Literatur und Kultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEin Bild der Zerstörung: Archäologische Ausgrabungen im Spiegel ihrer Bildmedien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFotografie und Gesellschaft: Phänomenologische und wissenssoziologische Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Sichtbarkeit (in) der Literatur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Welt- & Zeitumfassende ein-Satz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen Überhöhung und Kritik: Wie Kulturtheoretiker zeitgenössische Kunst interpretieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Medienwissenschaft 20: Jg. 11, Heft 1/2019: Was uns angeht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDramen der Moderne: Kontingenz und Tragik im Zeitalter der Freiheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlles falsch: Auf verlorenem Posten gegen die Kulturindustrie Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Dune (Graphic Novel). Band 1 Rating: 4 out of 5 stars4/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Rating: 3 out of 5 stars3/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Rating: 4 out of 5 stars4/5101 Conversations in Intermediate German: 101 Conversations | German Edition, #2 Rating: 3 out of 5 stars3/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Rating: 4 out of 5 stars4/5