Mikroökonomie
()
About this ebook
Da die meisten Dinge auf der Welt knapp sind, wird die Allokation dieser knappen Ressourcen sehr wichtig. Aufgrund dieser Knappheit ist Wirtschaftlichkeit erforderlich, ob Mikro- oder Makroökonomie. Die Mikroökonomie befasst sich mit Einzelpersonen und Unternehmen. Mikroökonomie kann auch als Untersuchung von Angebot und Nachfrage bezeichnet werden. Es setzt ein rationales Verhalten der Verbraucher und einen perfekten Wettbewerb voraus, um mathematische Modelle zu erstellen. Ein perfekt umkämpfter Markt passt die Preise für Waren und Dienstleistungen ohne externe Intervention von selbst an. Es macht das Geschäft auch für alle Spieler machbar. Sowohl Angebot als auch Nachfrage werden vom Preis gesteuert. Unternehmen verwenden verschiedene mikroökonomische Konzepte, um wichtige Entscheidungen zu treffen, z. B. ob die produzierte Menge vergrößert oder verkleinert werden soll, wie der Gewinn maximiert werden soll usw.
Related to Mikroökonomie
Related ebooks
Basic Mikroökonomie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMikroökonomie für Dummies Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVWL für Dummies. Das Lehrbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWirtschaft für Dummies Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWiley-Schnellkurs Volkswirtschaftslehre Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVolks- und Betriebswirtschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAxiome der Entwicklungen jeder Volkswirtschaft: Wirtschaftsphilosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVWL für Dummies Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer komparative Kostenvorteil: Ricardos Gründe für Spezialisierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEnergiewende V: Arbeitsmarkt, wenn heute morgen wär Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMakroökonomie für Dummies Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWiley Schnellkurs Makroökonomie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMaximallöhne werden das Problem nicht lösen: Welche Wege steigern die Arbeitsattraktivität in der Pflege? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPlattform-Kapitalismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Fünf-Kräfte-Modell: Porters Erklärung des Wettbewerbsvorteils Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInflation & Zentralbanken - wissenschaftliche Arbeit: Ihre Herausforderungen und Ziele Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVolkswirtschaft: 360 Grundbegriffe kurz erklärt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVolkswirtschaftslehre Bestehen und Verstehen: Lösungswege, Klausur Aufgaben, Schaubilder und Erklärungen für VWL und BWL Studenten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundfragen des Einkaufsmanagements Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUmweltschutz - Klimaschutz - Energiepolitik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStromhaltig - Timeline 2013-2: Langsam steht die Politik unter Strom Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTarget Costing: Zielkostenmanagement: Stand und Entwicklungstendenzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVolkswirtschaftslehre: Eine Einführung in ein oft verkanntes Fachgebiet Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Erneuerung unseres Geldsystems: Eine Hand voll Maßnahmen für eine bewusste Gesellschaft mit einer gesunden Wirtschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEnergiewende III: Förderung und Hemmnisse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGestaltung einer rationalen Marktwirtschaft: Gemeinsam können wir die Welt zum Besseren verändern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Produktlebenszyklus: Für eine wirkungsvolle Marketingstrategie Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Economics For You
ECONOMIX: Wie unsere Wirtschaft funktioniert (oder auch nicht) Rating: 4 out of 5 stars4/5Der reichste Mann von Babylon: Der erste Schritt in die finanzielle Freiheit Rating: 4 out of 5 stars4/5Die Wertkette nach Porter: Wettbewerbsvorteile erkennen und ausbauen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Marketing-Mix: Mit 4 P zur erfolgreichen Strategie Rating: 5 out of 5 stars5/5Das 7-S-Modell: Schlüssel zum Erfolg eines Unternehmens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie SWOT-Analyse: Erstellen Sie einen Strategieplan für Ihr Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Blue-Ocean-Strategie: Neue Wege, die Konkurrenz hinter sich zu lassen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Bedürfnispyramide: Menschliche Bedürfnisse verstehen und einordnen Rating: 4 out of 5 stars4/5Smith in 60 Minuten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Six-Sigma-Methode: Streben nach Perfektion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVolkswirtschaftslehre: Eine Einführung in ein oft verkanntes Fachgebiet Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinführung in die Soziale Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratings