Ebook102 pages1 hour
Exil Lektüren: Studien zu Literatur und Theorie
By Anne Benteler, Sophie Bornscheuer, Sonja Dickow and
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Dass das historische Exil der Jahre 1933 bis 1945 einen zentralen Platz im kulturellen Gedächtnis beanspruchen sollte, ist seit den späten 1960er Jahren ein zentrales Anliegen der deutschen Exil(literatur)forschung.
Am Beginn des 21. Jahrhunderts, an dem es kaum noch Zeitzeugen des Nationalsozialismus und des durch ihn erzwungenen Exils gibt, stellt sich die Frage nach den Foren und Formen eines solchen Erinnerns mit neuer Dringlichkeit. Sollen die in Archiven gesammelten historischen Dokumente und Zeugnisse zum Sprechen gebracht werden, müssen sie immer auch mit aktuellen Debatten und Kontexten vermittelt werden. Auf diese Weise erhalten auch Texte der 'klassischen' Exilliteratur einen Platz in den Lebens- und Lesewelten einer jüngeren Generation.
Dieser Band versammelt Beiträge zu unterschiedlichen Aspekten des Verhältnisses von Exil und Literatur, die im Rahmen eines Studientags der Walter A. Berendsohn Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur an der Universität Hamburg vorgestellt wurden. Neben der Beschäftigung mit Texten von Lion Feuchtwanger, Nelly Sachs, Oskar Maria Graf, Hilde Domin, Mascha Kaléko und Jenny Aloni, die alle als Zeitzeuginnen und -zeugen des Exils 1933–1945 gelten können, ist eine Ausweitung des Gegenstandsbereichs für den Band programmatisch, indem zum Beispiel die Dichtung Heinrich Heines ausdrücklich als Exilliteratur behandelt wird. Darüber hinaus werden Bezüge zu theoretischen Texten, etwa in Beiträgen über die Figur des Flüchtlings bei Hannah Arendt und Giorgio Agamben sowie über Walter Benjamins Begriff der Übersetzung, aufgeworfen und diskutiert.
Am Beginn des 21. Jahrhunderts, an dem es kaum noch Zeitzeugen des Nationalsozialismus und des durch ihn erzwungenen Exils gibt, stellt sich die Frage nach den Foren und Formen eines solchen Erinnerns mit neuer Dringlichkeit. Sollen die in Archiven gesammelten historischen Dokumente und Zeugnisse zum Sprechen gebracht werden, müssen sie immer auch mit aktuellen Debatten und Kontexten vermittelt werden. Auf diese Weise erhalten auch Texte der 'klassischen' Exilliteratur einen Platz in den Lebens- und Lesewelten einer jüngeren Generation.
Dieser Band versammelt Beiträge zu unterschiedlichen Aspekten des Verhältnisses von Exil und Literatur, die im Rahmen eines Studientags der Walter A. Berendsohn Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur an der Universität Hamburg vorgestellt wurden. Neben der Beschäftigung mit Texten von Lion Feuchtwanger, Nelly Sachs, Oskar Maria Graf, Hilde Domin, Mascha Kaléko und Jenny Aloni, die alle als Zeitzeuginnen und -zeugen des Exils 1933–1945 gelten können, ist eine Ausweitung des Gegenstandsbereichs für den Band programmatisch, indem zum Beispiel die Dichtung Heinrich Heines ausdrücklich als Exilliteratur behandelt wird. Darüber hinaus werden Bezüge zu theoretischen Texten, etwa in Beiträgen über die Figur des Flüchtlings bei Hannah Arendt und Giorgio Agamben sowie über Walter Benjamins Begriff der Übersetzung, aufgeworfen und diskutiert.
Related to Exil Lektüren
Related ebooks
AUTOREN DER FANTASTISCHEN LITERATUR: Ein Leitfaden durch die deutschsprachige Sekundärliteratur: Monografien, Erinnerungen und Festschriften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGegenwartsliteratur - Weltliteratur: Historische und theoretische Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRaum und Bewegung in der Literatur: Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophie als strenge Wissenschaft Rating: 4 out of 5 stars4/5Schriftlichkeit: Aktivität, Agentialität und Aktanten der Schrift Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundlagentexte Kulturphilosophie: Benjamin, Blumenberg, Cassirer, Foucault, Lévi-Strauss, Simmel, Valéry u.a. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPeter Weiss' Stück "Die Ermittlung" in der Erinnerungsgeschichte an den Holocaust Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHeinrich Heine interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVersuch über den Menschen: Einführung in eine Philosophie der Kultur Rating: 3 out of 5 stars3/5Schriften zur Kritischen Philosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchriften zur Philosophie der symbolischen Formen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGegenwartslyrik: Entwürfe – Strömungen – Kontexte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMichel Foucault Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWortreiche Bilder: Zum Verhältnis von Text und Bild in der zeitgenössischen Kunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturwissenschaftliche Perspektiven der Gender Studies Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAuswanderung und Identität: Erfahrungen von Exil, Flucht und Migration in der deutschsprachigen Literatur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon Ratten, Schmeißfliegen und Heuschrecken: Judenfeindliche Tiersymbolisierungen und die postfaschistischen Grenzen des Sagbaren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSuche nach dem Handorakel: Ein Bericht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie dritte Stimme: Migration in der jüngeren deutschsprachigen Literatur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEigensinn und Bindung: Katholische Intellektuelle im 20. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Gottesfrage in der Philosophie von Emmanuel Levinas Rating: 0 out of 5 stars0 ratings"Feuerschlag des Himmels": Gespräche im Zwischenraum von Literatur und Religion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Buch im Buch. Selbstreferenz - Intertextualität und Mythenadaption in Cornelia Funkes Tinten-Trilogie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschichte der Germanistik: Historische Zeitschrift für die Philologien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKonzepte der Interkulturalität in der Germanistik weltweit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturwissenschaftliche Komparatistik: Fallstudien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMehrdeutigkeit als literarisches Thema: Strategien und Funktionen von der Romantik bis zur Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschichte der Germanistik: Historische Zeitschrift für die Philologien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWeltoffener Humanismus: Philosophie, Philologie und Geschichte in der deutsch-jüdischen Emigration Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 9. Jahrgang, 2018, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Literary Criticism For You
Verstehen und Übersetzen: Ein Lehr- und Arbeitsbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKurze Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsItalienisch lernen durch das Lesen von Kurzgeschichten: 12 Spannende Geschichten auf Italienisch und Deutsch mit Vokabellisten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMärchenforschung: Theorien, Methoden, Interpretationen Rating: 5 out of 5 stars5/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Rating: 5 out of 5 stars5/5English Linguistics: An Introduction Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeuere deutsche Literaturgeschichte: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGermanistische Linguistik: Eine Einführung Rating: 5 out of 5 stars5/5Günter Grass - Streitbar und umstritten: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsche Grammatik verstehen und unterrichten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWeltliteratur im SPIEGEL - Band 2: Schriftstellerporträts der Sechzigerjahre: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜbersetzen Englisch-Deutsch: Lernen mit System Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratings»Steine in Hitlers Fenster": Thomas Manns Radiosendungen Deutsche Hörer! 1940-1945 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPenisgott: u. a. BDSM-Texte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsch als Zweitsprache: Sprachdidaktik für mehrsprachige Klassen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings