200 Übungsfragen für die mündliche Prüfung: Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO
4/5
()
About this ebook
Bereiten sie sich auf dem Weg zur Arbeit, in der Pause oder wo und wann auch immer vor und erhöhen Sie Ihre Chancen diese Prüfung zu bestehen. Überlassen Sie nichts dem Zufall.
Related to 200 Übungsfragen für die mündliche Prüfung
Related ebooks
Arbeitsrecht Rating: 5 out of 5 stars5/5Strafrecht Allgemeiner Teil - echt verständlich!: Erläuterungen und Schemata für Studium und Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBürgerliches Recht kompakt: 4. Auflage Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSachkunde im Bewachungsgewerbe nach § 34a GewO: Sicher durch die Prüfung! Rating: 2 out of 5 stars2/5Deutsch B2 - Übungen zur Prüfungsvorbereitung: Leseverstehen - Lückentexte - Hörverstehen - schriftlicher Ausdruck Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWarum lernst du kein Deutsch ?! Rating: 5 out of 5 stars5/5Das Leben ist zu kurz, um Deutsch zu lernen: Vom Martyrium die Fremdsprache Deutsch zu lehren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe in Frage und Antwort: gemäß § 34a GewO Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBrieftraining für Deutschlerner B2: Zur Prüfungsvorbereitung Rating: 4 out of 5 stars4/5Mündliche Prüfung Deutsch für den Beruf DTB/BSK B2: 15 Übungen zur DTB mündlichen Prüfungsvorbereitung B2 Rating: 4 out of 5 stars4/5Sprachen Lernen Kreativ Rating: 2 out of 5 stars2/5Sprachbausteine Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung mit Lösungen Rating: 4 out of 5 stars4/5Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFit in Grammatik: Kleine Reimgrammatik Rating: 5 out of 5 stars5/5Sprachen lernen - Tolle Tipps und Tricks: Kreative Methoden für Motivation und maximalen Erfolg Rating: 3 out of 5 stars3/5Fragen Sie einfach!: Deutsche Grammatik in leichter Sprache Rating: 5 out of 5 stars5/5Merk dir das!: Tabellen, Merksätze, Übungen zur Grammatik bis B1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie 50 besten Spiele für Deutsch als Zweitsprache -eBook Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchreiben im Beruf: Einfache und anspruchsvolle Texte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsch im Beruf: Erste Schritte Berufsfeld Maler Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsche Grammatik in Algorithmen: Grund- und Mittelstufe mit Aufgaben, Tests und Lösungen Rating: 5 out of 5 stars5/5Wortbildung des modernen Deutschen: Ein Lehr- und Übungsbuch Rating: 5 out of 5 stars5/5Sprache: Geht das gute Deutsch zugrunde? (GEO eBook Single) Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Reviews for 200 Übungsfragen für die mündliche Prüfung
3 ratings0 reviews
Book preview
200 Übungsfragen für die mündliche Prüfung - Alexander Rudolph
Inhaltsverzeichnis
Der Autor
Einleitung
Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
Gewerberecht
Datenschutz / DSGVO
BGB
StGB
Unfallverhütungsvorschriften
Umgang mit Verteidigungswaffen
Umgang mit Menschen
Grundlagen der Sicherheitstechnik
Der Autor
Mein Name ist Alexander Rudolph und ich bin in 2000 in die private Sicherheitswirtschaft eingestiegen. Seit 2015 bin ich in der Erwachsenenbildung tätig. Zwischenzeitlich habe ich mehrere Hundert Schülerinnen und Schüler erfolgreich durch die Sachkundeprüfung begleitet.
Als Honorardozent unterstütze ich bundesweit Bildungsträger und ich bin als Schulleiter und Fachdozent tätig. Ich bin in mehreren Prüfungsausschüssen aktiv und habe zusammen mit Dennis Sültmann ein Buch über alle Themenbereiche der Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO veröffentlicht.
Einleitung
Die Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO wird vor den Industrie- und Handelskammern der Bundesrepublik Deutschland abgelegt. Diese unterteilt sich in einen schriftlichen und einen mündlichen Prüfungsteil. Während der schriftliche Teil in der Bewachungsverordnung (BewachV) stärker definiert ist, gibt es für den mündlichen Teil lediglich folgende Vorgaben¹:
Gleichzeitig bis zu 5 Prüflinge
Pro Prüfling etwa 15 Minuten
Themenschwerpunkte
Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung einschließlich Gewerberecht
Umgang mit Menschen, insbesondere Verhalten in Gefahrensituationen, Deeskalationstechniken in Konfliktsituationen sowie interkulturelle Kompetenz unter besonderer Beachtung von Diversität und gesellschaftlicher Vielfalt
Aufgrund dessen haben die einzelnen Kammern, die Möglichkeit, den mündlichen Prüfungsteil in seiner Ausführung relativ frei zu gestalten. Dies bedeutet, je nach IHK muss man sich einem anderen Prüfungsschema stellen. Eine Anfrage bei der lokalen IHK kann da