Ebook224 pages3 hours
Dezentral, partizipativ und kommunikativ - Zukunft der Energiewende
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Zu diesem Sammelband:
Die Energiewende ist Ausdruck des gemeinschaftlichen Glaubens an die Gestaltbarkeit der komplexen Welt im Zeitalter des Anthroprozäns. Aus einer sozial- und kulturwissenschaftlichen Perspektive prägen verschiedene Zielkonflikte und Spannungsverhältnisse das Transformationsgeschehen. Dabei lassen sich Fehlentwicklungen diagnostizieren wie etwa eine naive Technikgläubigkeit und eine ungenügende Integration nicht-technischer und gesellschaftlich-kultureller Aspekte bei der Gestaltung der Wende.
Der Sammelband „Dezentral, partizipativ und kommunikativ - Zukunft der Energiewende“ thematisiert ausgewählte Aspekte der Spannungsverhältnisse und analysiert Phänomene und Probleme der Gegenwart aus einer sozial- und kulturwissenschaftlichen Perspektive, um Lösungen für die drängenden Aufgaben zu finden. Diese Perspektive zeichnet sich durch eine stärkere Kontextualität und eine ganzheitliche, disziplinübergreifende Sicht auf den Forschungsgegenstand aus. Die Beiträge entstammen dem wachsenden Forschungsfeld der inter- und transdisziplinären Transformationsforschung und adressieren das Zusammenspiel technischer, sozialer und demokratischer Innovationen und Dimensionen der Energiewende.
Herausgeberinformationen:
Dr. Jan-Hendrik Kamlage ist Sozial- und Politikwissenschaftler und Leiter des inter- und transdisziplinär arbeitenden Forschungsbereiches PartizipationsKultur am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI). Er verfügt über langjährige Expertise im Bereich der Demokratie-, Bürgerbeteiligungs- und Partizipationsforschung in Theorie und Praxis sowie weitreichende Kenntnisse der Nachhaltigkeitsforschung. Dr. Steven Engler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen Institut der Ruhr-Universität- Bochum (RUB) und Leiter des Projekts Plastikbudget (gefördert durch das Bundesministeriums für Bildung und Forschung) und des Projekts EnerTrend (gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen). An der RUB leitet er die Arbeitsgruppe Gesellschaft und Nachhaltigkeit im Wandel. Zu seinen Forschungsinteressen zählen die Energiewende, Nachhaltigkeit und Lebensstile, der Zusammenhang zwischen Klima, Hungersnot und Migration sowie Nachhaltigkeit in der Stadt. In den Jahren von 2016 bis 2019 leitete Dr. Engler gemeinsam mit Dr. Kamlage den Forschungsbereich PartizipationsKultur am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI).
Die Energiewende ist Ausdruck des gemeinschaftlichen Glaubens an die Gestaltbarkeit der komplexen Welt im Zeitalter des Anthroprozäns. Aus einer sozial- und kulturwissenschaftlichen Perspektive prägen verschiedene Zielkonflikte und Spannungsverhältnisse das Transformationsgeschehen. Dabei lassen sich Fehlentwicklungen diagnostizieren wie etwa eine naive Technikgläubigkeit und eine ungenügende Integration nicht-technischer und gesellschaftlich-kultureller Aspekte bei der Gestaltung der Wende.
Der Sammelband „Dezentral, partizipativ und kommunikativ - Zukunft der Energiewende“ thematisiert ausgewählte Aspekte der Spannungsverhältnisse und analysiert Phänomene und Probleme der Gegenwart aus einer sozial- und kulturwissenschaftlichen Perspektive, um Lösungen für die drängenden Aufgaben zu finden. Diese Perspektive zeichnet sich durch eine stärkere Kontextualität und eine ganzheitliche, disziplinübergreifende Sicht auf den Forschungsgegenstand aus. Die Beiträge entstammen dem wachsenden Forschungsfeld der inter- und transdisziplinären Transformationsforschung und adressieren das Zusammenspiel technischer, sozialer und demokratischer Innovationen und Dimensionen der Energiewende.
Herausgeberinformationen:
Dr. Jan-Hendrik Kamlage ist Sozial- und Politikwissenschaftler und Leiter des inter- und transdisziplinär arbeitenden Forschungsbereiches PartizipationsKultur am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI). Er verfügt über langjährige Expertise im Bereich der Demokratie-, Bürgerbeteiligungs- und Partizipationsforschung in Theorie und Praxis sowie weitreichende Kenntnisse der Nachhaltigkeitsforschung. Dr. Steven Engler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen Institut der Ruhr-Universität- Bochum (RUB) und Leiter des Projekts Plastikbudget (gefördert durch das Bundesministeriums für Bildung und Forschung) und des Projekts EnerTrend (gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen). An der RUB leitet er die Arbeitsgruppe Gesellschaft und Nachhaltigkeit im Wandel. Zu seinen Forschungsinteressen zählen die Energiewende, Nachhaltigkeit und Lebensstile, der Zusammenhang zwischen Klima, Hungersnot und Migration sowie Nachhaltigkeit in der Stadt. In den Jahren von 2016 bis 2019 leitete Dr. Engler gemeinsam mit Dr. Kamlage den Forschungsbereich PartizipationsKultur am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI).
Related to Dezentral, partizipativ und kommunikativ - Zukunft der Energiewende
Related ebooks
Die Macht der Moschee: Scheitert die Integration am Islam? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBenchmark Nachhaltigkeit: Sustainability Zeroline: Das Maß für eine zukunftsfähige Ökonomie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBioökonomie: Die Lebenswissenschaften und die Bewirtschaftung der Körper Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVegan rockt! Das Kochbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTeilen, Reparieren, Mülltauchen: Kulturelle Strategien im Umgang mit Knappheit und Überfluss Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon der Kunst Bäume zu pflanzen: Wie Nachhaltigkeit in der Praxis gelingt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGENTRIFIDINGSBUMS Oder eine Stadt für alle: Nautilus Flugschrift Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchwierigkeiten mit der kritischen Geographie: Studien zu einer reflexiven Theorie der Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie 31 - Tage FOOD Revolution: Den Darm heilen, unnötige Pfunde verlieren, Krankheiten vorbeugen und nebenbei den Planeten retten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie permanente Krise: Der Aufstieg der Finanzoligarchie und das Versagen der Demokratie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Geheimnis der Erkältungskrankheiten 2: Band 2: Mit aktuellen Erkältungskrankheiten besser umgehen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSuppito's 5 Jahreszeiten: 44 neue Rezepte aus der 5-Elemente-Manufaktur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrenzen setzen, Grenzen achten: Wege zu einem glücklichen Miteinander Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlle satt?: Ernährung sichern für 10 Milliarden Menschen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings25 Rezepte für den Reiskocher: Leckere Gerichte für jeden Tag Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandwörterbuch rechtsextremer Kampfbegriffe Rating: 1 out of 5 stars1/5Gekaufte Forschung: Wissenschaft im Dienst der Konzerne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsche Küche - klassisch, fein...modern: Kochvergnügen leichtgemacht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas nachhaltige Museum: Vom nachhaltigen Betrieb zur gesellschaftlichen Transformation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKursbuch 212: Jetzt wird's knapp Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGehört werden: Neue Wege der Bürgerbeteiligung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas war die DDR wert? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKlima muss sich lohnen: Ökonomische Vernunft für ein gutes Gewissen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTechnikspiele selbst gemacht von und für kleine und große Leute: Sonnenwärme - Kochkisten ... Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAbschied vom falschen Leben: Kritik der politischen Ökologie des Kapitalismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandbuch Politische Ökologie: Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBioökonomie: Die nachhaltige Nischenstrategie des Menschen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie gespaltene Gesellschaft- Corona und andere Krisen: Die gespaltene Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLimitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Rating: 4 out of 5 stars4/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Rating: 4 out of 5 stars4/5German Reader, Level 4 Intermediate (B2): Mein Leben in Wien - 1. Teil: German Reader, #1 Rating: 5 out of 5 stars5/5