Ebook312 pages3 hours
Auslösehandlungen gegen verschiedene Abwehrsysteme: Training des Entscheidungsverhaltens mit Abschlussoptionen
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Neben den individuellen technischen und taktischen Fähigkeiten können auch verschiedene trainierte Kooperationen helfen, den Angriff zu strukturieren und die Abwehr in Bewegung zu bringen, um zum Torerfolg zu kommen.
In diesem Fachbuch werden Auftakthandlungen und mögliche Weiterspieloptionen gegen unterschiedliche Abwehrformationen ausführlich und Schritt für Schritt beschrieben. Ziel der Auftakthandlungen ist es immer, durch ein Zusammenspiel Situationen zu schaffen, in denen ein Spieler den eigenen Abschluss suchen kann. Sollte das nicht möglich sein, weil sich die Abwehr gut positioniert, beschreiben wir verschiedene Weiterspielmöglichkeiten und die sich daraus ergebenden Abschlussmöglichkeiten.
Im ersten Kapitel wird zunächst auf einfache Kooperationen wie Kreuzen, Parallelstoß und Zusammenspiel mit dem Kreisläufer eingegangen – Einzelbausteine, die für viele der folgenden Spielvarianten im 6gegen6 bedeutend sind. In den weiteren Kapiteln werden exemplarisch Abläufe gegen defensive und offensive Abwehrkooperationen dargestellt.
Viele Auftakthandlungen können, leicht abgewandelt, auch gegen andere Abwehrsysteme gespielt werden. Optimal ist es, wenn die Spieler im Entscheidungsverhalten so ausgebildet werden, dass sie auf sich ändernde Situationen reagieren und den Ablauf „kreativ“ anpassen können. Eine Auslösehandlung kann so spontan geändert oder erweitert werden und so zu immer neuen Abschlussoptionen führen.
Teil E behandelt Spielmöglichkeiten im Gegenstoß und aus der schnellen Mitte heraus. In den letzten beiden Kapiteln steht dann das Angriffsspiel in Überzahl im Vordergrund, zunächst durch das Einbinden eines zusätzlichen Feldspielers bei Herausnahme des Torhüters oder beim Angriffsspiel mit dem siebten Feldspieler im anschließenden Überzahlangriff bei Zeitstrafe für die abwehrende Mannschaft.
Enthaltene Kategorien:
Teil A: Kooperationen in der Kleingruppe
Teil B: Auftakthandlungen und Spielkonzepte gegen eine 6:0-Abwehr
Teil C: Auftakthandlungen gegen eine 5:1 oder 3:2:1-Abwehr
Teil D: Auftakthandlungen gegen 4:2-Abwehr
Teil E: Schnelle Mitte und Gegenstoß in der zweiten Welle
Teil F: Herausnahme des Torhüters: Spiel im 7gegen6 oder 6gegen6 in Unterzahl
Teil G: Überzahlspiel gegen fünf Abwehrspieler
In diesem Fachbuch werden Auftakthandlungen und mögliche Weiterspieloptionen gegen unterschiedliche Abwehrformationen ausführlich und Schritt für Schritt beschrieben. Ziel der Auftakthandlungen ist es immer, durch ein Zusammenspiel Situationen zu schaffen, in denen ein Spieler den eigenen Abschluss suchen kann. Sollte das nicht möglich sein, weil sich die Abwehr gut positioniert, beschreiben wir verschiedene Weiterspielmöglichkeiten und die sich daraus ergebenden Abschlussmöglichkeiten.
Im ersten Kapitel wird zunächst auf einfache Kooperationen wie Kreuzen, Parallelstoß und Zusammenspiel mit dem Kreisläufer eingegangen – Einzelbausteine, die für viele der folgenden Spielvarianten im 6gegen6 bedeutend sind. In den weiteren Kapiteln werden exemplarisch Abläufe gegen defensive und offensive Abwehrkooperationen dargestellt.
Viele Auftakthandlungen können, leicht abgewandelt, auch gegen andere Abwehrsysteme gespielt werden. Optimal ist es, wenn die Spieler im Entscheidungsverhalten so ausgebildet werden, dass sie auf sich ändernde Situationen reagieren und den Ablauf „kreativ“ anpassen können. Eine Auslösehandlung kann so spontan geändert oder erweitert werden und so zu immer neuen Abschlussoptionen führen.
Teil E behandelt Spielmöglichkeiten im Gegenstoß und aus der schnellen Mitte heraus. In den letzten beiden Kapiteln steht dann das Angriffsspiel in Überzahl im Vordergrund, zunächst durch das Einbinden eines zusätzlichen Feldspielers bei Herausnahme des Torhüters oder beim Angriffsspiel mit dem siebten Feldspieler im anschließenden Überzahlangriff bei Zeitstrafe für die abwehrende Mannschaft.
Enthaltene Kategorien:
Teil A: Kooperationen in der Kleingruppe
Teil B: Auftakthandlungen und Spielkonzepte gegen eine 6:0-Abwehr
Teil C: Auftakthandlungen gegen eine 5:1 oder 3:2:1-Abwehr
Teil D: Auftakthandlungen gegen 4:2-Abwehr
Teil E: Schnelle Mitte und Gegenstoß in der zweiten Welle
Teil F: Herausnahme des Torhüters: Spiel im 7gegen6 oder 6gegen6 in Unterzahl
Teil G: Überzahlspiel gegen fünf Abwehrspieler
Read more from Jörg Madinger
Von A wie Aufwärmen bis Z wie Zielspiel: 75 Übungsformen für jedes Handballtraining Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAbwechslungsreiches Wurftraining im Handball: 60 Übungsformen für jedes Handballtraining Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPassen und Fangen in der Bewegung: 60 Übungsformen für jedes Handballtraining Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpielen im Sport mit Spaß: Wettkampfspiele in der Sporthalle mit und ohne Ball Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTraining der offensiven Abwehr im Jugendhandball: 1gegen1, Kleingruppe, Manndeckung und offensive Abwehrkooperationen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPotenzial im Handball - Der Freiwurf: Spielvarianten aus der Freiwurfsituation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWettkampfspiele für das tägliche Handballtraining: 60 Übungsformen für jede Altersstufe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSystematischer Aufbau eines Angriffskonzepts im Handball: Eine Spieleröffnung mit Variationen und Weiterspieloptionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKoordinatives Handballtraining mit unterschiedlichen Geräten: 6 abwechslungsreiche Trainingseinheiten mit 44 Einzelübungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEffektives Einwerfen der Torhüter: 60 Übungsformen für jedes Handballtraining Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Auslösehandlungen gegen verschiedene Abwehrsysteme
Related ebooks
Fußball Athletiktraining Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSportpädagogik in 60 Minuten Rating: 0 out of 5 stars0 ratings50 Workouts – Beweglichkeit: Dehnen, schwingen und rollen – die besten Übungsreihen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFußball-IQ - Dinge, die clevere Spieler tun: Spielsituationen richtig lösen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKompaktkurs Rücken: Anatomie - Stretching - Muskeltraining Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKreuzbewegung mit Weiterspielmöglichkeiten und Wurfserien von den Positionen (TE 162): Handball Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratings50 Workouts – Crosstraining – die besten WODs: Kurz – effektiv – intensiv Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoccermatics: Fußball und die Magie der Zahlen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas große Buch vom Krafttraining Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandball Praxis 8 - Spielfähigkeit durch Training der Handlungsschnelligkeit: Handball Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchritt für Schritt zum erfolgreichen Angriffskonzept gegen eine 6-0 Abwehr: Handball Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAmerican Ju-Jutsu Straßenkampf by Stefan Wahle: Selbstverteidigungstechniken für die Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandball Praxis 4 - Intensives Abwehrtraining im Handball: Handball Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIntensives und spielerisches Ausdauertraining (TE 255): Handball Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAngriffsgrundlagen: Einläufer von aussen gegen den Ball (6-0 Abwehr) (TE 144): Handball Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAusdauertraining in Wettkampfform mit Passen, Fangen und Werfen (TE 258): Handball Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVollgasfußball: Die Fußballphilosophie des Jürgen Klopp Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAuftakthandlung im Rückraum gegen eine 3:2:1 Abwehr durch einfaches Kreuzen (TE 195): Handball Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDruckaufbau über Außen und Zusammenspiel mit dem Kreisläufer (Mismatch) (TE 153): Handball Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKobudo 1: Bo, Sai Rating: 5 out of 5 stars5/5Zusammenspiel im Angriff von Rückraum und Kreisläufer (TE 161): Handball Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKörpertäuschung im Handball - Üben und Anwenden (TE 148): Handball Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandball Praxis 1 - Handballspezifische Ausdauer: Handball Fachliteratur Rating: 5 out of 5 stars5/5Erarbeiten der Grundschnelligkeit mit schnellem Aufgabenwechsel (TE 133): Handball Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBeachhandball – Ausspielen der Abwehr durch eine einfache Auslösehandlung (TE 301): Handball Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPassen und Fangen in der Bewegung Teil 2: Handball Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZusammenspiel von Rückraum und Kreisläufer – Verlagern, Sperren und Absetzen: Handball Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundlagen der Schnelligkeit und Beinarbeit trainieren (TE 128): Handball Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Sports & Recreation For You
Leben mit einem Navy Seal: 31 Tage Training mit dem härtesten Mann der Welt Rating: 5 out of 5 stars5/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Rating: 5 out of 5 stars5/5Leere und Form Rating: 0 out of 5 stars0 ratings