Automatisierungen im operativen Einkauf: Wertbeitrag durch Kostenoptimierung und Fehlerfreiheit im Einkauf
()
About this ebook
-Prozesskostensenkung durch Automatisierung im Einkauf und
-Verbesserung der Einkaufspreise durch mehr Anfragen, globaler agieren, besser verhandeln etc.
Auch die Vorteile der Automatisierung, welche sich unwiderstehlich begründen in:
Dem Prozess und der sicheren Prozessleistung keine vorhandene Mitarbeiterbeteiligung, keine Fehler per Prozessschritte, hoch produktive Arbeitsgänge ohne Beschäftigte, Synchronisation der Arbeitsschritte und Rhythmus möglich, maximale Effizienz/Nutzen, kein Raumbedarf und online in Echtzeit an 7 Tagen/24 Stunden.
Mit dem Schaffen der Voraussetzungen wird die Automatisierung realisierbar.
Die Transaktionstreiber liegen in Form der Anzahl Bestellungen, der Anzahl Lieferanten und Anzahl Schnittstellen im Einkauf vor. Hier gilt es mittels Reduktionstechniken zu konzentrieren und somit die Transaktionen zu reduzieren, was einen Effizienzsprung ermöglicht.
Eine Standardisierung der Einkaufsarbeit auf Basis der SAP R/3 aufgezeigt. Standardisierungen haben den Vorteil, dass die Automatisierung und Entkopplung der Arbeit vorbereitet und ermöglicht werden.
Mit den Voraussetzungen kann die Automatisierung aufgrund sicherer Daten ausgebaut und eingebracht werden, denn die Gefahren und Potenziale aus fehlerhaften Eingangsdaten ist gebannt und beherrscht.
Die einfachsten Automatisierungen sind lagerhaltige Materialien oder Abrufbestellungen gegen Kontrakte. Das SAP R/3 System verfügt über weitere, häufig nicht genutzte automatisierende Einstellungen zu einer effizienten Einkaufstätigkeit.
Einkaufsautomatisierungen mit Investitionen werden aufgezeigt. Insbesondere tragen die Möglichkeiten der Realisierung eines automatischen purchase to pay Prozess (p2p) und die noch in der Entwicklung stehende robotic process automation (RPA) zukünftig große Beiträge.
Die Königsklasse -best in class- mit der Umsetzung der Möglichkeiten des Einkaufs 4.0 und der Digitalisierung, werden weitere Prozessoptimierungen generiert.
Mit diesem Buch erhält der Leser einen speziellen Automatisierungs- und Digitalisierungsexkurs für den Einkauf.
Lutz Schwalbach
Dipl. Ing., Dipl. Wirtsch. Ing. (FH), MBA Lutz Schwalbach. Erststudium: Allgemeiner Maschinenbau, Produktionstechnik. Berufsbegleitend Wirtschaftsingenieurwissenschaften und Erwerb des Master of Business Administration. 25 Jahre Berufserfahrung als Führungskraft in der Beschaffung und dem Supply Chain Management. Als Manager mit profit & loss Verantwortung deckt er ganzheitlich die materialwirtschaftlichen Belange eines Unternehmens von der Arbeitsvorbereitung, Disposition, Fertigungsplanung- und Steuerung, Produktionsleitung, strategischem und operativem Einkauf, Qualitätswesen bis zur Sortimentspflege ab. Profunde Erfahrung im Lean Management, Six Sigma (black belt), Supply Chain Manager DLA, REFA, QMB, im interkulturellen Arbeiten und dem Projektmanagement. - Meine Expertise : Einkauf, Beschaffung, Logistik. - Meine Leidenschaft : Neues planen, Veränderung gestalten, Menschen bewegen, Gewinne realisieren. - Mein Motto : Früher lag das Geld im Einkauf, heute liegt es im digitalisierten Prozess und Sie steuern den Prozess. Aktuell arbeitet er als Leiter Supply Chain für ein Maschinenbauunternehmen, davor in national und international geprägten Unternehmen und Konzernen der Branchen Elektrotechnik, Baustoff, Handel, Maschinen &Anlagenbau und der Industrie.
Read more from Lutz Schwalbach
Einkauf 4.0 - Umsetzung der Digitalisierung: Voraussetzungen schaffen, Fachkonzept schreiben und praxisgerecht umsetzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLean Management im Einkauf und Beschaffung: Definieren, aufzeigen und praxisgerecht umsetzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsScrum im Einkauf: Agiles arbeiten mit Scrum im Einkauf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOptimierungen der Beschaffung: Einhundert Ansätze zur Einkaufsoptimierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerbessern der Lieferzuverlässigkeit als Lean Management und Six Sigma Projekt: Mit praxisorientiertem 120 Seiten Beispielprojekt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOutsourcing der Einkaufsprozesse: Kostenreduktion und strategische Konzentration durch Einbringung von Dienstleistern im Einkauf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiefertreue und Lieferpünktlichkeit: Definieren, messen, analysieren und verbessern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchnittstellenmanagement des Einkaufs: Innovations- und Wertbeitrag aus dem Einkauf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOptimierung der Anzahl Lieferanten: Eine Methode zur Vereinfachung im Lieferantenmanagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDatenpflege im Einkauf: Entdecken und aufzeigen, praxisgerecht korrigieren am Beispiel SAP R/3 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWertschöpfung als Einkaufsfunktion: Gestaltung der Wertschöpfung mit dem Magischen Dreieck zu Effizienz und Profit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMentales Training im Einkauf: Aktivierung Ihrer mentalen Intelligenz und Stärken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArbeitsteilung im Einkauf: Eine Methode zur Kostenreduktion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKonflikte aus Phrasen und Weisheiten im Einkauf: Ein Beitrag zum Verständnis des Einkaufs im Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Automatisierungen im operativen Einkauf
Related ebooks
Schnittstellenmanagement des Einkaufs: Innovations- und Wertbeitrag aus dem Einkauf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOptimierung der Anzahl Lieferanten: Eine Methode zur Vereinfachung im Lieferantenmanagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiefertreue und Lieferpünktlichkeit: Definieren, messen, analysieren und verbessern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDatenpflege im Einkauf: Entdecken und aufzeigen, praxisgerecht korrigieren am Beispiel SAP R/3 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandel 4.0: Business Cases mit Arbeitsfragen und Lösungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSFM - Shop Floor Management: Führen am Ort der Wertschöpfung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOutsourcing der Einkaufsprozesse: Kostenreduktion und strategische Konzentration durch Einbringung von Dienstleistern im Einkauf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Wertstromanalyse: Wertketten methodisch darstellen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArbeitsteilung im Einkauf: Eine Methode zur Kostenreduktion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGlossar Agilität: kurz - knapp - klar Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgreiche Einführung neuer Pozessmodelle: Ihr Praxis-Leitfaden! Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOnline-Marketing Konzept: Digital Marketing erfolgreich planen, umsetzen & optimieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsControlling: Mit Aufgaben und Definitionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKommunikation in der Produktion: Produktionsmanagement für Führungskräfte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchneller - besser - kostengünstiger: Prozess - und Risikomanagement, Prozesskostenrechnung für Klein- und Mittelstandsunternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBusinesswissen Geschäftsmodelle: Innovationen auslösen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInnendienst 4.0: Der verkaufsaktive Innendienst der Zukunft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKey Account Management: Kundenentwicklungsplan in 7 Schritten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschäftsprozessentwicklung: Einführung in das Gestalten und Darstellen von Abläufen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas ERP als Erfolgsfaktor für Unternehmen: Grundlagen, innerbetriebliche Funktionen, E-Business, Auswahlmethode Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLean Management für Einsteiger: Erfolgsfaktoren für Lean Management – Lean Leadership & Co. als langfristige Erfolgsgaranten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschäftsprozesse richtig abbilden: Prozessmanagement konkret Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAgil im ganzen Unternehmen: Wie Sie eine dynamische, flexible und kundenorientierte Organisation gestalten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPlötzlich schlank ... Lean in 90 Tagen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBeschaffung, Produktion, Marketing Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrganisation: Praxisbezogenes Lehrmittel für höhere Fachschulen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas strategische Lieferantenmanagement: Einflussgrößen und Aufgabenfelder Rating: 0 out of 5 stars0 ratings