Ebook208 pages3 hours
Die Zugangsstudie zum internationalen Jugendaustausch: Zugänge und Barrieren
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Auslandserfahrungen sollten selbstverständlicher Bestandteil des Werdegangs junger Menschen sein. Viele Gruppen sind im internationalen Austausch jedoch deutlich unterrepräsentiert. Im Forschungsprojekt "Warum nicht? Studie zum internationalen Jugendaustausch: Zugänge und Barrieren" (kurz "Zugangsstudie") wurde untersucht, wie hoch der Anteil der Jugendlichen ist, die an internationalen Aktivitäten im Rahmen von Jugendarbeit und Schule teilnehmen oder sich dafür interessieren, welche Motive zu einer Teilnahme führen und welche Zugangsbarrieren es gibt. Die Zugangsstudie wurde von transfer e.V. koordiniert und in Kooperation mit SINUS, dem Institut für Kooperationsmanagement (IKO), der TH Köln und dem Forschungsverbund Freizeitenevaluation von 2016 bis 2018 durchgeführt. Die Ergebnisse liefern Daten und Erkenntnisse, aus denen Handlungsempfehlungen für den Abbau von Mobilitätshemmnissen abgeleitet werden können.
Related to Die Zugangsstudie zum internationalen Jugendaustausch
Related ebooks
Jugendliche als Akteure im Verband: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der Evangelischen Jugend Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInternationale Jugendarbeit und politische Theorie: Diskurse und Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas wir über Jugendliche wissen sollten: Eine Einführung in die Jugendforschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBildung für eine nachhaltige Entwicklung: Dargestellt am Beispiel des Haus am Strom Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEngagierte Jugendliche bei UNICEF: Biografische Rekonstruktionen und organisationelle Ermöglichungsstrukturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings#climonomics: Europäische Klimakonferenz mit Schüler*innen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas 'Fremde' und das 'Eigene': Forschungsberichte (1992 - 2006) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMänner und Familienvereinbarkeit: Betriebliche Personalpolitik, Akteurskonstellationen und Organisationskulturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDynamiken des Pädagogischen: Perspektiven auf Studium, Theorie und Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEuropakompetenz – durch Begegnung lernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsExtremismuspräventive Demokratieförderung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Pfadfinder:innenbewegung und Demokratie: Potenziale von Jugendverbänden für Partizipation und Demokratie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÄltere Migranten, Männlichkeiten, Marginalisierungen: Eine sozialraumbezogene Intersektionalitätenanalyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWeltWissen: Entwicklungszusammenarbeit in der Weltgesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZukunft der Bildung - Bildung der Zukunft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandbuch interkulturelle Gruppenarbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBildungsfragen: Europa und ökonomisches Lernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Jugendhilfe: Erkenntnisse aus der Evaluation von Hilfeprozessen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAdoleszenz und Arbeit: Das subjektive Verhältnis Jugendlicher zur Erwerbsarbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie OECD und die Bildungsplanung der freien Welt: Denkstile und Netzwerke einer internationalen Bildungsexpertise Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVergangenheit als Gegenwart – Zum 40-jährigen Bestehen der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Arbeit in Internationalen Organisationen: Ein Handbuch zu Karrierewegen in den Vereinten Nationen und NGOs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntwicklungspolitische Freiwilligendienste im Fokus der Forschung: Voluntaris Sonderband Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInterdisziplinäre Vernetzung in der Lehre: Vielfalt, Kompetenzen, Organisationsentwicklung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBetreten erlaubt!: Projekte gegen die Verdrängung Jugendlicher aus dem öffentlichen Raum Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCurriculum und Mehrsprachigkeit: Planung und Gestaltung sprachlicher Identität in Luxemburg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProprium als Problem?: Wertebasiertes Management in organisationsethischer Reflexion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWissenschaft kommunizieren: Ein Handbuch mit vielen praktischen Beispielen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGlobalisierung und Entwicklung: Die Notwendigkeit einer Global Governance Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Politics For You
Die Antwort Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeere und Form Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Rating: 5 out of 5 stars5/5Der Überfall - Hitlers Krieg gegen die Sowjetunion: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAngst und Macht: Herrschaftstechniken der Angsterzeugung in kapitalistischen Demokratien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStreiten? Unbedingt!: Ein persönliches Plädoyer Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAntisemitismus in der Sprache: Warum es auf die Wortwahl ankommt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPsychologie der Massen Rating: 3 out of 5 stars3/5Trump: The Art of the Deal Rating: 3 out of 5 stars3/5Zusammenfassung: Utopien für Realisten: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Rutger Bregman: Zusammenfassung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFremdbestimmt: 120 Jahre Lügen und Täuschung Rating: 4 out of 5 stars4/5Keine Macht der Moral!: Politik jenseits von Gut und Böse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Diktatur der Demokraten: Warum ohne Recht kein Staat zu machen ist Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThe Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Rating: 4 out of 5 stars4/5Der Krieg im Dunkeln: Die wahre Macht der Geheimdienste. Wie CIA, Mossad, MI6, BND und andere Nachrichtendienste die Welt regieren. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgsfaktor Zufall: Wie wir Ungewissheit und unerwartete Ereignisse für uns nutzen können Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Gesellschaftsvertrag: Die Grundsätze des Staatsrechtes: Prinzipien des politischen Rechtes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCancel Culture: Demokratie in Gefahr Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Kriege Rating: 5 out of 5 stars5/5