Ebook206 pages1 hour
Der Deutsche Wortschatz im Sachbezirk der Luftfahrt
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Trotz der offensichtlichen Dominanz des Englischen auf dem Gebiet der Luftfahrt hat sich auch in der Deutschen Sprache eine Vielzahl von Begriffen entwickelt, die sich um das Phänomen des künstlichen Fliegens drehen. Woher stammen diese Wörter ursprünglich, und wie haben sie sich besonders seit den Zeiten der Luftpioniere wie Otto Lilienthal und Ferdinand von Zeppelin verändert?
Studiendirektor i.R. Jobst Jürgen Ikert hat alte Quellen und die Fachliteratur durchforscht und gibt Auskunft.
Studiendirektor i.R. Jobst Jürgen Ikert hat alte Quellen und die Fachliteratur durchforscht und gibt Auskunft.
Related to Der Deutsche Wortschatz im Sachbezirk der Luftfahrt
Related ebooks
Wortschatz für Superhirne: Gehobene Sprache für alle Situationen / verbessern Sie Ihre Ausdrucksweise und erweitern Sie Ihren Wortschatz (inkl. E-Book mit lateinischen Redewendungen) Rating: 5 out of 5 stars5/5Das Tagebuch der Anne Frank Rating: 5 out of 5 stars5/5Duden – Redewendungen: Wörterbuch der deutschen Idiomatik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSprache: Geht das gute Deutsch zugrunde? (GEO eBook Single) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsche Grammatik verstehen und unterrichten Rating: 0 out of 5 stars0 ratings30 Minuten Power-Gedächtnis Rating: 4 out of 5 stars4/5Die deutsche Sprache: Ursprünge, Entwicklung und Wandel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKaputt ist der Kopf: Mit Wortbildern hundert und mehr Lateinvokabeln pro Stunde lernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArsch auf Grundeis: Redewendungen und wo sie herkommen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDuden – Das Stilwörterbuch: Feste Wortverbindungen und ihre Verwendung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDuden – Das Fremdwörterbuch: Unentbehrlich für das Verstehen und den Gebrauch fremder Wörter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBin ich denn der Einzigste hier, wo Deutsch kann?: ber den Niedergang unserer Sprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Duden – Das Bildwörterbuch: Die Gegenstände und ihre Benennung Rating: 5 out of 5 stars5/5Duden – Allgemeinbildung kompakt: Was jeder wissen muss Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCoole Witze für die Schule: Witzebuch für Schüler ab 8 Jahre Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeichter lernen mit Bildern im Kopf: Das etwas andere Lern-Bilder-Lese-Buch Rating: 5 out of 5 stars5/5366 kreative Schreibimpulse Vol.1 Rating: 5 out of 5 stars5/5Wienerisch für Fortgeschrittene: Wean red wi Wean wü. I. E. A. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAbi genial Englisch: Das Schnell-Merk-System Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIch REDE. Ein Hoch auf Deutsch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsche Wortbildung Rating: 5 out of 5 stars5/5Der Erste Weltkrieg: Von Sarajevo bis Versailles: die Zeitenwende 1914-1918 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNiederländisch Lernen - Paralleltext - Einfache Kurzgeschichten (Niederländisch - Deutsch) Bilingual Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSprachen lernen - Tolle Tipps und Tricks: Kreative Methoden für Motivation und maximalen Erfolg Rating: 3 out of 5 stars3/5Duden – Das Wörterbuch der Synonyme: 100.000 Synonyme für Alltag und Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThailand - Reiseführer von Iwanowski: Individualreiseführer mit vielen Abbildungen und Detailkarten mit Kartendownload Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Linguistics For You
Warum lernst du kein Deutsch ?! Rating: 5 out of 5 stars5/5Historische Syntax des Deutschen: Eine Einführung Unter Mitarbeit von Oliver Schallert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFit in Grammatik: Kleine Reimgrammatik Rating: 5 out of 5 stars5/5Historische Sprachwissenschaft des Deutschen: Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWortbildung des modernen Deutschen: Ein Lehr- und Übungsbuch Rating: 5 out of 5 stars5/5Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik – ganz einfach! Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜbersetzen Englisch-Deutsch: Lernen mit System Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWerden und Wandern unserer Wörter: Etymologische Plaudereien Rating: 5 out of 5 stars5/5Die Herkunft der Wörter: Eine Einführung in die Etymologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Satz zum Text Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArsch auf Grundeis: Redewendungen und wo sie herkommen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKommunikationsfallen: Und wie man hineintappt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsche Wortbildung Rating: 5 out of 5 stars5/5Sag' mal was - Sprachliche Bildung für Kleinkinder: Sprachförderansätze: Erfahrungen und Reflexion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLexikologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWelt der Schriften - Schriften der Welt: Das 21. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratings95 Schimpfwörter. Perlen der frühneuzeitlichen Streitkultur: Mit Illustrationen von Ulrike Selders Rating: 4 out of 5 stars4/5Der Content Faktor: Schreiben Sie Texte, die gefunden und gelesen werden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGenerative Grammatik für die Schule Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas große Wörterbuch der Tiroler Dialekte Rating: 5 out of 5 stars5/5Mehrsprachigkeit und die Frage nach der 'doppelten Identität': Ein Diskussionsansatz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWörterbuch der Südtiroler Mundarten Rating: 0 out of 5 stars0 ratings